Inhaltszusammenfassung für Siemens Moby J31069-D0126-U001-A6-7418
Seite 81
Inhaltsverzeichnis Allgemeines Die Inbetriebnahme des STG Hand-Held Terminal PRO MOBY Die Bedienung des STG Hand-Held Terminal PRO STG Hand-Held Terminal PRO Die Programme “MOBY D/E/I” Das Programm “FILEHANDLER” Bedienungsanleitung Erweiterte Funktionen Fehlermeldungen Technische Daten Anhang (5)J31069-D0126-U001-A6-7418 erschienen im Mai 2007...
Seite 82
Instandhaltung voraus. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benut- zung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Soft-...
Seite 83
A 05/07 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeines ..........Einsatzgebiete .
Seite 84
A 05/07 Inhaltsverzeichnis Die Funktionen Extras ....... . . D-24 4.5.1 Kommunikation .
Seite 85
A 05/07 Inhaltsverzeichnis Das Extra-Menü ........D-45 5.7.1 Parameter...
Seite 86
A 05/07 Inhaltsverzeichnis STG Hand-Held Terminal PRO D-IV (5)J31069-D0126-U001-A6-7418...
A 05/07 Allgemeines Allgemeines Das STG Hand-Held Terminal PRO (Service- und Testgerät) erweitert die Iden- tifikationssysteme MOBY D, MOBY E bzw. MOBY I um ein leistungsfähiges mo- biles Handterminal (Basis: PSION Workabout PRO) für Applikationen in den Bereichen Logistik, Distribution und Service. Darüber hinaus ist es ein unent- behrliches Hilfsmittel bei der Inbetriebnahme und beim Test.
Darüberhinaus kann der Kunde sehr einfach seine eigene Applikation auf dem Handterminal programmieren. Eine C-Library für die Programmierung der Handterminal-Leseköpfe wird von Siemens angeboten. Damit werden Anwen- dungen im Bereich Lager, Logistik und Kommissionierung einfach realisierbar. Der Einsatz des Handterminals kann auch in rauher Umgebung erfolgen. Das Handterminal ist sehr robust und gegen Spritzwasser geschützt.
Seite 89
A 05/07 Allgemeines Folgende Funktionen können ausgeführt werden: S Auslesen der Daten aus dem MDS S Schreiben der Daten in den MDS S Löschen des gesamten Datenspeichers (Beschreiben mit einem Füllwert) S Lesen und Anzeigen der ID-Nummer des MDS (MOBY D/E) S Darstellen und Editieren der Daten in Hexadezimal und ASCII S Passwortschutz ein- und ausschaltbar für alle schreibenden Funktionen und zum Beenden des MOBY-Programms...
A 05/07 Die Inbetriebnahme des STG Hand-Held Terminal PRO Die Inbetriebnahme des STG Hand-Held Terminal PRO Mitgelieferte Komponenten Die Lieferung des STG Hand-Held Terminal PRO besteht aus mehreren Kom- ponenten. Diese sind auch einzeln im Lieferschein vermerkt: Bestellte Bestellnummer Packliste Packnummer Komponente MOBY D...
A 05/07 Die Inbetriebnahme des STG Hand-Held Terminal PRO Einschalten des Gerätes und Einstellen der Betriebsart Nach dem ersten Aufladen des Akkus ist das Handterminal sofort betriebsbe- reit. Schalten Sie das Gerät ein, in dem Sie ENTER/ON für 4 Sekunden gedrückt halten.
A 05/07 Die Inbetriebnahme des STG Hand-Held Terminal PRO MOBY-Applikationen Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt einen anderen Lesekopf (MOBY D/E/I) am Handterminal betreiben, so müssen Sie zuerst die MOBY-Applikation um- stellen. Hierzu müssen Sie die laufende Applikation über das Menü “Datei/Be- enden”...
A 05/07 Die Bedienung des STG Hand-Held Terminal PRO Die Bedienung des STG Hand-Held Termi- nal PRO Die Tastatur Die Tastatur des PSION Workabout PRO ist in 3 Teile gegliedert: S Steuertasten direkt unterhalb des Displays S numerischer Ziffernblock S ASCII-Tastatur Steuertasten: Ein-/Aus;...
A 05/07 Die Bedienung des STG Hand-Held Terminal PRO 3.1.1 Die Umschalttasten <SHIFT> <CTRL> <ALT> <ORANGE> <BLUE> Aktivieren der Umschalttasten Durch Drücken/Aktivieren einer Umschalttaste erscheint in der Taskleiste in Kleinbuchstaben die Benennung der gewählten Umschalttaste, z. B. “org key”, “blue key”. Eine nachfolgend aktivierte Taste ändert daraufhin ihre Funktion, die Anzeige in der Taskleiste erlischt und die Umschalttaste ist wieder deaktiviert.
A 05/07 Die Bedienung des STG Hand-Held Terminal PRO Die Antenne am Lesekopf und das Antennenfeld Die Antenne des Lesekopfes ist an der oberen Seite des Handterminals an- geordnet. Mit unterschiedlichen MDS-Typen werden unterschiedliche Reichweiten erzielt. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick: MOBY D MOBY E MOBY I...
Seite 96
A 05/07 Die Bedienung des STG Hand-Held Terminal PRO MOBY D/E MOBY E/I Knopfantenne bzw. Stabantenne (MOBY I) z. B.: z. B.: Flächen- MDS E600 MDS E623 antenne Das Antennenfeld beim STG-Lesekopf Das Antennenfeld bei MOBY E Beim MOBY E-Lesekopf sind 2 Antennen im Leser integriert. Je nachdem, wel- chen MDS Sie lesen möchten, müssen Sie diesen entsprechend am Lesekopf positionieren.
A 05/07 Die Bedienung des STG Hand-Held Terminal PRO Die Ladefunktion Sobald Sie das PSION Workabout PRO in die Docking Station stecken, wird der Ladevorgang der Akkus gestartet. Das Laden wird aktiviert und an einer grünen Leuchtdiode angezeigt (siehe Kap. 3.1). Bei leeren Akkus dauert eine komplette Ladung ca.
A 05/07 Die Programme “MOBY D/E/I” Die Programme “MOBY D/E/I” Nach dem Einschalten des STG Hand-Held Terminal PRO erscheint am Dis- play der Editor. Sie können nun die Daten anschauen, neue Daten eingeben oder über die gelbe Menü-Taste eine Funktion aufrufen. Ein direkter Aufruf der Funktionen ist über die Taste ebenfalls möglich.
Seite 99
A 05/07 Die Programme “MOBY D/E/I” Befehl Kurzaufruf Beschreibung ?/Sprache Menüsprache einstellen ?/Ueber Herstellerdaten ?/Version Version von Betriebssystem und STG-Anwendung 1 Deutsche Kurzaufrufe (Shortcuts); für die englische Menüsprache verwenden Sie die englische Bedienungsanleitung. STG Hand-Held Terminal PRO D-13 (5)J31069-D0126-U001-A6-7418...
A 05/07 Die Programme “MOBY D/E/I” Der Dateneditor Das Editieren der MDS-Daten kann im Editorfenster in Hexadezimal oder in ASCII erfolgen. Die Umschaltung erfolgt im Menü EDITOR/ANZEIGE. Im Editor ist immer die gesamte Größe eines MDS-Speichers abgebildet. Sie können mit den Cursorfunktionen zu den einzelnen Adressen gelangen.
Seite 101
A 05/07 Die Programme “MOBY D/E/I” Der “Aktuelle Bereich” Der “Aktuelle Bereich” wird im Editor in normaler Darstellung angezeigt. Alle an- deren Datenbereiche des MDS werden invertiert dargestellt. Der Aktuelle Be- reich zeigt den zuletzt gelesenen Daten- block an. Beim Lesen/Schreiben wird der Aktuelle Bereich als Wert für den Schreibbefehl eingetragen.
Seite 102
A 05/07 Die Programme “MOBY D/E/I” Die Größe des am Display dargestellten Speicherbereichs kann über die Funktion EDITOR/ANZEIGE umgeschaltet werden: (siehe Kap. 4.4.2) In der Normaldarstellung werden 32 Byte in kleinen Buchstaben darge- stellt. Sie erhalten einen Überblick über die MDS-Daten. In der Zoomdarstellung werden nur 4 aufeinanderfolgende Byte angezeigt.
A 05/07 Die Programme “MOBY D/E/I” Die MDS-Funktionen Die MDS-Funktionen führen eine Kom- munikation mit dem MDS durch. Die MDS-Funktion wird nicht unterbro- chen, wenn Sie kurzzeitig den MDS aus dem Lesefeld bewegen. Wird der MDS länger als 30 Sekunden nicht be- arbeitet, so wird die Funktion unterbro- chen (siehe Kap.
A 05/07 Die Programme “MOBY D/E/I” 4.2.1 Allgemeines zu Lesen und Beschreiben eines MDS Die MDS von MOBY D und MOBY E haben einen blockorientierten Datenzu- griff. Ein Lesen oder Beschreiben eines MDS ist nur von einem Blockanfang möglich. Ein Block hat bei MOBY E jeweils eine Länge von 16 Byte (bzw. 10 Hex). Die beim STG Hand-Held Terminal PRO einzugebenden Anfangsadressen für die MDS-Bearbeitung sind demnach: 00, 10, 20, 30 hex usw.
A 05/07 Die Programme “MOBY D/E/I” 4.2.2 MDS lesen Es kann ein Datenblock mit einer frei definierbaren Anfangs- und Endadresse vom MDS gelesen werden. Wird für Anfangs- und Endadresse der gleiche Wert eingegeben, so kann vom MDS nur ein Block gelesen werden. Der Adressbe- reich wird in einem weiteren Fenster zur Bestätigung angezeigt.
A 05/07 Die Programme “MOBY D/E/I” 4.2.6 Rohdaten lesen Nur MOBY D/E: Mit dieser Funktion wird der komplette Speicher des MDS phy- sikalisch ausgelesen. Insbesondere werden TagId, Schlüsselinformationen (so- weit Public), Herstellerinformation und MDS-Zugriffsrechte dargestellt. Für die Interpretation der Daten ist die Kenntnis des physikalischen Speicheraufbaus des MDS notwendig (siehe Beschreibung MFWAPI bzw.
A 05/07 Die Programme “MOBY D/E/I” Die Datei-Funktionen 4.3.1 Laden einer Datei Es kann eine Datei in den STG Hand-Held Terminal PRO-Editor geladen wer- den, die S vorher mit dem Befehl “Datei/Speichern” abgespeichert wurde oder S vom PC in das Verzeichnis /SIBO/M des PSION Workabout PRO übertra- gen wurde (siehe Kap.
A 05/07 Die Programme “MOBY D/E/I” Die Funktionen Editor 4.4.1 Sprung zur Adresse Sie können in dezimaler oder hexadezimaler Form eine Speicheradresse ein- geben. Die Einstellung kann unter Menüpunkt Display/Display Address verän- dert werden. Anschließend wird im Editor diese Adresse als Anfangsadresse dargestellt.
A 05/07 Die Programme “MOBY D/E/I” 4.4.3 Anzeige löschen Die Funktion “Anzeige löschen” beschreibt den kompletten Speicher im STG Hand-Held Terminal PRO-Editor mit einem Wert, den Sie vorgeben kön- nen. Anschließend können Sie im Editor die gewünschten Daten auf die ent- sprechenden Werte abändern.
A 05/07 Die Programme “MOBY D/E/I” Die Funktionen Extras 4.5.1 Kommunikation S Schnittstelle: Hier erfolgt die Umschaltung zwischen TTL-Schnittstelle (Lesekopf) und RS 232-Schnittstelle. Bei RS 232-Einstellung muss das “Protokoll” auf den Eintrag “MOBY E/SIM” oder “ASM 420/I/V” eingestellt werden. S Protokoll: Abhängig vom jeweiligen Lesekopf können hier bestimmte Protokolle eingestellt werden: Lesekopf...
A 05/07 Die Programme “MOBY D/E/I” 4.5.2 Passwort Optional können Sie ein Passwort programmieren. Das Passwort muss vor ei- ner Schreibfunktion eingegeben werden. Ein eingegebenes Passwort bleibt bis zum Abschalten des STG Hand-Held Terminal PRO gültig. D. h., bei mehreren aufeinanderfolgenden Schreibbefehlen muss das Passwort nur einmal einge- geben werden.
A 05/07 Die Programme “MOBY D/E/I” 4.5.4 Adressen Setup Mit dieser Funktion wird der Aufruf der Befehle “MDS lesen/schreiben” definiert. S Start-Adresse + Laenge: Die Eingabe der MDS-Adresse beim Befehl Lesen/Schreiben erfolgt über eine Startadresse und die Länge der zu bearbeitenden Daten. End-Adresse: Die Eingabe der MDS-Adresse beim Befehl Lesen/Schreiben erfolgt über Startadresse und Endadresse.
A 05/07 Die Programme “MOBY D/E/I” 4.5.5 MOBY I Setup S Speicher Groesse: Speichergröße des zu bearbeitenden MDS festlegen. Mit dieser Einstellung wird auch der Speicherbereich im Editor festgelegt. Es ist nicht möglich, MDS-Speicher- adressen anzusprechen, die über die Speichergröße hinausgehen.
Die Default-Sprache bei der Inbetriebnahme des STG Hand-Held Terminal PRO ist Englisch. 4.6.2 Ueber Angaben zum Hersteller des STG-Programmes: Siemens AG A&D SC FS 4.6.3 Version Gibt die Version des STG-Programmes, des emulierten Betriebssystems EPOC, den Ausgabestand der emulierten ROM-Version sowie den Ausgabe- stand der MOBY-Library aus.
A 05/07 Das Programm “FILEHANDLER” Das Programm “FILEHANDLER” Allgemeines zum Filehandler Wie bei einem PC-basierenden System erfolgt beim Filehandler der Datenzu- griff über logische Dateinamen und nicht über physikalische Speicheradressen. Das folgende Bild zeigt den Aufbau und die Arbeitsweise des Programmes “FILEHANDLER”: Directory- Anzeige...
A 05/07 Das Programm “FILEHANDLER” Das Programm “FILEHANDLER” ist so aufgebaut, dass Sie mit den gleichen Funktionen auf die Handterminal-Dateien und auf die MDS-Dateien zugreifen können. Die Directory-Anzeige ist für das Handterminal und den MDS verfüg- bar. Dateien vom MDS können mit nur wenigen Tasten vom MDS zum Handter- minal kopiert werden (und umgekehrt).
Seite 117
A 05/07 Das Programm “FILEHANDLER” STG-Befehl Kurzaufruf Filehandler- Beschreibung Befehl Befehle/Datei Attribut ATTRIB Datei auf dem MDS mit Zug- riffsrechten versehen Befehle/MDS Status MDS STATUS MDS Status auslesen Befehle/MDS Cover COVER Datenstruktur des MDS schützen Editor/Anzeige Ver- – letzte gelesene Directory an- zeichnis zeigen Editor/Anzeige Editor...
A 05/07 Das Programm “FILEHANDLER” Die Anzeigen Editor und Directory Die Bildschirmanzeige beim Filehandler befindet sich entweder in der “Direc- tory-Anzeige” oder in der “Editor-Anzeige”. Über das Menü “Editor/Anzeige Edi- tor” und “Editor/Anzeige Directory” kann zwischen den beiden Anzeigen umge- schaltet werden.
A 05/07 Das Programm “FILEHANDLER” 5.3.2 Die Directory-Ansicht In der Directory-Ansicht werden entweder alle Dateien vom MDS oder vom RAM des STG Hand-Held Terminal PRO angezeigt. Mit Hilfe der Directory-An- sicht können sehr effektiv Dateien vom MDS gelesen bzw. zwischen Handter- minal und MDS kopiert werden (siehe Kap.
A 05/07 Das Programm “FILEHANDLER” Das Datei-Menü Im Datei-Menü können im Wesentlichen drei Funktionen aufgerufen werden: S Datei lesen S Datei schreiben S Directory lesen und anzeigen Diese Funktionen können sowohl auf dem MDS als auch auf dem internen Speicher des Handterminals ausgeführt werden. STG Hand-Held Terminal PRO D-34 (5)J31069-D0126-U001-A6-7418...
A 05/07 Das Programm “FILEHANDLER” 5.4.1 Lese Datei vom MDS Nach dem Aufruf dieser Funktion erscheint ein Auswahlmenü, in dem Sie mit den Cursortasten eine Datei auswählen können. Es werden dabei alle Filena- men durchgeblättert, die auch in der Directory-Ansicht (siehe Kap. 5.3.2) zu se- hen sind.
A 05/07 Das Programm “FILEHANDLER” 5.4.3 Schreibe Datei auf MDS Die Eingabe des Dateinamens erfolgt nach der gleichen Art und Weise, wie im Kap. 5.4.1 beschrieben. Nach der Eingabe eines in dem Directory vorhandenen Dateinamens, erhalten Sie eine Auswahl: Sie können die Datei überschreiben oder die neuen Daten an die bestehende Datei anhängen.
A 05/07 Das Programm “FILEHANDLER” 5.4.4 Schreibe Datei auf STG RAM Beim Speichern einer Datei wird der Dateiname, der im Editor angezeigt wird, als Default angezeigt. Den Dateinamen können Sie vor dem Abspeichern noch verändern. Der Filename kann aus bis zu 8 Zeichen bestehen. Beim Abspei- chern wird dem Filenamen automatisch die Dateiendung .HEX angefügt.
A 05/07 Das Programm “FILEHANDLER” 5.4.7 Beispiel: Kopieren von Dateien Die in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen ermöglichen ein sehr einfa- ches Kopieren von Dateien. Dabei kann das Kopieren von MDS nach MDS oder von STG RAM nach MDS geschehen. Im Folgenden ist der Ablauf be- schrieben, wenn eine Datei von einem ersten MDS nach einem zweiten MDS kopiert werden soll: 1.
Seite 125
A 05/07 Das Programm “FILEHANDLER” 4. Die Funktion “Datei/Schreibe Datei auf MDS” (ALT + W) ausführen 5. Filename “colour” auswählen 6. Überschreiben bestätigen 7. Länge bestätigen Nach Ausführung dieser Funktionen sind die Daten der Datei “Delivery” nach “Colour” kopiert. Die Datei Colour erscheint jetzt ebenfalls mit einer Dateigröße von 300 Byte. STG Hand-Held Terminal PRO D-39 (5)J31069-D0126-U001-A6-7418...
A 05/07 Das Programm “FILEHANDLER” Das Befehle-Menü Im Befehle-Menü finden Sie Befehle, die sich ausschließlich auf den MDS-Spei- cher beziehen. 5.5.1 Datei neu Mit “Datei neu” legen Sie eine neue Datei auf dem MDS an. Der Dateiname darf auf dem MDS noch nicht vorhanden sein. Die neue Datei wird immer mit der Länge “0”...
A 05/07 Das Programm “FILEHANDLER” 5.5.4 Datei Attribut Mit diesem Befehl können auf einzelne Dateien Zugriffsrechte vergeben wer- den. Damit sind die Dateien vor unberechtigtem bzw. unbeabsichtigtem Über- schreiben geschützt. In der Directory-Ansicht wird das Dateiattribut in der rech- ten Spalte angezeigt (siehe Kap. 5.3.2). Folgende Dateiattribute sind möglich: Attribut Beschreibung –...
A 05/07 Das Programm “FILEHANDLER” 5.5.5 MDS Status Dieser Befehl zeigt nacheinander in einigen Fenstern den Status des MDS an. MDS-Typ: Dieser Wert ist identisch mit der Angabe des MDS-Typs beim Format-Befehl in einer SIMATIC. BruttoMDS Groesse: Hier wird die MDS-Grösse angezeigt, die beim Format-Befehl eingestellt war.
A 05/07 Das Programm “FILEHANDLER” 5.5.6 MDS Cover Der Cover-Befehl verschließt die komplette Dateistruktur auf dem MDS. Ist ein MDS “covered”, so kann S jede Datei gelesen werden S jede Datei beschrieben werden, solange die Dateilänge nicht verändert wird S keine Datei gelöscht werden S kein neues File angelegt werden S mit Format der MDS neu initialisiert werden.
A 05/07 Das Programm “FILEHANDLER” 5.6.2 Anzeige Editor Diese Funktion schaltet das Display um in die Editor-Ansicht (siehe Kap. 5.3.1). Es wird die Datei angezeigt, die zuletzt eingelesen wurde. Diese Datei kann so- wohl vom MDS als auch vom Handterminal sein. 5.6.3 Datei Größe verändern Die momentane Länge einer Datei wird im Editor in der zweiten Zeile darge-...
A 05/07 Das Programm “FILEHANDLER” Das Extra-Menü 5.7.1 Parameter Mit der Funktion Parameter werden grundlegende Einstellungen für den Betrieb des Filehandlers vorgenommen. Parameter Beschreibung MDS Größe Hier wird die Brutto-Speichergröße des MDS eingestellt, mit dem ge- arbeitet werden soll. Die eingestellte Speichergröße wird in der Anzeige in der ersten Zeile angezeigt.
A 05/07 Das Programm “FILEHANDLER” Parameter Beschreibung Ein-/Ausschalten des ECC-Treibers SLG Nr. Hex Die hier eingestellte SLG Nr. wird beim Bearbeiten eine MDS in den Systembereich des MDS geschrieben. Sie hat primär keine Wirkung STG Hand-Held auf die Funktion des Programmes Filehandler im Terminal PRO EAKO Die Ein-/Auslaufkontrolle (EAKO) kann beim Filehandler im...
A 05/07 Erweiterte Funktionen Erweiterte Funktionen Die Hinterlegung der MDS-Daten im Handterminal Die vom MDS gelesenen Daten werden auf dem Handterminal automatisch in einer Datei mit dem Namen “READ_D.HEX”, “READ_E.HEX” oder “READ_I.HEX” im Verzeichnis /SIBO/M des PSION Workabout PRO hinterlegt. Jeder weitere Lesebefehl überschreibt diese Datei.
A 05/07 Erweiterte Funktionen Kopieren von MOBY-Daten von und zum STG Hand-Held Terminal PRO 6.2.1 Was wird zusätzlich benötigt? S Workabout PRO Docking Station (Bestellnummer siehe Katalog) S USB-Treiber für STG Hand-Held Terminal PRO Ist auf der CD “RFID Systeme Software & Dokumentation” ab Ausgabe- stand 07/2007 enthalten (Bestellnummer 6GT2080-2AA10) S Microsoft Active Sync ab Version 3.4 Hinweis...
A 05/07 Erweiterte Funktionen 6.2.2 Installation 1. Microsoft Active Sync auf PC installieren 2. USB-Treiber für STG Hand-Held Terminal PRO auf PC installieren 3. Partnerschaft zwischen PC und STG Hand-Held Terminal PRO herstellen Microsoft Active Sync auf PC installieren Mit Microsoft Active Sync können Sie Dateien zwischen Ihrem PC und dem STG Hand-Held Terminal PRO synchronisieren und Applikationen auf den Rea- der übertragen.
Seite 136
A 05/07 Erweiterte Funktionen USB-Treiber für STG Hand-Held Terminal PRO auf PC installieren Hinweis Windows XP: Kompatibilitätstest ignorieren Während der Installation des USB-Treibers kann es unter Win- dows XP zu der Meldung kommen, dass der Treiber den Kompatibi- litätstest nicht bestanden hat. Ignorieren Sie diese Meldung und set- zen Sie die Installation fort.
A 05/07 Erweiterte Funktionen 6.2.3 Daten Austausch Vorraussetzung: Eine Partnerschaft zwischen STG Hand-Held Terminal PRO und PC muss be- stehen (siehe Kapitel 6.2.2). Im Windows Explorer erscheint ein neues Icon “Mobile Device”. Mit Doppelklick auf das Icon wird das Filesystem des STG Hand-Held Terminal PRO geöffnet. Alternativ können Sie im Programm ActiveSync die Schaltfäche “Explore”...
Seite 138
A 05/07 Erweiterte Funktionen Die Datei READ bzw. WRITE hat eine Länge entsprechend der Größe des ge- lesenen MDS: READ_D.HEX: 44 Byte bei I-Code1 112 Byte bei I-Code SLI 256 Byte bei Tag-it HF-I 992 Byte bei my-d READ_E.HEX: 768 Byte bei MOBY E (im Normalmodus) 1024 Byte bei MOBY E (nach dem Lesen der Rohdaten) 1024 Byte bei MOBY E (im SIM-Modus) READ_I.HEX:...
A 05/07 Erweiterte Funktionen 6.2.4 Die Organisation der Datei READ.HEX In der Datei READ_x.HEX stehen nur die reinen Daten, die auch auf dem MDS vorhanden sind. Die Länge der Datei ist identisch mit der Größe des MDS (in Bytes). 6.2.5 Die Organisation der Datei READ.HX1 In der Datei READ_x.HX1 ist die ID-Nummer hinterlegt.
A 05/07 Erweiterte Funktionen Die automatische Stromsparfunktion Das PSION Workabout PRO besitzt eine automatische Abschaltung. Diese wird aktiviert, nachdem ca. 5 Minuten keine Taste am PSION Workabout PRO betä- tigt wurde. Darüberhinaus besitzen die Programme “MOBY D/E/I” eine weitere Stromspar- funktion.
A 05/07 Erweiterte Funktionen Anschluss von SIM-Geräten (MOBY E/I) An der RS 232-Schnittstelle des PSION Workabout PRO ist es möglich, ein MOBY E SIM anzuschließen. Das Anschlussschema kann dem folgenden Bild entnommen werden. Mit der Funktion “Extras/KOMMUNIKATION/PROTO- KOLL” muss vor der Inbetriebnahme auf MOBY E/SIM oder ASM 420/I umge- schaltet werden.
