Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Oxymax COS61D Betriebsanleitung Seite 8

Sensor für die messung von gelöstem sauerstoff mit memosens protokoll
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Oxymax COS61D:

Werbung

Gerätebeschreibung, Funktionsweise
8
3.3
Memosens-Technologie
Sensoren mit Memosens-Protokoll haben eine integrierte Elektronik, die Kalibrierdaten
und weitere Informationen speichert. Die Sensordaten werden beim Anschluss des Sensors
automatisch an den Messumformer übertragen und zur Berechnung des Messwerts ver-
wendet.
Über das entsprechende DIAG-Menü die Sensordaten abrufen.
Digitale Sensoren können unter anderem folgende Daten der Messeinrichtung im Sensor
speichern:
• Herstellerdaten
• Seriennummer
• Bestellcode
• Herstelldatum
• Kalibrierdaten
• Kalibrierdatum
• Kalibrierwerte
• Anzahl der Kalibrierungen
• Seriennummer des Messumformers mit dem die letzte Kalibrierung oder Justierung
durchgeführt wurde
• Einsatzdaten
• Temperatur-Einsatzbereich
• Datum der Erstinbetriebnahme
• Betriebsstunden bei extremen Bedingungen
3.4
Fluoreszenzkappe
Der im Medium gelöste Sauerstoff wird durch Diffusion an die Fluoreszenzschicht der Flu-
oreszenzkappe transportiert. Eine geeignete Anströmung ist nicht notwendig, da bei der
Messung kein Sauerstoff verbraucht wird. Anströmung verbessert aber die Ansprechge-
schwindigkeit der Messeinrichtung und sichert einen repräsentativeren Messwert gegen-
über einer Messung in stehendem Medium.
Die Kappe ist nur für gelöste Gase durchlässig. Weitere Inhaltsstoffe, die in der Flüssig-
phase gelöst sind, wie beispielsweise ionische Substanzen, können nicht durchdringen. Die
Leitfähigkeit des Mediums hat somit keinen Einfluss auf das Messsignal.
Oxymax COS61D
Endress+Hauser

Werbung

loading