Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromversorgung; Anschluss An Den Pc; Anschluss Des Solargenerators - PVE PVPM 2540C Benutzerhandbuch

Peakleistungs- und kennlinien-messgerät für pv-module und -generatoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PVPM 2540C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung des PVPM
Das PVPM ist mit folgenden Ein-/Ausgängen ausgerüstet (die Schnittstellen sind, bis auf die Verbindung zum
externen Netzteil, an der Vorderseite zu finden und beschriftet):
Schnittstelle
NETZ
Temperatur
Einstrahlung
Vierleiter-Messung
Stromeingang
PC
6.4

Stromversorgung

Das PVPM enthält eine Batterie, durch die es unabhängig von einer Netzstromversorgung eingesetzt werden
kann. Je nach Ausführung des PVPM wird die Batterie über ein externes Netzteil geladen
Verbinden Sie das Netzteil mit der Buchse für externe Versorgung an der linken Gehäuseseite. Die Ladung
der Batterie erfolgt, solange das Netzteil angeschlossen und in Betrieb ist. Um die Ladung zu unterbrechen,
ziehen Sie einfach den Stecker des Netzteils aus der PVPM-Buchse.
Der Ladezustand wird über eine Leuchtdiode an der Gerätefront angezeigt.
6.5

Anschluss an den PC

Das PVPM wird üblicherweise unabhängig von einem PC eingesetzt. Wenn aber eine erweiterte
Datenauswertung vorgenommen oder das PVPM extern gesteuert werden soll, kann es mit dem PC
verbunden werden: montieren Sie das mitgelieferte serielle PC-PC-Verbindungskabel ("LapLink"-Kabel,
SUB-D9B / SUB-D9B) an einer freien seriellen Schnittstelle Ihres PC einerseits und an dem dafür
vorgesehenen Ausgang des PVPM (Anschluss „PC") andererseits.
Falls der PC keine freie serielle Schnittstelle besitzt, kann auch ein handelsüblicher USB-zu-Seriell-Wandler
benutzt werden, um das PVPM mit der USB-Schnittstelle des PC zu verbinden.
Achtung: Bevor Sie das PVPM vom PC aus steuern können, müssen Sie auf dem PVPM zuerst den
Transfer starten (Menüpunkt "Transfer" wählen)! Sonst ist keine Verbindung zwischen Steuerprogramm
PVPM.disp und PVPM möglich.
6.6

Anschluss des Solargenerators

Wichtig: Der zu vermessende Solargenerator darf während der Messung ausschließlich nur mit dem PVPM
verbunden sein. Etwaige Verbraucher, Batterie oder Wechselrichter müssen zwingend abgetrennt sein. Da
das PVPM den Solargenerator während der Kennlinienmessung kurzschließt, könnte durch eine
parallelgeschaltete Batterie oder durch einen Ladekondensator im Eingang eines Wechselrichters das
PVPM stark beschädigt bzw. zerstört werden!
Schließen Sie das Messgerät polrichtig mit den mitgelieferten, ausreichend dimensionierten
Verbindungskabeln an den Solargenerator an. Der Pluspol ist rot, der Minuspol ist schwarz
gekennzeichnet!
Stellen Sie sicher, das alle Stecker des Leistungskabels vollständig (bis zum Anschlag) in
die Gehäusebuchsen eingeführt sind!
Seit 2008 mit externem Netzteil: Anschluss für Hohlstecker an der linken Geräteseite
Anschluss für Temperatursensor
• Geräte mit 2. Temperatur-Mess-Eingang: externer Pt100 zur Erfassung der
Modulrückseitentemperatur
• Andere Geräte: externer Pt100 oder Pt1000 (je nach Ausführung) zur Messung der
Referenzzellen-Rückseitentemperatur
Anschluss fürEinstrahlungs-Referenz-Sensor (Phox)
• Geräte mit 2. Temperatur-Mess-Eingang: Es ist hier sowohl der Pt100/Pt1000 des
Referenzsensors wie auch der Einstrahlungsmesswert in einem 8-poligen Stecker
vereinigt.
• Andere Geräte: Es ist nur der Einstrahlungsmesswert in einem 3-poligen Stecker belegt
Mess-Eingang (Spannungsmessung)
Leistungseingang für (Strommessung)
Verbindung zum Steuer-PC mit ser. Kabel (9-polig, gekreuzt)
PV-Engineering GmbH * www.pv-e.de
Funktion
- 13-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pvpm 1000c40Pvpm 6020cPvpm 1000c

Inhaltsverzeichnis