Anhängespritze mit comfort-paket cp plus (250 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Amazone Cayros M
Seite 1
Betriebsanleitung Cayros Cayros Cayros Cayros Cayros XM V Cayros Cayros XMS V Cayros Cayros XS V Cayros XS-Pro Cayros XS-Pro V Volldrehpflug Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung vor der MG5694 ersten Inbetriebnahme! BAG0172.4 11.17 Für künftige Verwendung Printed in Germany aufbewahren!
ES DARF NICHT unbequem und überflüssig erscheinen, die Ge- brauchs-Anweisung zu lesen und sich danach zu richten; denn es genügt nicht, von anderen zu hö- ren und zu sehen, dass eine Maschine gut sei, sie daraufhin zu kaufen und zu glauben, es gehe nun alles von selbst.
Seite 3
Tel.: + 36 (06) 20/469 6360 Fax: + 36 (06) 696/576-662 Ersatzteil-Bestellung Ersatzteillisten finden Sie frei zugänglich im Ersatzteil-Portal unter www.amazone.de. Bestellungen richten Sie bitte an Ihren AMAZONE Fachhändler Formales zur Betriebsanleitung Dokumenten-Nummer: MG5694 Erstelldatum: 08.17 Copyright AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG, 2017 Alle Rechte vorbehalten.
Seite 4
Betriebsanleitungen werden regelmäßig aktualisiert. Mit Ihren Verbesserungsvorschlägen helfen Sie mit, eine immer benutzer- freundlichere Betriebsanleitung zu gestalten. AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG Postfach 51 D-49202 Hasbergen Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0 E-mail: amazone@amazone.de Cayros BAG0172.4 11.17...
Gebrauch im öffentlichen Straßenverkehr bestimmt ist und nicht die für den Straßenverkehr erforderliche Si- cherheitsausstattung aufweist. Die Firma AMAZONE Technology Kft. weist darauf hin, dass der Fahrzeughalter sowie der Fahrzeug- lenker die Verantwortung dafür tragen, dass das Gerät bei der Ver- wendung im öffentlichen Straßenverkehr die erforderliche Sicher-...
Sicherheit Sicherheit Sicherheitshinweise Folgende Hinweise sind unbedingt einzuhalten: 1. Beim Abkuppeln des Pfluges vom Traktor ist darauf zu achten, dass die Standstütze ordnungsgemäß geklemmt ist! 2. Transportfahrt mit Transportpendelstützrad: Bei Transportfahrten auf öffentlichen Verkehrswegen ist die Straßenverkehrsordnung zu beachten°! Bei Transportfahrten mit dem Transportpendelstützrad muss der Traktoroberlenker aus- gehängt werden! Des Weiteren muss bei Fahrten mit dem Transportpendelstütz-...
Sicherheit Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften 1. Die Bekleidung des Benutzers soll eng anliegen. Festes Schuh- werk tragen! 2. Besondere Vorsicht bei allen scharfen und spitzen Arbeitswerk- zeugen und Bauteilen - Verletzungsgefahr! 3. Bitte machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit allen Einrichtungen und Betätigungselementen sowie mit deren Funktion - sowohl am Traktor als auch am Pflug - vertraut! Während des Arbeitseinsatzes ist es dazu zu spät.
Seite 10
Sicherheit 23. Bei Verwendung von Untergrundlockerern müssen der oder die Untergrundlockerer auf der Abstellseite demontiert und abge- nommen werden, um die Standfestigkeit des Pfluges sicherzu- stellen. 24. Achten Sie darauf, dass sich keine Personen und Tiere im Ar- beits- und Schwenkbereich des Pfluges aufhalten. Die Bedie- nungsperson ist gegenüber Personen und Tieren im Arbeitsbe- reich verantwortlich! 25.
Sicherheit Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichnungen an der Maschine Halten Sie alle Warnbildzeichen der Maschine immer sauber und in gut lesbarem Zustand! Erneuern Sie unlesbare Warnbildzeichen. Fordern Sie die Warnbildzeichen anhand der Bestell-Nummer (z.B. MD 075) beim Händler an. Warnbildzeichen - Aufbau Warnbildzeichen kennzeichnen Gefahrenbereiche an der Maschine und warnen vor Restgefahren.
Sicherheit 2.3.1 Platzierung der Warnbildzeichen und sonstigen Kennzeichnungen Warnbildzeichen Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung der Warnbildzeichen an der Maschine. Cayros BAG0172.4 11.17...
Seite 13
Sicherheit Bestell-Nummer und Erläuterung Warnbildzeichen MD 078 Gefährdung durch Quetschen für Finger oder Hand, verursacht durch zugängliche, beweg- liche Teile der Maschine! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit Verlust von Körperteilen verursachen. Greifen Sie niemals in die Gefahrenstelle, solan- ge der Motor des Traktors bei angeschlossener Gelenkwelle / Hydraulik- / Elektronik-Anlage läuft.
Seite 14
Sicherheit MD 096 Gefährdung durch unter hohem Druck austre- tendes Hydrauliköl, verursacht durch undich- te Hydraulikschlauch-Leitungen! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen, wenn unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl die Haut durchdringt und in den Körper eindringt. • Versuchen Sie niemals, undichte Hydraulik- schlauch-Leitungen mit der Hand oder den Fingern abzudichten.
Seite 15
Sicherheit MD 102 Gefährliche Situationen für die Bedienperson durch unbeabsichtigtes Starten / Verrollen der Maschine bei allen Eingriffen an der Ma- schine, wie z. B. Arbeiten zum Montieren, Einstellen, Beseitigen von Störungen, Reini- gen oder Instandhalten. Die möglichen Gefährdungen können schwerste Verletzungen am gesamten Körper bis hin zum Tod verursachen.
Seite 16
Sicherheit MD240 Zu Transportfahrten Oberlenker von der Maschi- ne entkuppeln und Wendekonsole verriegeln. MD241 Im Einsatz muss sich der maschinenseitige Kup- pelpunkt des Oberlenkers vorne im Langloch vom Tragbock befinden. Cayros BAG0172.4 11.17...
Typenübersicht / technische Daten Typenübersicht / technische Daten Übersicht Ausrüstungsvarianten Type XSPro Mittlere Bau- Mittelschwere Mittelschwere Für Großtraktoren reihe, univer- Baureihe, Premium- sell einsetz- universell klasse, be- einsetzbar sonders für Maisstroh, bis 105 cm Kör- perabstand bis 120 bis 140 bis 175 bis 260 bis 380...
Seite 18
Typenübersicht / technische Daten Ausrüstungsvarianten für Anbaudrehpflüge Zusatzausrüstungen: • Scheibensech: für saubere Furchenräumung • Anlagensech: preisgünstigere Variante anstelle Scheibenseche; werden auf Pflugkopf montiert • Düngereinleger: werden für den universellen Einsatz von Wie- senumbruch bis Maisstroh verwendet auf jedes Element montierbar •...
Typenübersicht / technische Daten 3.2.2 Pflüge mit stufenloser hydraulischer Schnittbreitenverstellung kW/PS Schare Körperabst. Schnittbreite Rahmen- Lichte Weite max. kW Gewicht (kg) (cm) höhe (cm) Reifen (mm) (PS)-Bereich M 950 V 32 bis 52 950 bis 1500 88 (120) – – M 950 VS 32 bis 52 1150 bis 1700...
Vorbereitungen an Traktor und Pflug Vorbereitungen an Traktor und Pflug Vorbereitungen am Traktor Machen Sie sich mit allen Funktionen am Traktor vertraut! Lesen Sie die Betriebsanleitung des Traktorherstellers! Während des Arbeitseinsatzes ist es dazu zu spät! Reifen: Der Reifendruck – insbesondere der der Traktorhinterräder muss gleich sein.
Vorbereitungen an Traktor und Pflug Vorbereitungen am Pflug Schmierung: Schutzlack: Schmierplan Alle Schmierstellen Den Schutzlack von den (lt. Schmierplan) schmieren! Scharen und Mollblechen abziehen. Die Schmierstellen sind mit der Fettpresse (Schmiernippel) regelmäßig abzuschmieren, die Spindeln und Gleitflächen sind regelmäßig einzufetten. Nur Vario Verwenden Sie Qualitätsfett –...
An- und Abbau des Pfluges An- und Abbau des Pfluges Grundsätzlich gilt: • Der Anbau des Pfluges an das Hubwerk des Traktors darf nur mit Original-Teilen mit zusammenpassender Anschlussgröße (Kategorie II oder III) erfolgen. • Vor dem An- und Abbau des Pfluges an das Hubwerk des Trak- tors den Steuerhebel für die Hydraulik in eine Stellung bringen, bei der unbeabsichtigtes Heben oder Senken des Dreipunktge- stänges ausgeschlossen ist.
