Störanzeige und Fehlerbehebung
Anzeige LEDs
PROG+CANC
Mögliche Ursache
Langsames
- Lichtschranke
Blinken
ausgelöst oder
fehlerhaft
- Kraftabschaltung
- Fehler Motor
- Fehler
Hallsensor
- Über- oder
Unterspannung
Schnelles
- Prozessor-
Blinken
Fehler
- Peripherie-
Fehler
Problem
Fehlerbehebung
Glühlampe
- Glühlampe austauschen
leuchtet nicht
- Zuleitung und Netzsicherung
prüfen
Tor läuft nicht mit
- Batterie im Handsender prüfen
Handsender
und ggf. austauschen
- Empfänger hat den Hand-
sendercode nicht gelernt,
Lernvorgang wiederholen
Reichweite des
- Antennenanschluss überprüfen
Handsenders ist
- Batterieleistung im Handsender
unbefriedigend:
prüfen und ggf. austauschen
Antrieb ist ohne Span-
- Zuleitung und Netzsicherung
nungsversorgung
prüfen
Tor läuft nicht
- Zuleitung und Netzsicherung
prüfen
- Prüfen ob Drahtbrücke auf
Platine gebrückt ist (Bild 13)
- Angeschlossene Sicherheitsein
richtungen auf Funktion prüfen
(Sicherheits-Lichtschranke)
Tor stoppt während
- Tor ist zu schwergängig,
des Laufes
Tormechanik prüfen und ggf.
erneuern (nur durch Fach-
personal !)
Tor reversiert während
- Prüfen, ob Hindernis im Weg
der Bewegung
ist, ggf. beseitigen
- Erhöhung der Zugkraft am
Potentiometer (siehe Seite 15)
Motor läuft, aber Tor
- Laufschlitten muss im Mit-
bewegt sich nicht
nehmer (H) eingerastet und
verriegelt sein
Batterie ersetzen (Handsender)
Fehlerbehebung
Die beiden Schrauben an der Gehäuserückseite
Der Fehlerzustand
aufschrauben und die Gehäusehälften des Handsenders
wird automatisch
auseinander nehmen. Batterie austauschen,
zurückgesetzt,
Typ LR27A, 27A, 12V.
sobald die
Die Polung der Batterie beachten! Batterien dürfen nicht in
Fehlerursache
den Hausmüll! Bitte bringen Sie die gebrauchten Batterien
behoben und
zu den Sammelstellen der Kommune oder des Handels.
ein erneuter
Startimpuls
Funktionserhalt / Wartung
gegeben wurde.
Aus- und Ein-
schalten der
Netzversorgung
(ca.10 sec warten).
Die Anlage, insbesondere Kabel, Federn und
Befestigungsteile, ist häufig auf Anzeichen von Verschleiß,
Beschädigung oder auf mangelhafte Balance zu
überprüfen. Im Bedarfsfall muss die Anlage durch eine
Fachkraft instand gesetzt werden.
Die Hinderniserkennung, evtl. angeschlossene
Sicherheitseinrichtungen sowie die Funktion der
mechanischen Entriegelung sollten alle 4 Wochen
überprüft werden. Etwaige Fehler sind sofort zu beheben.
Die Hinderniserkennung kann z.B. getestet werden,
indem Sie ein mindestens 50mm hohes Stück Holz auf
den Boden in den Laufweg des Tores legen und das Tor
zulaufen lassen (siehe Bild 12.5). Beim Auftreffen auf das
Hindernis muss das Tor stoppen und reversieren (in die
Gegenrichtung laufen). Ist dies nicht der Fall, muss die
Anlage entsprechend eingestellt werden.
Vor Arbeiten am Tor oder dem Antrieb immer
den Netzstecker ziehen (außer bei Einstell- und
Lernvorgängen). Nötige Reparaturarbeiten an der
Elektronik des Antriebes von einer Fachkraft durchführen
lassen.
Nie in das laufende Tor oder bewegte Teile greifen. An
der Mechanik oder den Schließkanten des Tores besteht
Gefahr durch Quetsch- und Scherstellen.
18
Produktinformation
siehe Bild
3
Das Tor nicht betätigen, wenn Reparatur- oder
Einstellarbeiten durchgeführt werden müssen,
da ein Fehler in der Anlage oder ein falsch
eingestelltes Tor zu Verletzungen führen können.