Seite 142
A 05/07 Erweiterte Funktionen ASM 420/I: Bei dieser Einstellung kann ein ASM 420/RS232 an das Handterminal ange- schlossen werden. Das Verbindungskabel muss entsprechend der ASM 420-Dokumentation angefertigt werden. Beim Programm “MOBY I” wird im ASM 420-Betrieb immer der MOBY V-Treiber eingeschaltet. Damit kann das SLG 65 am ASM 420 betrieben werden.
A 05/07 Erweiterte Funktionen 6.5.1 Sicherheit Das STG Hand-Held Terminal PRO hat zwei Betriebsmodi: S Supervisor Modus Konfiguration und Einstellungen für das STG Hand-Held Terminal PRO. Nicht notwendig wenn die MOBY Service und Testprogramme benutzt wer- den. S User Modus Voreingestellter Modus.
A 05/07 Erweiterte Funktionen Hinweis Sind die Dateien mit der Endung “.PFL” beschädigt oder verloren gegangen, so kann der Ursprungszustand des Geräts nur im Werk wiederhergestellt werden. System-RESET Einen System-RESET führt das Handterminal nach dem Einlegen der Batterien beim ersten Einschalten durch. Dieser RESET ist einem Hardware-RESET gleichzusetzen.
A 05/07 Fehlermeldungen Fehlermeldungen Was tun, wenn..beim MOBY Lesen/Schreiben die PSION-Anzeige erlischt? S Die Batterien auf dem PSION Workabout PRO sind leer. Gerät in die La- deschale stecken oder neue Batterien einsetzen..am Display nach dem Einschalten nichts zu erkennen ist? S Die Batterien sind leer.
Seite 146
A 05/07 Fehlermeldungen Fehlerbezeichung Mögliche Fehlerursachen und deren Behebung 1, 2, 3, 4, 5, 6 S Lesegerät sendet kein Startprotokoll S Lesekopf angeschraubt? S Passt der Lesekopf zur Protokolleinstellung? (siehe Menü: Extras/KOMMUNIKATION) S Akkus im Lesegerät sind entladen (eventuell sind Akkus de- fekt) S interner Programmfehler Schnittstelle defekt...
Seite 147
A 05/07 Fehlermeldungen Fehlerbezeichung Mögliche Fehlerursachen und deren Behebung Benutzerabbruch durch ESC falsche Antwort des Lesegerätes Fehler während Lesen bzw. Schreiben der MDS-Daten 52, 53, 54, 55, interner Programmfehler mit MOBY-Lesekopf 56, 57 Authentifizierungsfehler; der MDS besitzt nicht den MOBY- Schlüssel S Eventuell über “Extras/MOBY E Setup”...
Seite 148
A 05/07 Fehlermeldungen Fehlerbezeichung Mögliche Fehlerursachen und deren Behebung zu viele Sendefehler; der MDS konnte die Daten vom Lesekopf nicht richtig empfangen. S Das MDS steht im Grenzbereich des Lesekopfes CRC-Fehler bei der Initialisierung des MDS durch Feldstörung. MDS lässt sich nicht initialisieren und ist defekt. Timeout beim Initialisieren (MOBY I) S Der MDS steht im Grenzbereich des Lesekopfes.
A 05/07 Fehlermeldungen Fehlermeldungen beim Programm “FILEHANDLER” Die Meldungen der folgenden Tabelle können beim Betrieb des Filehandlers auftreten. Eine Filehandler-Fehlermeldung hat die folgende Form: Der Filehandlerfehler wird in der gleichen Art und Weise dargestellt wie auch beim Filehandler in der SIMATIC. Es ist ein Alpha- zeichen, gefolgt von einer 3-stelligen Num- Fehlerart (siehe Kap.
Seite 150
A 05/07 Fehlermeldungen Filehandler- Fehlerbeschreibung, Ursache und Behebung Fehlerart fehler D001 Nur RESET-Befehl zulässig D005 Unzulässige Parameter bei FORMAT, CREATE, WRITE, UPDATE oder ATTRIB D009 RESET-Befehlsparameter falsch D014 CREATE und WRITE: Der Nutzdatenbereich auf dem Auftrags- MDS ist voll belegt bezogene bezogene D015...
