W I C H T I G E I N F O R M A T I O N E N
Lassen Sie keine Kabel auf dem Boden liegen, die eine Stolpergefahr darstellen könnten.
l
Wenn ein Kabel am Boden entlanggeführt werden muss, sollte es in gerader Linie flach
auf dem Boden mit Klebeband oder Kabelklebeband in einer Kontrastfarbe befestigt
werden. Die Kabel sollten vorsichtig behandelt und nicht übermäßig gebogen werden.
Falls Sie ein serielles RS-232-Erweiterungsmodul, ein kabelloses Bluetooth®-
l
Erweiterungsmodul oder ein USB-Audiosystem verwenden, dürfen Sie nur die
Stromversorgung nutzen, die mit dem jeweiligen Produkt geliefert wurde. Die Produkte
arbeiten mit unterschiedlichen Stromversorgungen (Netzteilen). Wenn Sie ein falsches
Netzteil verwenden, kann dies ein Sicherheitsrisiko bedeuten oder das Gerät
beschädigen. Falls Sie nicht sicher sind, schlagen Sie in den technischen Daten der
jeweiligen Produkte nach, um die korrekten Daten des Netzteils zu ermitteln.
Versuchen Sie nicht, auf ein an der Wand oder auf einem Bodenständer montiertes
l
SMART Board interactive whiteboard zu steigen und halten Sie auch Kinder davon ab.
Klettern Sie nicht auf den Projektorarm und hängen Sie weder sich noch andere
Gegenstände daran.
Beim Klettern auf das interaktive Whiteboard oder den Projektorarm können
Verletzungen oder Beschädigungen des Produktes entstehen.
In der Stiftablage sind keine Teile vorhanden, die vom Benutzer gewartet werden
l
können. Die elektronischen Schaltungen der Stiftablage dürfen nur durch qualifiziertes
Personal zerlegt werden und dieses Verfahren darf nur mit entsprechendem ESD-Schutz
durchgeführt werden.
Die Darstellung von 3D-Inhalten durch einen Projektor kann epileptische Anfälle oder
l
Schlaganfälle verursachen. Wenn Sie oder ein Familienmitglied eine Krankengeschichte
von lichtbedingten Anfällen hat, wenden Sie sich vor der Betrachtung von 3D-Inhalten an
einen Arzt.
Das Ansehen von 3D-Inhalten unter Alkoholeinfluss, bei Schlafmangel oder in
l
schlechtem körperlichen Zustand ist möglicherweise nicht sicher.
Schwangere Frauen und ältere Menschen sollten sich keine 3D-Inhalte ansehen.
l
Das Ansehen von 3D-Inhalten kann zu Erkrankungen, wie u. a. Übelkeit, Schwindel,
l
Kopfschmerzen, Augenüberanstrengung, verschwommener Sicht oder Taubheit führen.
Wenn Sie eines dieser Symptome erleben, hören Sie sofort mit der Ansicht von 3D-
Inhalten auf. Wenn die Symptome bestehen bleiben, wenden Sie sich an einen Arzt.
Eltern und Lehrer sollten Kinder und Schüler in Bezug auf Nebenwirkungen durch das
l
Ansehen von 3D-Inhalten beobachten, da Kinder und Jugendliche anfänglicher als
Erwachsene für entsprechende Gesundheitsrisiken sind.
ii