Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Mit Netzteil; Bedienung - Beurer IH 50 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IH 50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ansonsten die Gefahr besteht, dass einzelne Trop-
fen austreten.
• Bitte wechseln Sie, sobald die orangefarbenen Kon-
troll-LEDs (4) leuchten, alle vier Batterien, da die Effi-
zienz der Verneblung mit schwachen Batterien stark
nachlässt.
• Mit neuen Alkaline-Batterien können Sie das Gerät
ca. 180 Minuten betreiben.
• Dies ist für 5 – 9 Anwendungen mit Kochsalzlösung
(je nach Dosierung und Anwendungsdauer) ausrei-
chend.

Betrieb mit Netzteil

Das Netzteil (13) nur an die auf dem Typschild ange-
gebene Netzspannung anschließen.
• Zum Anschluss des Netzteils (13) bitte den Batterie-
fachdeckel öffnen.
• Stecken Sie den Anschlussstecker des Netzteils (8)
in die vorgesehene Anschlussbuchse (15) und das
Netzteil (13) vollständig in eine geeignete Steckdose.
Hinweis
• Achten Sie darauf, dass sich eine Steckdose in der
Nähe des Aufstellplatzes befindet.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darü-
ber stolpern kann.
• Zur Trennung des Inhalators vom Stromnetz nach der
Inhalation schalten Sie zuerst das Gerät aus und zie-
hen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose.
• Die Batterien müssen beim Betrieb mit dem Netzteil
(13) nicht entfernt werden.
• Das Netzteil (13) kann nicht zum Laden von Akkus
verwendet werden.

7. Bedienung

1. Vernebler vorbereiten
• Aus hygienischen Grün-
den ist es unbedingt er-
forderlich den Vernebler
sowie das Zubehör nach
jeder Behandlung zu rei-
nigen und nach der täg-
lich letzten Behandlung
zu desinfizieren.
Sollten bei der Therapie mehrere verschiedene Medi-
kamente nacheinander inhaliert werden, so ist zu be-
achten, dass der Vernebler nach jeder Anwendung
unter warmem Leitungswasser durchgespült wird.
Siehe hierzu „Reinigung und Desinfektion" auf Sei-
te 7.
• Entfernen Sie die Abdeckung (1) vom Gerät.
2. Vernebler befüllen
• Öffnen Sie den Medikamen-
tenbehälter (2) indem Sie den
Bügel öffnen und befüllen Sie
den Medikamentenbehälter
mit einer isotonischen Koch-
salzlösung oder füllen Sie das
Medikament direkt ein. Ver-
meiden Sie eine Überfüllung!
Die maximal empfohlene Füllmenge beträgt 8 ml!
• Verwenden Sie Medikamente nur auf Anweisung Ih-
res Arztes und fragen Sie nach der für Sie angemes-
senen Inhalationsdauer und -menge!
• Liegt die vorgegebene Menge des Medikamentes
bei weniger als 2 ml, füllen Sie diese Menge nur mit
isotonischer Kochsalzlösung auf mind. 4 ml auf. Ei-
ne Verdünnung ist bei zähflüssigen Medikamenten
ebenfalls notwendig. Achten Sie auch hier auf die
Anweisung Ihres Arztes.
3. Vernebler schließen
• Schließen Sie den Deckel des Medikamentenbehäl-
ters (2) und arretieren Sie den Bügel, bringen Sie die
Abdeckung (1) wieder an.
4. Zubehör verbinden
• Gerät mit gewünschtem Zubehör (Mundstück, Er-
wachsenenmaske oder Kindermaske) fest mit dem
montierten Medikamentenbehälter (2) verbinden.
• Die Erwachsenenmaske sowie die Kindermaske sind
mit dem Verbindungsstück (12) (Adapter) zu montieren.
• Führen Sie nun das Gerät an Ihren Mund und um-
schließen Sie das Mundstück fest mit Ihren Lippen.
Bei Verwendung der Maske(n) die Maske bitte über
Nase und Mund setzen.
• Starten Sie das Gerät mit dem Ein-/Aus-Taster (5).
• Das Ausströmen des Sprühnebels aus dem Gerät
und die blau leuchtenden LED's (4) zeigen den ein-
wandfreien Betrieb an.
5. Richtig inhalieren
• Atemtechnik
Für eine möglichst weit reichende Verteilung der Teil-
chen in den Atemwegen ist die richtige Atemtechnik
wichtig. Damit diese in den Atemwegen und der Lun-
ge ankommen können, muss langsam und tief einge-
atmet, der Atem kurz angehalten (5 bis 10 Sekunden)
und anschließend rasch ausgeatmet werden.
• Die Anwendung von Inhalatoren zur Behandlung von
Atemwegserkrankungen sollte grundsätzlich nur in
Absprache mit Ihrem Arzt erfolgen. Dieser wird Ihnen
die Auswahl, Dosierung und Anwendung von Medi-
kamenten zur Inhalationstherapie empfehlen.
• Bestimmte Medikamente sind ärztlich verschrei-
bungspflichtig.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis