Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Luftdruckkompensation; Differenzmessung - Ahlborn ALMEMO 2470-1S Bedlenungsanleitung

Universalmessgeräte mit farbanzeige
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALMEMO 2470-1S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. Messen
2. Steigungsabgleich
Für den Steigungsabgleich müssen die Kalibriermittel für die Steigung
(lt. Tabelle) angelegt werden. Der Steigungsabgleich wird wieder mit der
Taste
begonnen und genauso durchgeführt wie der Nullpunktabgleich.
PROG
Solange Korrekturwerte programmiert sind, leuchtet das Korrektur-
symbol
4. Abgleichwerte löschen
Die Abgleichwerte können auch gelöscht werden, wenn man beim Abgleich
die Taste
FCT
Basiswert 7.00 und Steigung -0.1689 wiederhergestellt.
Temperaturkompensation
Bei Leitfähigkeits- und O
ler automatisch eine Temperaturkompensation durchgeführt. Bei pH-Sonden
kann ein Temperaturfühler dafür konfiguriert werden (s. Hb. 6.2.6).

10.7 Luftdruckkompensation

Einige Messgrößen hängen vom umgebenden Luftdruck ab (s. Messbereichs-
liste ´m. LK´), sodass bei größerer Abweichung vom Normaldruck auf Meeres-
höhe (1013 mbar) entsprechende Messfehler auftreten:
z.B. Fehler pro 100 mbar:
Rel. Feuchte Psychrometer
Mischungsverhältnis kap.
Staudrucksonden
O
-Sättigung
2
Insbesondere beim Einsatz in entsprechender Meereshöhe sollte deshalb der
Luftdruck berücksichtigt werden (ca. -11mb/100m ü.N.N.).
Der Luftdruck kann mit einem externen Fühler gemessen werden. Ist dieser mit
Kommentar ´*P´ versehen s. Hb. 6.7.2, dann wird der gemessene Wert für die
nachfolgenden Kanäle zur Luftdruckkompensation verwendet. Der Luftdruck ist
alternativ auch in der Gerätekonfiguration als Fixwert programmierbar (s. 13.5).
Im Sondergerät 2470-1SRH ist ein Luftdrucksensor eingebaut, sodass alle luft-
druckabhängigen Größen automatisch kompensiert werden.

10.8 Differenzmessung

Beim Gerät 2470-2 erscheint unter der Messstelle M4 automatisch die Diffe-
renz M1-M0, wenn an den Messstellen M0 und M1 zwei Fühler mit gleicher
Kommastelle und Dimension angeschlossen werden. Die Fühler sind über
photovoltaische Relais galvanisch getrennt. Wird der Differenzkanal nicht ge-
wünscht, kann er über die Schnittstelle gelöscht werden. Werden andererseits
weitere Differenzkanäle benötigt, dann ist dies mit den entsprechenden Be-
zugskanälen auch über die Schnittstelle möglich (s. Hb. 6.3.4).
28
ALMEMO 2470
.
drückt. Bei pH-Sonden werden damit die Standardwerte
-Sonden wird durch die eingebauten Temperaturfüh-
2
ca. 2%
ca. 10 %
ca. 5%
ca. 10%
Kompensationsbereich:
500 bis 1500 mbar
Dampfdruck VP bis 8 bar
800 bis 1250 mbar (Fehler < 2%)
500 bis 1500 mbar

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Almemo 2470-2Almemo 2470-2sAlmemo 2470-1srh

Inhaltsverzeichnis