An- und Abbau des Pfluges Anbau des Pfluges Der in Arbeitsstellung abgestellte Pflug wird wie folgt an den Traktor angebaut: • Ab Vierscharausführung muss der Anbauachsendurchmesser Bolzendurchmesser 36 mm bzw. Kugeldurchmesser 64 mm be- tragen. • Richtige Anbauachse verwenden: Anbauachse Kat.
An- und Abbau des Pfluges Hydraulikanschlüsse • Alle Hydraulikschlauchleitungen sind mit Griffen ausgerüstet. An den Griffen befinden sich farbige Markierungen mit einer Kennzahl oder einem Kennbuchstaben, um die jeweilige Hydrau- likfunktion der Druckleitung eines Traktorsteuergerätes zuzuord- nen! Zu den Markierungen sind Folien an die Maschine geklebt, die die entsprechenden Hydraulikfunktionen verdeutlichen.
An- und Abbau des Pfluges WARNUNG Infektionsgefahr durch unter hohem Druck austretendes Hydrau- liköl! Achten Sie beim An- und Abkuppeln der Hydraulikschlauch-Leitungen darauf, dass die Hydraulik-Anlage sowohl traktor- als auch maschi- nenseitig drucklos ist. Suchen Sie bei Verletzungen mit Hydrauliköl sofort einen Arzt auf. 5.3.1 Hydraulikschlauch-Leitungen ankuppeln WARNUNG...
Die Wendung des Pfluges Die Wendung des Pfluges Grundsätzlich gilt: • An allen (hydraulisch) betätig- baren Bauteilen befinden sich Scher- und Quetschstellen. • Sicherheitsabstand halten! • Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrenbereich! • ACHTUNG Vor jedem Drehvorgang ist sicherzustellen, dass sich kei- PFLUG SCHERT BEIM ne Personen im Dreh- und WENDEN AUS!
Die Wendung des Pfluges Wendung mit doppeltwirkendem Automatikzylinder Der doppeltwirkende Automatikzylinder ist mit automatischer Umsteuerung und hydraulischer Endlagenverriegelung ausgerüstet. Dazu ist am Traktor ein doppeltwirkendes Steuergerät erfor- derlich. Man kann den doppeltwirkenden Automatikzylin- der auch an ein einfachwirkendes Steuergerät anschließen, jedoch muss eine Öl- Rücklaufleitung zum Öltank des Traktors vor- handen sein.
Die Wendung des Pfluges Anschluss an einfachwirkendes Steuergerät mit Ölrücklaufleitung zum Traktortank Der Schaltvorgang für die Drehung ist gleich wie beim Anschluss an ein doppeltwirkendes Steu- ergerät, jedoch ist eine Rückdrehung in Stellung nicht möglich! Wendung mit doppeltwirkendem Automatikzylinder in Verbindung mit hydraulischer Rahmeneinschwenkung Der Rahmeneinschwenkzylinder ist mit dem Wendezylinder zusam- mengeschlossen.
Einstellen des Pfluges Einstellen des Pfluges Allgemeines Wenn der Pflug zum ersten Mal eingesetzt wird empfiehlt es sich, bereits auf dem Hof die diversen Grobeinstellungen vorzunehmen. Bei Befolgung dieser Einstellungsempfehlungen sind in der Regel auf dem Feld nur noch geringe Einstellkorrekturen erforderlich. Die Ein- stellungen erfolgen mit am Traktor angebautem Pflug! Oberlenker Oberlenker so mit dem Pflugturm verbinden,...
Einstellen des Pfluges Hydraulische stufenlose Schnittbreiteneinstellung Die stufenlose Schnittbreitenverstellung über das doppeltwirkende Traktorsteuergerät rot durchfüh- ren. Die Skala zeigt die eingestellte Schnittbreite an. Die stufenlose Schnittbreitenverstellung ist in einem Bereich zwischen 32 und 52 cm (bei VA- RIO 850) und 35 – 55 cm (bei VARIO 950 und 1050) möglich.
Einstellen des Pfluges Vorderfurchenbreite - Grobanpassung an die Traktorspurweite Entsprechend den unterschiedlichen lichten Wei- ten der Traktorräder und der eingestellten Schnittbreite erfolgt vorerst die Grobanpas- sung des Pfluges über die Schlittenführung mit- tels Breitenverstellspindel V. Daraus ergibt sich das Einstellmaß A/2 - S Bei Pflügen mit Rahmenein- schwenkung muss für diese Ein-...
