Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Rückseitigen Elemente; Technische Grundlagen; Funktionsweise Des Expanders; Interaktive Regelfunktionen - Behringer multigate pro xr4400 Bedlenungsanleitung

Reference-class 4-channel expander/gate
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9
MULTIGATE PRO XR4400 Bedienungsanleitung
4.2 Die rückseitigen elemente
(13)
BEHRINGER
MULTIGATE PRO
MODEL XR4400
CONCEIVED AND DESIGNED BY
BEHRINGER GERMANY.
MADE IN CHINA.
OU T PU T S 4
(14)
(16)
Abb. 4.3: Die rückseitigen Elemente des MULTIGATE PRO
(13) SICHERUNGSHALTER/SPANNUNGSWAHL-SELEKTOR. Bevor Sie das Gerät
anschließen, prüfen Sie, ob die Spannungsanzeige mit Ihrer Netzspannung
übereinstimmt. Beim Ersetzen der Sicherung sollten Sie unbedingt den
gleichen Typ verwenden.
(14) NETZANSCHLUSS. Benutzen Sie das beigefügte Netzkabel, um das Gerät
an das Netz anzuschließen. Beachten Sie bitte auch die Hinweise im
Kapitel "Inbetriebnahme".
(15) AUDIO IN. Dies sind die Audioeingänge des MULTIGATE PRO. Sie sind als
symmetrische 6,3 mm Klinken- und XLR-Buchsen ausgeführt.
(16) AUDIO OUT. Dies sind die Audioausgänge des MULTIGATE PRO. Die jeweils
zusammengehörenden Klinken- und XLR-Buchsen sind parallel verdrahtet.

5. Technische Grundlagen

5.1 Funktionsweise des expanders

Wie bereits beschrieben, reduziert ein sogenannter Downward(Abwärts)-
Expander automatisch den Gesamtpegel für alle Signale unterhalb einer
einstellbaren Schwelle und erweitert damit den Dynamikbereich des
Programmmaterials. Der Expander kann daher als das Gegenteil eines
Kompressors betrachtet werden. Expander arbeiten meistens mit einer relativ
flachen Ratio-Kennlinie, so dass das Signal weich ausgeblendet wird.
Noise Gates stellen eine spezielle Form des Expanders dar. Sie arbeiten mit
einer wesentlich steileren Ratio-Kennlinie und schneiden das Signal nach
Unterschreiten der Schwelle radikal ab.
Da das Gate eine spezielle Form des Expanders darstellt, schließt die
folgende Expander-Diskussion auch die Gate-Funktion ein.
amplitude
max.
audio signal
min.
masked noise
0
amplitude
max.
audio signal
min.
masked noise
0
Abb. 5.1: Funktionsweise des Expanders
ALL INPUTS & OUTPUTS
ALL INPUTS & OUTPUTS
FULLY BAL ANCED
TIP
/
PIN 2
RING
/
PIN 3
SLEEVE
/
PIN 1
INPU T S 4
0U T PU T S 3
(15)
input
audible noise
time
output
threshold
audible noise
time
ALL INPUTS & OUTPUTS
FULLY BAL ANCED
FULLY BAL ANCED
TIP
/
PIN 2
TIP
/
RING
/
PIN 3
RING
SLEEVE
/
PIN 1
SLEEVE
INPU T S 3
0U T PU T S 2

5.2 Interaktive regelfunktionen

Wie bei den Produkten COMPOSER, INTELLIGATE, MULTICOM, etc. haben wir
auch im MULTIGATE PRO das von uns entwickelte Interaktivprinzip integriert.
Es basiert auf einer intelligenten Verkettung von Regelfunktionen. So verläuft
z.B. beim IRC (Interactive Ratio Control)-Expander die Ratiokennlinie nicht
starr, sondern verändert sich in Abhängigkeit vom Eingangspegel und von der
Einstellung des THRESHOLD-Reglers.
Das folgende Kapitel soll Ihnen Aufschluss über die interaktiven
Regelfunktionen geben:
5.2.1 THRESHOLD-regler
Der THRESHOLD-Regler dient zur Festlegung des Arbeitspunktes und zum
Ausschalten des individuellen Kanals. Der Regler überstreicht einen sehr weiten
Bereich und kann daher einfach an alle Arbeitspegel angepasst werden:
Eingangspegel oberhalb des eingestellten Threshold-Punktes erfahren keine
Veränderung. Unterschreitet das Eingangssignal jedoch den Threshold-Punkt,
setzt die Dynamikregelung ein. Einfache Noise Gates verfügen meist nur
über einen Regler, der zur Einstellung der Ein- und Ausschaltschwelle dient.
Bedienungselemente zur Variierung der Hüllkurvenfunktion fehlen oft ganz.
Das BEHRINGER MULTIGATE PRO verfügt dagegen über alle erforderlichen
Regelmöglichkeiten. Wie wichtig die Einstellbarkeit dieser Parameter ist,
soll anhand der folgenden Diskussion ausführlich erläutert werden.
5.2.2 Attack-, release- und hold-zeit
Das BEHRINGER MULTIGATE PRO verfügt über einen MODE-Schalter, einen HOLD-
und einen RELEASE-Regler zur Einstellung der Zeitparameter. Sie bestimmen auf
diese Weise die Form der sogenannten Hüllkurve:
amplitude
attack
max.
0
Abb. 5.2: Prinzipielle Hüllkurvenfunktion
ALL INPUTS & OUTPUTS
FULLY BAL ANCED
PIN 2
TIP
/
PIN 2
/
PIN 3
RING
/
PIN 3
/
PIN 1
SLEEVE
/
PIN 1
INPU T S 2
0U T PU T S 1
hold
release
INPU T S 1
time

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis