Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Oxymax COS61D Betriebsanleitung Seite 6

Sensor für die messung von gelöstem sauerstoff mit memosens protokoll
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Oxymax COS61D:

Werbung

Gerätebeschreibung, Funktionsweise
6
3
Gerätebeschreibung, Funktionsweise
3.1
Optisches Messprinzip
Sensoraufbau
In die optisch aktive Schicht (Fluoreszenzschicht) sind sauerstoffsensitive Moleküle
(Marker) eingebaut.
Auf dem Träger sind übereinander die Fluoreszenzschicht, eine optische Isolationsschicht
und eine Deckschicht aufgetragen. Die Deckschicht steht in direktem Kontakt mit dem
Medium.
Die Sensoroptik ist auf die Rückseite des Trägers und somit auf die Fluoreszenzschicht
gerichtet.
Ablauf der Messung (Prinzip der Fluoreszenzlöschung)
Wird der Sensor ins Medium getaucht, entsteht sehr schnell ein Gleichgewicht zwischen
dem Sauerstoffpartialdruck im Medium und dem in der Fluoreszenzschicht.
1. Die Sensoroptik sendet grüne Lichtimpulse in die Fluoreszenzschicht
2. Die Marker "antworten" (fluoreszieren) mit roten Lichtimpulsen.
 Dauer und Intensität der Antwortsignale sind direkt abhängig vom Sauerstoffge-
halt bzw. -partialdruck.
Ist das Medium sauerstofffrei, sind die Antwortsignale lang und von hoher Intensität.
Sind Sauerstoffmoleküle vorhanden, maskieren diese die Markermoleküle. Die Antwort-
signale werden dadurch kürzer und von geringerer Intensität.
Messergebnis
Der Sensor liefert ein Signal abhängig von der Sauerstoffkonzentration des Mediums.
Der Luftdruck kann entweder statisch gesetzt oder über einen weiteren Sensor eingegeben
werden. Die Mediumstemperatur wird automatisch im Sensor erfasst. Bei der Berechnung
der Sauerstoffkonzentration werden beide Werte berücksichtigt.
Der Sensor liefert Messwerte für Temperatur und Partialdruck sowie einen Rohmesswert.
Dieser Wert entspricht der Abklingzeit der Fluoreszenz und liegt an Luft bei ca. 20 μs und
in sauerstofffreien Medien bei ca. 60 μs.
Für optimale Messergebnisse
1. Aktuellen Luftdruck bei der Kalibrierung am Messumformer eingeben.
2. Falls Messung nicht bei Luft 100% rh durchgeführt wird:
Aktuelle Luftfeuchtigkeit eingeben.
3. Im Fall salzhaltiger Medien:
Salinität eingeben.
4. Für Messungen in den Einheiten % Vol oder % SAT:
Auch im Messbetrieb den aktuellen Betriebsdruck eingeben.
Betriebsanleitung Memosens, BA01245C
Für alle Messumformer, Analysatoren und Probenehmer der Produktfamilien Liqui-
line CM44x/P/R, Liquiline System CA80XX und Liquistation CSFxx
Oxymax COS61D
Endress+Hauser

Werbung

loading