Aufstellungs- und Anschlussanweisungen
Anforderungen für die Aufstellung
und den Anschluss
• Eisbereiter und Behälter müssen
waagerecht stehen.
• Behälterabfluss und Eisbereiterabfluss
müssen separat installiert werden.
• Der Eisbereiterabfluss muss entlüftet sein.
• Am Ende des Behälterabflusses muss sich
ein Luftspalt befinden.
• Falls örtliche Bestimmungen eine
Rückflusssperre vorschreiben, muss diese
in die Wasserzufuhrleitungen eingebaut
werden.
• Eisbereiter und Behälter müssen nach der
Installation desinfiziert werden.
• Die örtlichen Wasserbedingungen können
eine Wasserbehandlung erfordern, um
Kesselsteinbildung und Ablagerungen
zu verhindern und um Chlorgeruch und
-geschmack zu entfernen.
• Die in diesem Handbuch aufgeführten
routinemäßigen Einstellungs- und
Wartungsverfahren sind nicht von der
Garantie abgedeckt.
14
Wärmeabfuhr des Eisbereiters
Wärmeabfuhr
Serie
Btu/Std.
Eisbereiter
(R452A)
UF0200 -
UN0200
UF0350 -
UN0300
UF0388 -
UF0399
RF0320 -
RN0320
RF0620 -
RN0620
RF1300 -
RN1100
RF1279R
RF2379R
RF2500
Wie andere Kältegeräte führen Eisbereiter
Wärme durch den Kondensator ab. Für die
Bemessung von Raumluftanlagen in Räumen
ist es hilfreich, die durch den Eisbereiter
abgeführte Wärmemenge zu kennen.
Diese Informationen sind auch
zur Beurteilung der Vorteile von
wassergekühlten oder externen
Kondensatoren erforderlich, um die
Belastung der Klimaanlage zu verringern.
Die Wärmeabgabe eines Eisbereiters mit
einem wassergekühlten oder externen
Kondensator in eine klimatisierte Umgebung
ist vernachlässigbar.
Es ist außerdem wichtig zu wissen, wie groß
die Wärmeabfuhr ist, wenn der Kühlturm
eines wassergekühlten Kondensators
bemessen wird. Zur Bemessung des
Kühlturms muss der Spitzenwert
herangezogen werden.
Art.Nr. TUC271 Rev 01 03/20
Abschnitt 2
Wärmeabfuhr
Btu/Std.
(R290)
2400
2865
3500
2181
2181
2181
3075
2181
5200
3192
7500
4048
7850
4048
1570
---
17000
---