Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen; Serielle Schnittstelle Wählen; Arbeitsverzeichnis Einstellen; Dialogsprache Wechseln - PVE PVPM 2540C Benutzerhandbuch

Peakleistungs- und kennlinien-messgerät für pv-module und -generatoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PVPM 2540C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung der Transfersoftware PVPM.disp

11.3.9 Einstellungen

Alle in diesem Programmbereich vorgenommenen Änderungen
werden automatisch gespeichert und behalten Ihre Gültigkeit bis zur
nächsten Änderung:
11.3.9.1 Serielle Schnittstelle wählen
Die für die Kommunikation mit dem PVPM benutzte Schnittstelle
(COMn:) des PC können Sie hier einstellen (aus Combobox wählen).
Wenn die Anwendung die Schnittstellen aus der Windows-Registry
auslesen kann, werden die dort definierten Bezeichnungen der
Schnittstellen in der Combobox dargestellt – zusammen mit dem
Hinweis, ob diese Schnittstelle verfügbar ist oder nicht. Im letzteren
Fall wird diese Schnittstelle bereits durch eine andere Anwendung
belegt. Falls die Registry nicht gelesen werden kann (unzureichende
Rechte), so wird die Anwendung nur die einfachen Schnittstellen-
Bezeichnungen „COMx" darstellen. Eine Auswahl der Schnittstelle ist
aber auch so möglich. Falls Sie nicht wissen, an welcher Schnittstelle
das PVPM angeschlossen ist, können Sie die Anwendung mit dem
Button „suchen" dazu bringen, alle verfügbaren Schnittstellen zu
versuchen, um eine Verbindung mit dem PVPM aufzubauen. Das
PVPM muss dazu an den PC angeschlossen sein und auf „Transfer"
stehen. Wenn die Anwendung eine Antwort von einem PVPM erhält,
bricht die Suche ab und die gefundene Schnittstelle wird nun für die
Kommunikation mit dem PVPM benutzt.

11.3.9.2 Arbeitsverzeichnis einstellen

Der Inhalt des Arbeitsverzeichnisses wird von den Dateiöffnen- und
Speichern-Dialogen standardmäßig dargestellt. Geben Sie hier das
Verzeichnis an, in dem Sie üblicherweise die Daten speichern wollen.
Dieses Verzeichnis wird auch bei der automatischen Datenspeicherung (Datenübernahme von PVPM oder
Dauermessung) benutzt. Mit dem Button rechts im Eingabefeld können Sie ein Verzeichnisauswahlfenster
öffnen und dort Ihr Verzeichnis auswählen.

11.3.9.3 Dialogsprache wechseln

PVPM.disp unterstützt in der vorliegenden Ausgabe die Dialogsprachen Deutsch und Englisch. Die Sprache
kann im laufenden Programm gewechselt werden. Wählen Sie dazu in der Combobox „Dialog-Sprache" die
von Ihnen gewünschte Sprache aus. Nach dem Schließen der Dialogbox wird die Sprache dann gewechselt.
Bitte beachten: Standard- und Systemdialoge werden immer in der Sprache dargestellt, die der installierten
Windows-Version entspricht.

11.3.9.4 Temperatur-Verschiebung einstellen

Wenn bekannt ist, das eine Temperatur-Differenz zwischen der am Sensor gemessenen Temperatur und der
tatsächlichen Temperatur an der Modulrückseite existiert (möglicherweise z.B. bei Indach-Anlagen), so
können Sie hier einen Korrekturfaktor eingeben, um den die gemessene Temperatur verändert wird. Der
eingegebene Wert wird zur gemessenen Temperatur addiert, d.h., wenn Sie einen negativen Wert eingeben,
wird die gemessene Temperatur verringert. die Berechnungen von PVPM.disp nutzen dann den geänderten
Wert. Dieser Wert wird aber nicht mit der Datei abgespeichert!
11.3.9.5 Report Firma / Logo
Der Prüfbericht kann individualisiert werden.
Der Text, den Sie unter Report Firma eingeben, wird im Bericht in der Fußzeile angezeigt (einzeilig). Bitte
prüfen Sie vor Herausgabe, ob der Text nicht zu lang ist und eventuell abgeschnitten wird.
Das Bild unter Logo wird im Prüfbericht oben rechts angezeigt. Die Größe des Bildes sollte in den grauen
Rahmen passen, der in dem Dialog ebenfalls angezeigt wird. Passen Sie die Bildgröße bitte entsprechend an
(Höhe kleiner 85 Pixel, Breite kleiner 350 Pixel).
PV-Engineering GmbH * www.pv-e.de
- 32-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pvpm 1000c40Pvpm 6020cPvpm 1000c

Inhaltsverzeichnis