in unerwarteten Situationen den sicheren
Umgang mit dem Werkzeug und die richtige
Kontrolle darüber.
5) Wartung
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einer
qualifizierten Fachwerkstatt warten, die
nur identische Ersatzteile verwendet. So
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs gewahrt bleibt.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
FÜR HECKENSCHEREN
• Den Bereich, in dem Sie arbeiten, sauber und
ordentlich halten.
• Halten Sie die Heckenschere immer
ordnungsgemäß fest. Bei der Bedienung sind
beide Hände zu benutzen.
• Bei der Verwendung von Hilfsmitteln zum
Abheben vom Boden muss sichergestellt
werden, dass diese stabil sind und nicht
umkippen können. Übernehmen Sie sich zu
keinem Zeitpunkt.
• Elektrowerkzeuge nicht im Regen oder in nassen
Umgebungen verwenden. Elektrowerkzeuge
nicht dort verwenden, wo Brand- oder
Explosionsgefahr besteht - d. h. in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
• Kinder nicht in den Bereich lassen, in dem Sie
arbeiten.
• Lassen Sie Kinder oder sonstige Personen nicht
mit Elektrowerkzeugen in Kontakt kommen.
• Das Elektrowerkzeug nicht unbeaufsichtigt
lassen.
• An einem trockenen Ort außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren.
• Immer Schutzbrille und Handschuhe tragen.
Wir empfehlen auch das Tragen eines
Gehörschutzes.
• Die richtige Kleidung tragen - keine weite
Kleidung tragen und sicherstellen, dass
Kleidungsstücke nicht in Kontakt mit
beweglichen Teilen kommen können.
• Langes Haar sicher zusammenbinden, um zu
vermeiden, dass es sich in beweglichen Teilen
verfängt.
• Vor dem Gebrauch eines Elektrowerkzeugs
zuerst eine Prüfung auf beschädigte Teile
durchführen und im Falle von beschädigten
Teilen nicht verwenden, bis das Teil oder die Teile
gegen neue Teile ausgetauscht worden sind.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, darf
es zur Vermeidung von Risiken nur durch
den Hersteller oder eine autorisierte
Kundendienststelle ausgetauscht werden.
• Elektrowerkzeuge nicht verwenden, wenn Sie
müde sind oder unter Alkoholeinfluss stehen.
• Keine Kraft auf das Gerät ausüben – lassen Sie
es in der Geschwindigkeit arbeiten, für die es
vorgesehen ist.
• Überschätzen Sie sich nicht beim Arbeiten –
Sie können Ihr Gleichgewicht verlieren.
• Dieses Gerät nie ohne befestigten
Klingenschutz verwenden. Dieser muss immer
angebracht sein.
• Verwenden Sie nur von FERM gelieferte
Ersatz- und Zubehörteile. Die Verwendung von
Zubehör, das nicht dem von FERM gelieferten
oder empfohlenen Zubehör entspricht, führt
zur Ungültigkeit Ihrer Garantie und könnte
gefährlich sein.
• Dieses Gerät nur für seine Zweckbestimmung
verwenden, d. h. zum Schneiden von Hecken
und Büschen.
• Kontrollieren Sie die Hecken und Büsche auf
Fremdkörper, z. B. Drahtzäune und versteckte
Leitungen.
• Verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter mit einem
Auslösestrom von 30 mA oder weniger.
• Halten Sie die Heckenschere mit beiden
Händen, wenn zwei Griffe vorhanden sind.
• Die Heckenschere ist für die Verwendung durch
den Bediener am Boden und nicht auf Leitern
oder anderen instabilen Stützen vorgesehen.
• Bevor die Heckenschere in Betrieb genommen
wird, sollte der Benutzer darauf achten,
dass alle beweglichen Elemente (z. B. die
Schaftverlängerung und das Schwenkelement),
sofern vorhanden, verriegelt sind.
Vor allem ist stets Vorsicht geboten!
Gefahr!
a) Sämtliche Körperteile von der Klinge
fernhalten. Kein geschnittenes Material
entfernen und das zu schneidende Material
nicht festhalten, wenn sich die Klingen
bewegen. Die Klingen bewegen sich nach
dem Abschalten des Geräts noch kurze
25