Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Daten-Liste; Details Zur Messung - PVE PVPM 2540C Benutzerhandbuch

Peakleistungs- und kennlinien-messgerät für pv-module und -generatoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PVPM 2540C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung der Transfersoftware PVPM.disp
11.4.5 Leistung anzeigen Ein/Aus (Button Leistung)
Hier können Sie neben der I-U-Kennlinie auch die P-U-Kennlinie anzeigen. Als Bezugsachse für die Leistung
dient die rechte Skalierung
11.4.6 Legende Ein/Aus (Button „Legende")
Es kann zu dem Diagramm auf Wunsch eine Legende angezeigt werden. Die Position der Legende ist rechts
oben im Grafikbereich.
11.4.7 Strecken Ein/Aus (Button „Zoom max")
Die Grafik wird so skaliert, dass sie den maximalen Platz auf der Grafikfläche ausnutzt.
11.4.8 Messdatenliste anzeigen
Hier wird die Liste der gemessenen Strom-Spannungs-Werte der Kennlinie
als Tabelle angezeigt
11.4.9 Diagramm drucken
Das angezeigte Diagramm wird ausgedruckt. Der Zieldrucker kann zuvor in
einem Dialog ausgewählt werden.
11.4.10
Diagramm in Zwischenablage
Hiermit wird das aktuelle Diagramm in die Windows-Zwischenablage kopiert
und kann von hier in andere Anwendungen eingefügt werden.
11.4.11
STC-Kurve in Datei schreiben
Mit dieser Funktion kann die berechnete STC-Kurve in eine Textdatei geschrieben und mit anderen
Anwendungen (z.B. Tabellen-Kalkulation) weiterverarbeitet werden.

11.5 Daten-Liste

Auf der rechten Seite des Hauptfensters werden Rechen-Resultate (STC-Werte), Messwerte,
Kennlinienparameter und ggf. Modul-Nenndaten in einer Liste angezeigt. Eine Bearbeitung ist z.Zt. nur in den
Feldern Einstrahlung und Temperatur möglich: Ein Doppelklick auf den Wert ruft eine Dialogbox auf, in der
Sie den neuen Wert eingeben können. Die geänderten Werte bleiben erhalten, wenn die Datei jetzt nochmals
gespeichert wird.
Die angezeigten Werte werden zum Teil im Mess-Protokoll mit ausgegeben (s. 11.1.5). In das Feld
„Bemerkung" können Sie Notizen schreiben. Diese werden beim Speichern mit den Messdaten abgelegt. Die
erste Zeile der Bemerkungen wird als Titel über die Grafik gesetzt.
Über das Pop-Up-Menü im Datenbereich kann die Liste der
Ergebnisse in die Windows-Zwischenablage kopiert werden. Die
Liste enthält in Tabulator-separierter Spalten-Form die
wesentlichen Ergebnisse und kann so direkt z.B. in MS-Excel
eingefügt werden.
Der Messung kann ein (anderes) Vergleichsmodul zugeordnet
werden, indem Sie auf das Plus-Symbol im Segment
„Vergleichsmodul" klicken. Es erscheint dann das Fenster mit der Moduldatenbank, aus der Sie ein
passendes Modul per Doppelklick auswählen können. Anschließend werden noch die Zahl der Module in
Reihe sowie parallel abgefragt. Ein Vergleichsmodul kann wieder entfernt werden, indem Sie auf das Minus-
Symbol im Segment „Vergleichsmodul" klicken.
Die Daten eines zugeordneten Vergleichsmoduls werden mit den Messdaten abgespeichert.

11.6 Details zur Messung

Im Fußbereich des Hauptfensters werden zusätzliche
Informationen über die geladene Messung angezeigt
(verwendete Hardware, Datum/Uhrzeit der Messung,
Speicherort der Daten).
An dieser Stelle können auch nachträglich Informationen
über Kunden, Anlage und gemessenes Teil eingefügt oder geändert werden. Dazu reicht ein Doppelklick auf
den zu ändernden Eintrag. Es wird dann das entsprechende Fenster der Kundendatenbank geöffnet und es
PV-Engineering GmbH * www.pv-e.de
- 35-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pvpm 1000c40Pvpm 6020cPvpm 1000c

Inhaltsverzeichnis