Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Oxymax COS61D Betriebsanleitung Seite 25

Sensor für die messung von gelöstem sauerstoff mit memosens protokoll
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Oxymax COS61D:

Werbung

Oxymax COS61D
Endress+Hauser
8
Inbetriebnahme
8.1
Funktionskontrolle
Vor der ersten Inbetriebnahme vergewissern:
• Sensor korrekt eingebaut?
• Elektrischer Anschluss richtig?
Bei Verwendung einer Armatur mit automatischer Reinigung:
Korrekten Anschluss des Reinigungsmediums (beispielsweise Wasser oder Luft) kon-
trollieren.
WARNUNG
L
Austretendes Prozessmedium
Verletzungsgefahr durch hohen Druck, hohe Temperaturen oder chemische Gefährdun-
gen!
Vor der Druckbeaufschlagung einer Armatur mit Reinigungseinrichtung den korrekten
Anschluss der Einrichtung sicherstellen.
Wenn Sie den korrekten Anschluss nicht sicher herstellen können: Armatur nicht in
den Prozess bringen.
Den Sensor nach der Inbetriebnahme in regelmäßigen Abständen warten.
Eine zuverlässige Messung ist sichergestellt.
Betriebsanleitung des verwendeten Messumformers, beispielsweise BA01245C bei
Verwendung von Liquiline CM44x oder CM44xR.
8.2
Sensor kalibrieren
Der Sensor ist werksseitig kalibriert. Eine erneute Kalibrierung der Steilheit ist nur nach
einem Wechsel der Sensorkappe und in Sonderfällen nötig.
Eine erneute Kalibrierung des Nullpunktes ist nur in Sonderfällen nötig.
8.3
Sensor automatisch reinigen
Für die zyklische Reinigung eignet sich am besten Druckluft. Die mitgelieferte oder auch
nachrüstbare Reinigungseinheit wird auf den Sensorkopf geschraubt. Sie arbeitet mit einer
Leistung von 20-60 l/min. Optimale Ergebnisse erzielen Sie mit 2 bar (29 psi) und 60 l/
min.
Empfohlene 115 V Druckluft-Reinigungseinheit:
Best.-Nr.: 71194623
Für die Reinigungseinheit werden folgende Einstellungen empfohlen:
Art der Verschmutzung
Fetthaltige Medien
Biofilm
Reinigungsintervall
15 min
60 min
Inbetriebnahme
Reinigungsdauer
20 s
20 s
25

Werbung

loading