8
MULTIGATE PRO XR4400 Bedienungsanleitung
4. Bedienungselemente
Abb. 4.1: Die Frontseite des MULTIGATE PRO
Das BEHRINGER MULTIGATE PRO weist vier Kanäle auf und verfügt pro Kanal über
3 bzw. 4 Druckschalter, 6 Drehregler und 11 LEDs.
4.1 Expander/Gate-sektion
(4)
(6)
(1)
(2) (3) (5)
Abb. 4.2: Die Bedienungselemente des MULTIGATE PRO
(1) Mit dem FREQUENCY-Regler bestimmen Sie die untere Grenzfrequenz des
Filters im Sidechain-Weg. Dieses Filter überstreicht einen Bereich von 100 Hz
bis 10 kHz.
(2) Der BW(BANDWIDTH)-Regler bestimmt die Flankensteilheit,
bzw. die Bandbreite des Sidechain-Filters. Die Bandbreite ist im Bereich
von 2,3 bis 0,7 Oktaven einstellbar, so dass selbst extrem schmalbandige
Filterfunktionen möglich sind.
(3) Der FILTER-Schalter aktiviert das parametrische Sidechain-Filter,
das Sie mittels des Frequency- und BW-Reglers einstellen können.
(4) Mit dem MONITOR-Schalter wird eine Verbindung zwischen dem Sidechain-
Steuersignal und dem Audioausgang hergestellt, wobei gleichzeitig das
Audioeingangssignal stummgeschaltet wird. Diese Vorrichtung erlaubt
das Vorhören des parametrischen Filters und erleichtert die gehörmäßige
Abstimmung des durchstimmbaren Filters.
◊
Bitte beachten Sie, dass mit dem Aktivieren des MONITOR-Schalters die
Audiofunktion des Kanals außer Betrieb gesetzt wird.
(5) Mit dem THRESHOLD-Regler stellen Sie den Einsatzpunkt der Expander/
Gate-Funktion im Bereich von BYPASS bis +10 dBu ein. Signale, deren Pegel
unterhalb der Threshold-Schwelle liegen, erfahren eine Abschwächung.
Im Moment des Unterschreitens der Schwelle setzt die Hold/Release-
Funktion ein, und das Signal wird danach auf ein mittels RANGE/RATIO-
Regler einstellbares Pegelniveau abgesenkt.
◊
Beachten Sie bitte, dass der THRESHOLD-Regler in der
linken Endstellung das Gerät in den Bypass-Modus schaltet,
d.h. alle Funktionen außer Betrieb setzt, sodass das Signal
unverändert durchgeschleift wird.
(11)
(12)
(7)
(8) (9) (10)
(6) Die Anordnung dieser LEDs wird in dieser Anwendung als "Verkehrsampel"
bezeichnet und zeigt den jeweiligen Betriebszustand des Gerätes an:
Die "+"-LED (rot) zeigt an, dass sich das Sidechain-Signal unterhalb der
Threshold-Schwelle befindet. Die HOLD-LED (gelb) zeigt an, dass die Hold-
Schaltung bzw. der Release-Prozess aktiv ist. Die "-"-LED (grün) zeigt an,
dass sich das Sidechain-Signal oberhalb der Threshold-Schwelle befindet.
(7) Der HOLD-Regler bestimmt die Zeitverzögerung des einsetzenden Release-
Prozesses nach Unterschreiten der Threshold-Schwelle. Der Einstellbereich
umfasst 0 bis 4 Sekunden.
◊
Der HOLD-Regler ist nur im GATE-Modus aktiv!
(8) Der RELEASE-Regler bestimmt die Länge des Release-Prozesses.
Dieser Prozess beginnt nach dem Ende der Hold-Phase und endet
mit dem Erreichen der mittels RANGE eingestellten Pegelminderung.
Der Einstellbereich des RELEASE-Reglers umfasst 0,05 bis 4 Sekunden.
◊
Der RELEASE-Regler ist nur im GATE-Modus aktiv!
(9) Mit dem MODE-Schalter wird der Betriebsmodus des jeweiligen Kanals
bestimmt. Ist der Schalter nicht aktiviert, arbeitet die Sektion als ultra-
schnelles Gate. Auf diese Weise können auch perkussivste Signale verlustfrei
bearbeitet werden. Bei eingeschalteter MODE-Funktion setzt der IRC
(Interactive Ratio Control)-Expander ein. Diese interaktive Regelfunktion
ermöglicht eine programmabhängige Expansion von komplexen Signalen.
Sowohl die Attack-Zeit, als auch die Ausblendkennlinie (Ratio) verändern sich
in Abhängigkeit vom Programmmaterial. Das Ergebnis zeigt sich in einer
unkritischen Einstellarbeit und einer "unhörbaren" Expansion.
(10) Der RANGE/RATIO-Regler weist eine Doppelfunktion auf. Je nach Stellung
des MODE-Schalters, d.h. je nach Funktion des Gerätes als Gate bzw.
Expander, bestimmt der RANGE/RATIO-Regler die maximale Abschwächung
bzw. die Expansionskennlinie. Im Gate-Modus weist der Regler eine RANGE-
Funktion auf und bestimmt das Maß der maximalen Pegelminderung.
Der Bereich umfasst 0 dB bis -80 dB. Im Expander-Modus weist der Regler
eine RATIO-Funktion auf und bestimmt das Expansionsverhältnis des
Expanders. Die Ratio-Funktion bestimmt das Verhältnis von Eingangs- zu
Ausgangspegel für alle Signale, die den Threshold-Punkt unterschreiten.
Der Einstellbereich umfasst 1:1 bis 1:4.
(11) Die 8-stellige GAIN REDUCTION-Anzeige gibt Aufschluss über die aktuelle
Pegelminderung und zeigt diese im Bereich von 1 bis 40 dB an.
(12) Wenn Sie den COUPLE-Schalter betätigen, wird dieser Kanal automatisch
zum "Slave". Der linke, benachbarte Kanal wird zum "Master" und
übernimmt die komplette Steuerung beider Kanäle mit Ausnahme des
MONITOR-Schalters.