Seite 4
Lesen Sie immer alle Dokumente durch, um einen vollständigen Überblick für die sichere Instal- lation, Inbetriebnahme und Bedienung des Geräts zu bekommen. Die Dokumente können unter www.euchner.de heruntergeladen werden. Geben Sie hierzu die Dok. Nr. in die Suche ein. (Originalbetriebsanleitung) MAN20001761-01-12/24...
Seite 5
Betriebsanleitung Seilzugschalter RPS-C… 2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Mittels Sicherheits-Seilzugschaltgeräten kann gemäß EN IEC 60947-5-5, EN ISO 13850 eine Not-Halt-Funktion ausgelöst werden, um bestehende oder bevorstehende Gefährdungssituationen zu verhindern. Hierzu müssen folgende geltenden Normen berücksichtigt werden: Ì EN ISO 13849-1 Ì EN ISO 12100 Ì EN ISO 13850 Zweck der Vorschriften ist es, Gefahren für Personen oder Schäden an Maschinen abzuwenden. Die Sicherheits-Seilzugschaltgeräte der Baureihe RPS-C sind nach den Normen der EN IEC 60947-5-5 und EN ISO 13850 konstruiert und geprüft.
Seite 6
Betriebsanleitung Seilzugschalter RPS-C… 4. Funktion Das System besteht aus dem Schaltgerät, einem roten Zugseil, den Abstützpunkten und der Gegenfeder. Die Zugvorrichtung des Seilzugschaltgeräts wird mit einem Zugseil verbunden. Die Not-Halt-Funktion kann durch Ziehen an diesem Seil ausgelöst werden. Da das Seilzugsystem durch eine integrierte Feder vorgespannt ist, wird bei einem Seilriss sofort die Verrastung und Not-Halt-Funktion ausgelöst.
Seite 7
Betriebsanleitung Seilzugschalter RPS-C… Sicherheitshinweise Ì Alle System-Komponenten müssen auf Untergründen befestigt sein, die sicher alle auftretenden Kräfte aufnehmen kön- nen. Ì Eine möglichst gerade Seilführung bewirkt geringe Reibungskräfte im System, wobei ab einer Systemlänge von 25 m die Seilunterstützungen nur noch durch Blockseilrollen erfolgen darf. Blockseilrollen und weiteres Zubehör sind optional erhältlich.
Seite 8
C Kunststoff-Gehäuse RPS Seilzugschalter (Schaltgeräte Baureihe) 6.2. Identifizierung durch Artikelnummer Die Artikelnummer des Schaltgerätes befindet sich unterhalb der Benennung auf dem Schalteretikett. Für die Korrespondenz und Bestellungen bei der EUCHNER GmbH + Co. KG bitte diese Nummer angeben. (Originalbetriebsanleitung) MAN20001761-01-12/24...
Seite 9
Betriebsanleitung Seilzugschalter RPS-C… 7. Abmessungen RPS-C… Rückstellung Not-Aus Alle Abmessungen in Millimeter MAN20001761-01-12/24 (Originalbetriebsanleitung)
Seite 10
Betriebsanleitung Seilzugschalter RPS-C… 8. Montage Wichtig! Die Montage muss nach ISO 13850 erfolgen HINWEIS Ì Unter idealen Installationsbedingungen kann eine Abspannlänge von max. 30 m erreicht werden. Ì Je nach Aufbau kann sich die Reibung innerhalb des Systems erhöhen. Die Reibung kann so groß werden, dass eine automatische Rückstellung wie oben beschrieben nicht mehr möglich ist.
Seite 11
Hierdurch ist ein richtungsunabhängiges Auslösen an jeder Stelle der Seilstrecke möglich. Um diesen Anspruch schnell und einfach erfüllen zu können empfehlen wir den Einsatz der EUCHNER Seilzugfedern mit integriertem Überdehnungsschutz (siehe Tabelle 1). Weiteres Befestigungs- und Montagematerial sowie Seil kann optional erworben werden.
Seite 12
Betriebsanleitung Seilzugschalter RPS-C… 10. Montagefolge Die Montage darf nur durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen. 1.1A 1.2A 1.3A Lagerpunkt mit Seilzugfeder anbringen; Zugseil montieren: Ummantelung muss im Klemmbereich entfernt werden, Seil wie dargestellt in den Schnellspannkopf einlegen und sichern. Lagerpunkt mit Gegenfeder anbringen; Zugseil montieren: Seil wie dargestellt befestigen, Seilbrücke zur Wegbe- grenzung der Gegenfeder mit Kauschen und Seilklemmen anbringen.
Seite 13
Betriebsanleitung Seilzugschalter RPS-C… Die Grundeinstellung sollte bei einer Temperatur erfolgen, die den vorherrschenden Betriebsbedingungen entspricht. Bei starker Veränderung der Umgebungstemperatur erfährt des Zugseil eine Längenänderung. Große Seillängen führen unter diesen Bedingungen zur häufigen Veränderung der Grundeinstellung. Abhilfe durch: Nachjustage (Punkt 5) oder Kürzung der Seillänge (Tabelle 3). 1 - 3: Seil in Schnellspannkopf einlegen 4: Schnellspannkopf sichern 2 Nm...
Seite 14
Betriebsanleitung Seilzugschalter RPS-C… 11. Mechanische Funktionsprüfung Knopf hochziehen: Ì Sicherheitskontakte ge- schlossen. Zugseil betätigen oder Knopf drücken: Ì Sicherheitskontakte ge- öffnet. Je Prüfdurchgang Ì Taster oder max. 200 N Ì Zugseil betätigen. Die Bedienbarkeit des Stellteils muss sichergestellt sein. Das Zugseil mehrmals kräftig betätigen, um ein Setzen der Seilzugstrecke herbeizuführen. Falls erforderlich Justage durch Justageschraube / Spannschloss nachstellen.
Seite 15
Das folgende Anschlussbeispiel zeigt einen möglichen Schaltungsaufbau mit redundanter Auslegung auch in der Leitungsebene. Das Signal der Not-Halt-Kette wird hierbei von einem Sicherheitsrelais (ESM von EUCHNER) ausgewertet. Das Gesamtkonzept der Steuerung, in die der Seilzugschalter RPS eingebunden ist, ist durch den Endverbraucher/Maschi- nenkonstrukteur entsprechend EN ISO 13849-2 zu validieren.
Seite 16
Betriebsanleitung Seilzugschalter RPS-C… 15. Technische Daten Ausführung RPS-C…538 RPS-C…2131 Elektrische Daten (Beziehen sich auf Schalter ohne Steckverbinder) Bemessungsisolationsspannung 400 V 250 V Bemessungsbetriebsspannung 240 V AC/24 V DC Bemessungsstoßspannungsfestigkeit 4 kV 2,5 kV Frequenz AC 50/60 HZ Schutzklasse Bedingter Bemessungskurzschlussstrom 400 A Thermischer Dauerstrom Minimaler Strom...
Seite 17
Nach einer Wartung/Instandsetzung sollte das System durch mehrmaliges Betätigen des Zugseils auf korrekte Funktion überprüft werden. Es ist sicherzustellen, dass das Schaltgerät ordnungsgemäß verrastet. Bei einem Defekt am Schaltsystem oder der Rasteinrichtung ist das Schaltgerät auszutauschen und kann der EUCHNER GmbH + Co. KG zur Überprüfung zugeführt werden! MAN20001761-01-12/24 (Originalbetriebsanleitung)
Seite 18
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der Ì Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (bis 19.01.2027) Ì Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 (ab 20.01.2027) Die EU-Konformitätserklärung finden Sie unter www.euchner.de. Geben Sie dazu die Bestellnummer Ihres Geräts in die Suche ein. Unter Downloads ist das Dokument verfügbar. (Originalbetriebsanleitung) MAN20001761-01-12/24...
Seite 19
Betriebsanleitung Seilzugschalter RPS-C… MAN20001761-01-12/24 (Originalbetriebsanleitung)