A 05/07 Technische Daten Technische Daten Hardware Prozessor Intel XScale PXA RAM-Speicher 128 MB; davon sind ca. 40 MB frei verwendbar ROM-Speicher 64 MB für Betriebssystem und Flash Disk. Ca. 40 MB können für die Dateiablage genutzt werden. Bildschirm Grafischer LCD-Bildschirm mit 240x320 Bildpunkten; Farbe Tastatur Alphanumerisch Touch...
Seite 152
A 05/07 Technische Daten Technische Komplettgerät Lesekopf/Antenne Daten (inkl. Akkus) Abmessungen 90 x 305 x 44 [mm] 90 x 64 x 35 [mm] Gewicht ca. 460 g ca. 100 g –10 °C bis +50 °C Temperatur Betrieb: Lagerung: –25 °C bis +60 °C (ohne Batterie) Relative 5 % bis 90 % nicht kondensierend Feuchtigkeit...
Seite 153
A 05/07 Technische Daten RF-Schreib-/Lesekopf MOBY D 13,56 MHz (I-Code; Tag-it) max. Leseentfernung: 60 mm mit MDS D139 25 mm mit MDS D160 30 mm mit MDS D124 Labels auf Basis I-Code in der Standardgröße (ca. 85 x 55 mm): max.
Funktionen Für die erweiterten Funktionen des STG Hand-Held Terminal PRO werden Komponenten benötigt, die nicht von Siemens A&D geliefert werden. Wenn Sie diese Komponenten für Ihre MOBY-Anwendung benötigen, dann wenden Sie sich bitte direkt an PSION bzw. dessen Vertretung in Ihrem Land.
A 05/07 Anhang Anhang Portieren von Anwenderapplikationen Anwenderapplikation, die für das Vorgängermodell auf Basis des Workabout MX entwickelt wurden, lassen sich auf dieses Gerät portieren. Hinweis Neuentwicklungen von Anwenderapplikationen sind möglich, aber nicht empfehlenswert. Neue Projekte sollten auf die nächste Geräte- generation warten.
Seite 156
Anhang Anhang Package Comment Vendor Where to get? MOBY.LIB Anbindung der SIEMENS RFID Systeme Software & MOBY RFID Dokumentation Module 1 Bestell-Nummer 6GT2080-2AA10 Ausführlicher Beschreibungen und mögliche Einschränkungen sind im “SIBO to Windows CE Migration Kit” dokumentiert. Die MOBY-Library Es steht eine Library für MOBY D, MOBY E und MOBY I zur Verfügung. Die Library (MOBY D/E/I) ist auf der CD “RFID Systeme Software &...
Seite 157
A 05/07 Anhang Anhang MOBY E-Library Bestellbezeichnung Kurzbeschreibung Befehlsart CCT_READ_N_BLOCK Kartendaten lesen (1 bis n Standard Datenblöcke; max. 96 Byte) CCT_WRITE_N_BLOCK Kartendaten schreiben Standard (1 bis n Datenblöcke; max. 96 Byte) CCT_WRITE_SIGNAL Digitalen Ausgang ansteu- Standard ern: reserviert für Umschal- ten der Antenne CCT_OFF Antennenfeld ausschalten...
Seite 158
A 05/07 Anhang Anhang MOBY I-Library (Normaladressierung des MDS) Funktionsaufruf Kurzbeschreibung moby_init Initialisiert einen MDS von Adresse 0 bis zur Endadresse mit einem Füllzeichen moby_read Liest einen Datenblock vom MDS moby_write Schreibt einen Datenblock auf den MDS moby_reset Reset-Befehl mit Parametrierung zum Lesekopf übertragen moby_status Statusbefehl zum Lesekopf senden...
Seite 159
A 05/07 Anhang Anhang MOBY I-Library (Filehandler-Adressierung) Funktionsaufruf Kurzbeschreibung wFhRead Lesen einer kompletten Datei vom MDS wFhWrite Beschreiben einer Datei bzw. Anhängen von Daten an eine Datei wFhMdsStatus Statusbefehl zum MDS wFhAttrib File-Attribut setzen wFhDelete Datei auf dem MDS löschen wFhCreate Eine neue Datei auf dem MDS anlegen wFhFormat...
Seite 160
A 05/07 Anhang Anhang STG Hand-Held Terminal PRO D-74 (5)J31069-D0126-U001-A6-7418...