Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REALISTIC SOUND DRIVE:

Werbung

Bedienungsanleitung
R E A L I S T I C S O U N D » D R I V E «
Vor Inbetriebnahme Anleitung beachten, da ein falscher Anschluss
zur Zerstörung des Decoders führen kann! Betrieb ausschließlich
für Modelleisenbahnen. Vor Feuchtigkeit und Nässe schützen.
Busch Realistic Sound »Drive« ist ein Digitaldecoder mit Sound zum
Einbau in Lokomotiven. Neben dem Sound können alle Fahreigen-
schaften einer Lokomotive inklusive Beleuchtung, Zusatzfunktionen
usw. gesteuert werden. Damit Sie die vielfältigen Möglichkeiten des De-
coders kennen lernen, sollten Sie die Anleitung sorgfältig lesen. Dabei
wird davon ausgegangen, dass die grundsätzliche Programmierung der
bei Digitalsystemen üblichen Register und CVs bekannt ist.
Lieferumfang: Der Digitaldecoder wird betriebsfertig inklusive Laut-
sprecher und 3 Resonanzkörpern geliefert.
Inhalt:
Kurzbeschreibung
Betriebsarten .............................................................................1
Decoder mit Geräusch einer E-Lok ..........................................2
Technische Informationen .........................................................2
Allgemeine Einbauhinweise .....................................................2
Einbau in Lokomotiven ohne Schnittstelle ...............................2
Anschluss Gleichstrommotor ....................................................3
Anschluss Allstrommotor .........................................................3
Einbau des Lautsprechers .........................................................3
Einstellen der Lautstärke ..........................................................3
CVs der Motorsteuerung, Fahrkurven usw. .............................4
Anschluss eines Radsensors .....................................................5
Anschluss eines Hallsensors .....................................................5
Geräusche solange die Lok steht ..............................................5
Geräuschauslösung durch Zufallsgenerator ..............................5
Geräuschauslösung durch Funktionstasten ...............................6
Geräuschauslösung durch Reedkontakt ....................................6
Anschluss eines Reedkontaktes ................................................6
Verstärker aus/an .......................................................................7
Lok aufrüsten, Dieselmotor aus/an ...........................................7
Anfahrsignal .............................................................................7
Bremsgeräusch ..........................................................................7
Pendelzugsteuerung ..................................................................7
Weitere Funktionen ...................................................................7
PoM (Program on main) ...........................................................7
Analogbetrieb ...........................................................................7
Betrieb mit Gleichstromtrafo ....................................................7
Betrieb mit Wechselstromtrafo .................................................7
®
6021 .............................................................7
Mit DCC-Systemen ...........................................................7
Funktionsprüfung ....................................................................................8
Hinweise zum Umweltschutz .................................................................8
Gewährleistungsinformation ...................................................................8
