Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl KM 100 Gebrauchsanleitung Seite 6

Kombisystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

deutsch
Motorgerät transportieren
Immer Motor abstellen.
In Fahrzeugen: Motorgerät gegen
Umkippen, Beschädigung und
Auslaufen von Kraftstoff sichern.
Siehe auch Hinweise zu "Gerät
transportieren" in der
Gebrauchsanleitung des verwendeten
KombiWerkzeuges.
Tanken
Benzin ist extrem leicht
entzündlich – von offe-
nem Feuer Abstand
halten – keinen Kraftstoff
verschütten – nicht
rauchen.
Vor dem Tanken Motor abstellen.
4
Nicht tanken, solange der Motor noch
heiß ist – Kraftstoff kann überlaufen –
Brandgefahr!
Tankverschluss vorsichtig öffnen, damit
bestehender Überdruck sich langsam
abbauen kann und kein Kraftstoff
herausspritzt.
Tanken nur an gut belüfteten Orten.
Wurde Kraftstoff verschüttet, Motorgerät
sofort säubern – keinen Kraftstoff an die
Kleidung kommen lassen, sonst sofort
wechseln.
Nach dem Tanken den
Tankverschluss so fest
wie möglich anziehen.
Dadurch wird das Risiko verringert, dass
sich der Tankverschluss durch die
Vibration des Motors löst und Kraftstoff
austritt.
Auf Undichtigkeiten achten – wenn
Kraftstoff ausläuft, Motor nicht starten –
Lebensgefahr durch Verbrennungen!
Vor dem Starten
Motorgerät auf betriebssicheren
Zustand prüfen – entsprechende Kapitel
in den Gebrauchsanleitungen beachten:
Kraftstoffsystem auf Dichtheit
prüfen, besonders die sichtbaren
Teile wie z. B. Tankverschluss,
Schlauchverbindungen,
Kraftstoffhandpumpe (nur bei
Motorgeräten mit
Kraftstoffhandpumpe). Bei
Undichtigkeiten oder Beschädigung
Motor nicht starten – Brandgefahr!
Gerät vor Inbetriebnahme durch
Fachhändler instand setzen lassen
Kombischieber / Stoppschalter
leicht auf STOP bzw. 0 stellbar
Gashebelsperre und Gashebel
müssen leichtgängig sein – der
Gashebel muss von selbst in die
Leerlaufstellung zurückfedern
Festsitz des Zündleitungssteckers
prüfen – bei lose sitzendem Stecker
können Funken entstehen, die
austretendes Kraftstoff-Luftgemisch
entzünden können – Brandgefahr!
keine Änderung an den
Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen
vornehmen
Handgriffe müssen sauber und
trocken, frei von Öl und Schmutz
sein – wichtig zur sicheren Führung
des Motorgerätes
Traggurt und Handgriff(e)
entsprechend der Körpergröße
einstellen
Das Motorgerät darf nur in
betriebssicherem Zustand betrieben
werden – Unfallgefahr!
Für den Notfall bei Verwendung von
Traggurten: Schnelles Absetzen des
Gerätes üben. Beim Üben Gerät nicht
auf den Boden werfen, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Siehe auch Hinweise zu "Vor dem
Starten" in der Gebrauchsanleitung des
verwendeten KombiWerkzeugs.
KM 100 R, KM 130, KM 130 R

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Km 130

Inhaltsverzeichnis