5.
Sicherheitshinweise
Ì
Alle System-Komponenten müssen auf Untergründen befestigt sein, die sicher alle auftretenden Kräfte aufnehmen kön-
nen.
Ì
Eine möglichst gerade Seilführung bewirkt geringe Reibungskräfte im System, wobei ab einer Systemlänge von 25 m
die Seilunterstützungen nur noch durch Blockseilrollen erfolgen darf. Blockseilrollen und weiteres Zubehör sind optional
erhältlich.
Ì
Die Positionierung der Stützpunkte in unregelmäßigen Abständen verhindert Seilschwingungen, welche ansonsten eine
Fehlauslösung bewirken könnte.
Ì
Das rote Zugseil muss zwischen den Abstützpunkten genügend Freiraum zum sicheren Greifen und Auslösen besitzen.
Zur Verbesserung der Sichtbarkeit können entlang des Zugseils Markierungsfähnchen an das Seil angebracht werden,
die das Auslösen der Not-Halt-Funktion nicht behindern dürfen!
Ì
Bei Aufbau und Planung einer Seilzugstrecke müssen die geltenden Vorschriften, sowie der maximal zulässige Betäti-
gungsweg von S = 400 mm und eine Auslösekraft von max. F = 200 N, senkrecht zum Seil, berücksichtigt und einge-
halten werden.
Ì
Eine abgewinkelte Seilführung muss mit geeigneten Umlenkrollen (Rollendurchmesser ≥ 50 mm) ausgestattet sein. Die
Seilzugstrecke darf maximal um einen Winkel von 180° (z. B. 2 x 90°) abgewinkelt werden.
Ì
Ein unsachgemäßer Einbau oder Manipulation des Seilzugschalters führt zum Verlust der Personenschutzfunktion und
kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Ì
Seilzugschalter dürfen nicht umgangen (Kontakte überbrückt), entfernt oder auf andere Weise unwirksam gemacht wer-
den.
Ì
Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnahme ausschließlich durch autorisiertes Fachpersonal.
Ì
Der Austausch von anderen Einzelteilen oder Baugruppen ist nicht zulässig!
Ì
Der Anwender trägt die Verantwortung für die sichere Einbindung des Geräts in ein sicheres Gesamtsystem. Dazu muss
das Gesamtsystem z. B. nach EN ISO 13849-2 validiert werden.
Ì
Wird zur Validierung das vereinfachte Verfahren nach Abschnitt 6.2.3 EN ISO 13849-1:2023 benutzt, reduziert sich
möglicherweise der Performance Level (PL), wenn mehrere Geräte hintereinander geschaltet werden.
Ì
Sollte ein Datenblatt verfügbar sein, gelten die Angaben des Datenblatts, falls diese von der Betriebsanleitung abwei-
chen.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Explosion, elektrischen Schlag oder Lichtbogen
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen hat Tod oder schwere Verletzungen zur Folge.
Ì
Die Montage darf keine spannungsführenden Teile beschädigen.
Ì
Die Stromversorgung des Sicherheitsseilzugschalter abschalten.
Ì
Je nach Bedarf eine Kabeleinführung mit der Schutzart IP66 oder IP67 verwenden.
Ì
Installation vor Überspannungen schützen.
Lebensgefahr durch unkontrollierten Maschinenstart
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen hat Tod oder schwere Verletzungen zur Folge.
Ì
Keine Querkräfte auf den Betätigungskopf aufbringen.
Ì
Das Produkt mit 4 Schrauben auf seiner Unterlage befestigen.
Ì
Die Seilunterstützungen nicht weniger als 2 Meter und nicht mehr als 5 Meter voneinander entfernt
platzieren.
Ì
Ummantelung an den Klemmstellen des Seils entfernen.
Ì
Alle Gegenstände entfernen, die auf dem Seil platziert sind oder die es verbergen.
Ì
Sicherstellen, dass das Seil entlang des gesamten Zugbereichs zugänglich ist.
Ì
Gewährleisten, dass der Bereich des Reset-/Not-Halt Schlagtasters frei bleibt und vor Verschmut-
zung geschützt ist.
Ì
Sicherstellen, dass keine Gerätekomponenten durch ein elektrisches Kabel deformiert werden,
nachdem die Abdeckung geschlossen wurde.
Ì
Überprüfen, ob die Abdeckung sicher geschlossen ist.
MAN20001761-01-12/24 (Originalbetriebsanleitung)
Betriebsanleitung
Seilzugschalter RPS-C...
DE
7