Sicherheitshinweise .................................................................................8
CV-Liste ..................................................................................................8
Fortsetung CV-Liste, Anhänge und Auslieferungseinstellungen
..............................................................................siehe Beiblatt
Kurzbeschreibung
Betriebsarten: Der Digitaldecoder ist für den Betrieb auf Analog- sowie
Digitalanlagen geeignet und erkennt automatisch, welche Betriebsart
eingeschaltet werden muss. Folgende Formate werden automatisch er-
kannt:
Analog Gleichspannung
Analog Wechselspannung
Digital NMRA-DCC
Digital Motorola
®
/Märklin
Der Decoder ist in der Lage, die Motortypen, die bei der Modellbahn
eingesetzt werden, anzusteuern. Die hohe PWM-Frequenz von bis zu
24 kHz ermöglicht einen schonenden und leisen Motorlauf von Gleich-
strommotoren und Glockenankermotoren (Allstrommotoren können
konstruktionsbedingt leider nur mit Frequenzen von bis max. 70 Hz an-
gesteuert werden).
Mit dem entsprechenden Decoder können Sie Ihre Dampf-, Diesel- und
E-Lok mit einem realistischen Sound ausstatten. Die drei Loktypen un-
terscheiden sich geringfügig im Programmablauf. Im folgenden Text er-
folgt eine kurze Beschreibung der Geräusche, die bei den 3 Grundtypen
prinzipiell zu hören sind. Dies ist nur als Beispiel gedacht und muss nicht
in allen Punkten mit dem Sound Ihres Digitaldecoders übereinstimmen.
Bitte beachten Sie auch evtl. beigefügte Zusatzinformationen bzw. wei-
terführende Informationen im Internet unter www.busch-model.com im
Bereich FAQ.
Decoder mit Geräusch einer Dampflokomotive: Im Stand ist das
Dampfrauschen im Kessel zu hören. Ist die Lok noch nicht gefahren,
werden nach einer Zeit von ca. 15 Sekunden Standgeräusche wie Luft-
pumpe, Kohlenschaufeln usw. per Zufallsgenerator gesteuert ausgege-
ben. Die Auswahl der Geräusche ist programmierbar.
Sobald die Lok anfährt, wird ein geschwindigkeitsabhängiges Dampf-
geräusch ausgegeben. Außerdem ist das Undichtigkeitsgeräusch der
Zylinder zu hören (über CV abschaltbar). Nach längerer Haltezeit der
Lok ertönt bei Abfahrt ein Anfahrtspfiff. Per Gleismagnet lässt sich ein
weiteres Geräusch, wie z.B. eine Pfeife, auslösen. Die Geräuschzuord-
nung erfolgt per CV.
Wird die Lok angehalten, wird automatisch ein Bremsgeräusch (Brem-
senquietschen) ausgelöst. Im Stand ertönt wieder das Dampfrauschen
im Kessel. Nach kurzer Standzeit werden die programmierten Standge-
räusche zunächst in fester, anschließend in zufälliger Folge ausgelöst.
Im Digitalbetrieb können Zusatzgeräusche auch mit Funktionstasten
ausgelöst werden. Der Verstärker lässt sich per Funktionstaste aus- und
einschalten.
Decoder mit Geräusch einer Diesellokomotive: Bei einer Diesel-Lok
ist nach Anlegen der Betriebsspannung zunächst der Kompressor zu hö-
ren. Danach wird der Dieselmotor angelassen und geht in den Leerlauf
(Standgeräusch). Per Zufallsgenerator können zusätzliche Geräusche, wie
Kompressor oder Luftablassen, ausgelöst werden.
Sobald die Lok anfährt wird ein geschwindigkeitsabhängiges Dieselge-
räusch ausgegeben. Nach längerer Haltezeit der Lok ertönt bei Abfahrt
ein Anfahrsignal. Per Gleismagnet lässt sich ein weiteres Geräusch aus-
lösen. Wird die Lok angehalten, wird automatisch ein Bremsgeräusch
ausgelöst.
Im Digitalbetrieb können Zusatzgeräusche über Funktionstasten ausge-
löst werden. Der Verstärker lässt sich per Funktionstaste aus- und ein-
schalten. Auch der Dieselmotor kann aus- und eingeschaltet werden.
2.10.5774 Y11.07
JV07102801.indd
®
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Busch REALISTIC SOUND DRIVE

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsarten: Der Digitaldecoder ist für den Betrieb auf Analog- sowie Digitalanlagen geeignet und erkennt automatisch, welche Betriebsart Busch Realistic Sound »Drive« ist ein Digitaldecoder mit Sound zum eingeschaltet werden muss. Folgende Formate werden automatisch er- Einbau in Lokomotiven. Neben dem Sound können alle Fahreigen-...
  • Seite 2: Decoder Mit Geräusch Einer E-Lok

    Stift 1 Orange: 1 Motoranschluss Plus (+) Decoderansicht von oben + 24 V Rot: 8 Gleisanschluss Plus (+) Markierung Funktionsausgang FA 2 Gelb: 2 Licht hinten Takt / Radsensor Blau: 7 + 24 V (Versorgungsspannung) Grün: 3 Funktionsausgang FA 1 Weiß: 6 Licht vorne Schwarz: 4 Gleisanschluss Minus (-)
  • Seite 3: Anschluss Gleichstrommotor

    Lautsprecher wird einfach auf den Resonanzkörper aufgeklebt (z.B. mit • Werden die Kabel vertauscht, ändert sich die Fahrrichtung. Busch Haftkleber 7598). Den Lautsprecher in der Lokomotive so positi- onieren, dass der Klang möglichst ungehindert aus dem Gehäuse austre- Anschluss Allstrommotor: Die Abb. 4 zeigt, wie ein Allstrommotor ten kann.
  • Seite 4: Erläuterung Der Grundlegenden Cv-Einstellungen Im Decoder

    Erläuterung grundlegender Im Digitaldecoder können 2 CV‘s das Beschleunigungsverhalten bzw. das Bremsverhalten einer Lok beeinflussen: CV-Einstellungen im Digitaldecoder Die Lokadresse: Im Digitalbetrieb, NMRA-DCC oder Motorola, benö- • Zeitverzögerung bei Beschleunigung (CV3) tigt jede Lok eine Adresse mit der sie individuell angesprochen werden •...
  • Seite 5: Anschluss Eines Radsensors

    stant zu halten. Das bedeutet, dass der Decoder bei einer Steigung den Anschluss eines Hallsensors als Radsensor: Motor selbsttätig mit einer höheren Motorspannung versorgt, damit die Zur Steuerung der Geschwindigkeit des Fahrgeräusches ist auch der Lok ihre Geschwindigkeit trotz größerer Last beibehalten kann. Es han- Anschluss eines Hallsensors möglich.
  • Seite 6: Geräuschauslösung Durch Funktionstasten

    ratoren immer eingeschaltet und es werden die Geräusche in zufälliger CV 148 = 00: Es ist keine Taste zugeordnet, das entsprechende Geräusch Reihenfolge abgespielt (Auslieferungszustand). Wird in CV 149 die ist immer eingeschaltet. Nummer einer Funktionstaste eingetragen (z.B. 12), dann werden die CV 148 = 1 bis 20: Mit der zugeordneten Funktionstaste wird das ent- Zufallsgeneratoren (und Geräusche) nur dann eingeschaltet, wenn der sprechende Geräusch ein- oder ausgeschaltet.
  • Seite 7: Bremsgeräusch

    dienerführung können Sie die entsprechenden CV‘s schnell auffinden • Wert 20 eingeben und verändern. • Drehregler kurz in die Umschaltposition bringen und loslassen • Wurde der Wert richtig erkannt blinkt das Licht langsam • Taste [STOP] drücken Verändern der CV-Werte mit DCC-Systemen: Dadurch, dass sich •...
  • Seite 8: Funktionsprüfung

    Sendung. Nicht frei gemachte Sendungen werden nicht zu CV 5+6: Im Registermode arbeiten diese beiden Register als indi- angenommen. Busch behebt kostenlos Mängel, soweit sie nachweislich rekte CV-Programmierung: Register 6 = CV-Adresse, Register 5 = Wert. auf Fabrikations- oder Materialfehler zurückzuführen sind. Weiterge- Die CV-Werte 5 + 6 bleiben erhalten.
  • Seite 9 CV - Liste (Soundeinstellungen): Die Soundeinstellungen des Decoders CV Beschreibung Default Bereich Bemerkung variieren abhängig von dem entsprechend aufgespielten Lokgeräusch. Die 192 Anzahl der Funktionstasten- 1 - 4 eingestellten CV-Werte (**) finden Sie auf der Rückseite. gruppen, die verwaltet werden 193 Schaltregister Radsensor und 1 - 4 0 = aus, Anzahl der...
  • Seite 10: Support - Hotline

    Sie haben eine Frage zu Realistic Sound »Drive«? Dann nutzen Sie un- Horn, hoher Ton seren unkomplizierten Service und senden Sie Ihre Anfrage direkt per Bremsgeräusch E-Mail an unsere Techniker über: service@busch-model.com Horn, tiefer Ton Ansage 1 mit Trillerpfeife Zudem besteht die Möglichkeit, technische Fragen zum Realistic Sound Kompressor »Drive«...

Inhaltsverzeichnis