Einstellen des Pfluges Arbeitstiefenverstellung Regelhydraulik auf größere Tiefe einstellen, Oberlenker Größer: verkürzen, Stützrad (-räder) hinaufstellen. Regelhydraulik auf geringere Tiefe stellen, Oberlenker Kleiner: verlängern, Stützrad (-räder) hinunterstellen. Tiefenverstellung über die Regelhydraulik, siehe Betriebsanleitung des Traktorherstellers. Tiefenverstellung beim Doppelstützrad Kugelknopf des jeweiligen Stützradstieles herausziehen und um 90°...
Einstellen des Pfluges Sturzeinstellung Der Sturz ist mittels Verstellspindeln (Pos. 1) links und rechts getrennt so einzustellen, dass die Anlagen bzw. Grindeln (Pos. 2) im rechten Winkel zum Boden stehen. Um die Verstellspin- deln verdrehen zu können, muss man den Wen- dezylinder kurz mit Druck beaufschlagen.
Einstellen des Pfluges Zugpunkteinstellung Allgemein ist der Pflug so einzustellen, dass kein Seitenzug am Traktor auftritt. Damit dies nicht der Fall ist, müssen die Unterlenker in die richti- ge Stellung gebracht werden. Im Normalfall ist der Pflug so einzustellen, dass der Anbaukörper mittig zur Traktorspur nach- läuft.
Einstellen des Pfluges Exakte Vorderfurcheneinstellung Zur exakten Vorderfurcheneinstellung auf dem Feld folgendes beach- ten. • Einstellung im Stand durchführen. • Über die Traktorheckhydraulik die Schlittenführung entlasten. Dazu Pflug aus der Furche heben und wieder leicht absetzen, so dass die Schlittenführung möglichst entlastet ist. Die Vorderfurche mechanisch über die Spindel oder hydraulisch über das Traktor-Steuergerät einstellen.
Einstellen des Pfluges Scheibensecheinstellung 7.8.1 Scheibensecheinstellung für Standard Die Tiefe der Scheibenseche ist nach Lösen der Schraube und durch Verstellen des Schwing- armes entsprechend der gewählten Arbeitstie- fe so einzustellen, dass die Nabe nicht am Bo- den streift. Beim Verstellen des Schwingarmes ist darauf zu achten, dass die Verzahnung sau- ber einrastet und dass die Schraube fest an-...
Einstellen des Pfluges 7.8.2 Scheibensecheinstellung für Vario Das Scheibensech in Fahrtrichtung nur bei größtmöglicher Schnittbrei- te einstellen! Die Tiefe der Scheibenseche ist nach Lösen der Schraube und durch Verstellen des Schwing- armes entsprechend der gewählten Arbeitstie- fe so einzustellen, dass die Nabe nicht am Bo- den streift.
Einstellen des Pfluges 7.8.3 Scheibensecheinstellung bei automatischer Steinsicherung Die Tiefeneinstellung erfolgt wie bei Scherbol- zen-Variante. Der seitliche Abstand wird durch Lockern des Klemmbügels (Sechskantschrau- ben) und verdrehend des Sechschaftes möglicht. Bei Scherbolzen-Scheibensech-Pflugtyp ist der seitliche Abstand über einen verdrehgesicherten Schlitz im Sechschafthalter zu verstellen. Düngereinleger Die Düngereinleger sind so einzustellen, dass die Arbeitstiefe ca.
Einstellen des Pfluges 7.10 Schwenkarm zur Aufnahme eines Packers (1) Einstellung Arbeitsbreite Schwenkarm mit Bolzen in einem geeigne- ten Loch der Lochgruppe abstecken und mit Klappstecker sichern. Transport: kleinste Arbeitsbreite einstellen. (2) Absteckposition für Bolzen in Einsatzstel- lung. → Ermöglichst ein sanftes Aufnehmen der Packerwalze (3) Absteckposition für Bolzen in Transportstel- lung...
Transportfahrt Transportfahrt Bei Pflügen mit Transportpendelstützrad wird wie folgt vorgegangen: 1. Transportpendelstützrad in Transportstel- lung bringen – siehe Transportpendelstütz- rad hinten bzw. vorne. 2. Transportverriegelung (am Anbaukör- per des Pfluges) in Arretierstellung bringen (Hebel verschwenken). 3. Den Pflug in Waagestellung wenden (Wen- dezylinder ganz einfahren) und darauf ach- ten, dass die Transportverriegelung ein-...
Transportfahrt Transportpendelstützrad hinten Ausführung Ø Einstielig = Standard 550,600,680 Doppelstielig = Schwer 600,680 Transportpendelstützrad in Transportstellung bringen: • Hydraulikdämpfer vom Stützradstiel aus- hängen (Klappsplint demontieren), hochklappen und zwischen den Laschen mittels Klappsplint positionieren. • Verriegelungsbolzen demontieren, indem der Klappsplint gelöst und der Bolzen her- ausgezogen wird.
Gebrauch im öffentlichen Straßenverkehr bestimmt ist und nicht die für den Straßenverkehr erforderliche Si- cherheitsausstattung aufweist. Die Firma AMAZONE Technology Kft. weist darauf hin, dass der Fahrzeughalter sowie der Fahrzeug- lenker die Verantwortung dafür tragen, dass das Gerät bei der Ver- wendung im öffentlichen Straßenverkehr die erforderliche Sicher-...
Überlastsicherung Überlastsicherung Liste der Scherbolzen Pflug Sechskantschraube als Scherbolzen Cayros XS M16 x 72 10.9 Cayros XS Pro M16 x 80 10.9 Cayros XMS M16 x 65 10.9 Cayros XM M16 x 65 10.9 Automatische Steinsicherung (alle) M16 x 65 10.9 Automatische Steinsicherung XMS, XS, XS Pro M16 x 65 10.9 Scherbolzen...
Überlastsicherung Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, muss der Rollenbolzen (Pos. 1) immer geschmiert sein! Außerdem sind alle Teile wie Rollen- bolzen (Pos. 1), Lagerrollen (Pos. 2) und Klinken (Pos. 3) zu überprüfen, und bei Verschleißerscheinungen auszutauschen! Grundeinstellung: Federlänge L = 200 mm Die Auslösekraft der SEMI-Automatik ist ent- sprechend den jeweiligen Bodenverhältnissen stufenlos einstellbar (je kleiner die Federlänge,...
Überlastsicherung Arbeitsweise: Beim Auslösen drückt der Pflugkörper über den Hydraulikzylinder einen Kolben in den Speicher. Das Gas wird zusammengepresst und bringt nach Passieren des Hindernisses den Körper automatisch wieder in die Ausgangsposition Den Auslösedruck kann nach Bedarf über die Traktorhydraulik einge- stellt und am Manometer abgelesen werden.
Überlastsicherung 9.4.2 Hydraulische Steinsicherung mit dezentraler Druckeinstellung Der Auslösedruck kann für jedes Schar unabhängig vor dem Einsatz eingestellt werden. Zur Druckeinstellung den vorgesehenen Druckregulierschlauch mit Manometer verwenden. Auslösedruck einstellen 1. Vorgesehenen Druckregulierschlauch an Auslöseeinheit und Traktor ankuppeln. 2. Absperrhahn am Hydraulikzylinder öffnen (Position I.
Wartung und Instandhaltung Wartung und Instandhaltung Damit Ihnen der Pflug über Jahre eine wertvolle Hilfe ist, müssen Sie auch eine entsprechende Wartung und Pflege durchführen. (1) Alle Schrauben und Muttern sind nach dem Ersteinsatz nachzu- ziehen und später alle 20 Betriebsstunden zu überprüfen und gegebenenfalls nachzuziehen bzw.
Seite 50
Wartung und Instandhaltung Reinigen von Maschinenteilen: Nach dem Reinigen Maschine abschmieren. Durch Reinigung mit zu hohem Druck können Lackschäden entstehen! ACHTUNG! Hochdruckreiniger nicht zur Reinigung von Lager- und Hydraulikteilen ver- wenden. Gefahr von Rostbildung! ACHTUNG Für umweltfreundliche, schadstoff- arme Lackierung wichtig: Die Reinigung des Gerätes darf in den ersten 6 Wochen nicht mit Dampfstrahlgerät erfolgen! Nach...
Störungen und deren Behebung Störungen und deren Behebung • Pflug zieht nicht ein: Querfurchen an den Feldenden ziehen • Oberlenker verkürzen • Schare austauschen oder Meißelschare verwenden • Scheibenseche und Düngereinleger höher stellen • Sturz etwas verringern • Pflug erreicht nicht die ge- Stützräder höher stellen wünschte Arbeitstiefe: •...