Decoder
Orange
Weiß
Schwarz
Abb. 3 Decoder-Anschluss
mit isolierten Son-
derfunktionen und
Gleichstrommotor
Für den Einbau des Decoders müssen die Licht/Sonderfunktionen gegen-
über der Lokmasse isoliert (potentialfrei) ausgeführt werden. Evtl. vorhan-
dene Verbindungen zur „Lokmasse" müssen getrennt und isoliert werden.
Zunächst alle bestehenden Kabelverbindungen auftrennen. Besonders
darauf achten, dass die Motoranschlüsse nicht noch weitere Verbin-
dungen zu Lokchassis, Rädern oder Stromabnehmer aufweisen.
Messen Sie zur Sicherheit alle Anschlusspunkte mit einem Ohmme-
ter nach und prüfen Sie, dass wirklich alle Verbindungen getrennt
sind. Dabei besondere Aufmerksamkeit auf den Motor richten, da
hier keine Verbindungen zu den Schleifern/Schienenanschlüssen
übersehen werden dürfen.
•
Das rote Kabel des Digitaldecoders (Gleis +) wird an den rechten Rad-
schleifer bzw. bei Wechselstromlokomotiven an den Mittelschleifer
angeschlossen. Das schwarze Kabel wird an den linken Radschleifer
bzw. bei Wechselstromlokomotiven an den Aussenleiter.
•
Die Stirnlampen hinten werden mit dem gelben Kabel verbunden, die
Stirnlampen vorn mit dem weißen Kabel.
•
Die Zusatzfunktion 1, FA 1, wird mit dem grünen Kabel verbunden.
•
Die Zusatzfunktion 2, FA 2, wird an die entsprechende Kontaktfl äche
des Decoders angelötet (siehe Abb. 1).
•
Der zweite Anschluss der Lampen und der Zusatzfunktionen muss mit
dem blauen Anschluss (+ 24V) verbunden werden. Die Verschaltung
muss so erfolgen, weil die Schaltausgänge des Digitaldecoders nach
Masse schalten.
Anschluss Gleichstrommotor:
•
Das orange Kabel mit dem Motoranschluss verbinden, der mit dem
rechten Radschleifer verbunden war (bei Wechselstrom-Modellen mit
dem Motoranschluss, der mit dem Mittelschleifer verbunden war).
•
Das graue Kabel mit dem Motoranschluss verbinden, der mit dem
linken Radschleifer verbunden war (bei Wechselstrom-Modellen mit
dem Motoranschluss, der mit dem Außenleiter verbunden war).
•
Werden die Kabel vertauscht, ändert sich die Fahrrichtung.
Anschluss Allstrommotor: Die Abb. 4 zeigt, wie ein Allstrommotor
(z.B. Feldspulenmotor von Märklin
sen wird.
•
Das orange Kabel (Motoranschluss +) wird mit dem Feldspulenan-
schluss verbunden, der mit dem Mittelschleifer verbunden war.
•
Das graue Kabel (Motoranschluss -) wird mit dem Feldspulenan-
Decoder
Orange
Rot
Gelb
Blau
Grün
Weiß
Schwarz
Grau
Abb. 4 Decoder-Anschluss
an Märklin
®
Allstrommotor
Rot
Gelb
Blau
Grün
Grau
Räder
Stromabnehmer
Gleisanschluss
®
) an den Digitaldecoder angeschlos-
Drossel
39 μH
Motor
Drossel
39 μH
Blau
Grau
Orange
Motor
schluss verbunden, der mit dem Radschleifer verbunden war.
•
In die beiden Leitungen zur Feldspule muss jeweils eine Festinduk-
tivität (Drosselspule) von mindestens 39μH (Axialdrossel für mind.
0,5 A) gelötet werden.
•
Der Mittelanschluss der Feldspule bleibt weiterhin an der einen Seite
des Motors angeschlossen. Die Entstördrossel an der anderen Seite
des Motors bleibt ebenfalls angeschlossen - der zweite Anschluss der
Entstördrossel wird mit dem blauen Kabel vom Digitaldecoder ver-
bunden (+24 V, Versorgungsspannung).
•
CV 129 muss beim Einsatz auf den Wert „1" gesetzt werden, damit der
Decoder weiß, dass ein Allstrommotor angeschlossen ist. Außerdem
ist die PWM-Frequenz für die Ansteuerung des Motors auf 45 Hz zu
reduzieren (CV 9 auf den Wert „6" setzen).
Wichtiger Hinweis: Wird ein Allstrommotor angeschlossen, wird die
Lastregelung des Digitaldecoders automatisch abgeschaltet. Leider kön-
nen Allstrommotoren prinzipbedingt nicht lastgeregelt werden.
Einbau des Lautsprechers: An den Digitaldecoder dürfen nur Laut-
sprecher mit einer Impedanz von 100 Ohm angeschlossen werden (der
mitgelieferte Lautsprecher hat die richtige Impedanz). Auf keinen Fall
Lautsprecher mit kleinerer Impedanz verwenden, da dies zur Zerstörung
des Decoders führen kann.
Behandeln Sie den Lautsprecher vorsichtig. Er hat einen starken Magne-
ten, der Metall- und magnetische Teile anzieht. Also auch beim Löten
Vorsicht, damit die Lötspitze nicht den Lautsprecher anzieht und ggf. die
Membran zerstört. Wird die Membran beschädigt, ist gar keine oder nur
noch eine verzerrte Tonwiedergabe möglich.
Lautsprecher benötigen einen „Resonanzkörper", damit sie einen vollen,
guten Klang abstrahlen können. Daher liegen dem Decoder drei unter-
schiedlich dicke Resonanzkörper bei. Wenn es der Einbauplatz zulässt,
sollte der dickste Resonanzkörper verwendet werden (Abb. 4). Der
Lautsprecher wird einfach auf den Resonanzkörper aufgeklebt (z.B. mit
Busch Haftkleber 7598). Den Lautsprecher in der Lokomotive so positi-
onieren, dass der Klang möglichst ungehindert aus dem Gehäuse austre-
ten kann. Ggf. muss hier etwas experimentiert werden, bis der optimale
Einbauplatz für den Lautsprecher gefunden ist.
Einstellen der Lautstärke: Die Lautstärke wird über CV 63 geregelt.
Im Auslieferungszustand ist der Wert 32 (maximale Lautstärke) eingetra-
gen. Werte von 0 bis 32 sind möglich.
Licht
Licht
Funktions-
Vorne
Hinten
Ausgang 1
Abb. 5 Lautsprecher in
Resonanzkörper einsetzen
Funktions-
Ausgang 2
3