3.2 Kontrollen vor der Inbetriebnahme
• Prüfen Sie, dass die hydraulischen Anschlüsse richtig festgezogen sind.
• Prüfen Sie die gute Standfestigkeit (mit einem Nivelliergerät oder einer Wasserwaage).
• Das Stromkabel darf nicht mit einem scharfen oder heißen Gegenstand in Berührung kommen, der es beschädigen oder
quetschen könnte.
3.3 Inbetriebnahme des Gerätes
Die Heizungsumwälzpumpe ist mit einem automatischen Reinigungssystem ausgestattet, das die Auswirkungen
der Verschmutzung minimiert. Im Fall einer Blockierung leuchtet eine Kontrollleuchte. In diesem Fall muss die
Verunreinigung manuell mithilfe eines Schraubendrehers durch das zentrale Loch der Heizungsumwälzpumpe
entfernt werden.
Der Primärkreis darf nur in Betrieb genommen werden, wenn der Sekundärkreis in Betrieb ist.
Die Einstellung des Durchflusses muss langsam erfolgen, um Druckstöße zu vermeiden.
• Öffnen Sie die Ventile 2 und 3 vollständig und schließen Sie das Ventil 1 (siehe § „2.2 Hydraulische Anschlüsse"), falls
vorhanden.
• Schalten Sie die Filterpumpe ein.
• Prüfen Sie die Zirkulation des Beckenwassers im Wärmetauscher.
• Öffnen Sie die Ventile 4 und 5 vollständig (siehe § „2.2 Hydraulische Anschlüsse").
• Prüfen Sie, dass der Heizkreis gefüllt und entlüftet ist.
• Schalten Sie die Steuerung ein und nehmen Sie sie in Betrieb.
• Stellen Sie die Solltemperatur ein: zur Anzeige und Änderung des Sollwerts auf
Bei Heat Line + und SC:
• Wenn die Solltemperatur höher ist als die Temperatur des Wassers im Schwimmbecken: Die Kontrollleuchte
„reg" blinkt 15 Sekunden lang. Anschließend leuchtet sie dauerhaft. Die Heizungsumwälzpumpe muss in
Betrieb sein.
• Wenn der Wasserdurchfluss zu niedrig ist (niedriger als 1,1m³/h) oder wenn die Filterpumpe ausgeschaltet ist,
blinkt die Kontrollleuchte "reg" und die Wasserzirkulation im Primärkreis wird unterbrochen.
• Wenn das Becken die gewünschte Temperatur erreicht hat, erlischt die Kontrollleuchte „reg" und der Erhitzer
stellt das Heizen ein.
Bei Heat Line N: Das Regelmodul (nicht mitgeliefert):
• muss die Wassereinlauftemperatur des Schwimmbeckens als Referenz in das Gerät übernehmen,
• darf den Befehl zum Einschalten des Primärkreises nur dann geben, wenn Heizleistung angefordert wird und
die Filterpumpe in Betrieb ist,
• muss den Primärkreis ausschalten, sobald das Becken die gewünschte Temperatur erreicht hat.
3.3.1 Änderung des maximalen Sollwerts (nur bei Heat Line + und SC)
• Schalten Sie die Steuerung aus (die Anzeigelampe "on" ist aus, die Beckenwassertemperatur wird angezeigt).
• Drücken Sie die Tasten
• Drücken Sie die Taste
• Geben Sie anschließend den Wert "80" mit der Taste
• Drücken Sie die Taste
• Drücken Sie die Tasten
• Drücken Sie die Taste
• Drücken Sie die Taste
• Drücken Sie die Taste
• Drücken Sie die Taste
• Drücken Sie die Tasten
zurückzukehren.
3.4 Kontrollen nach der Inbetriebnahme
• Prüfen Sie, dass es keine Leckagen gibt.
• Prüfen Sie, dass die Heizungsumwälzpumpe gestoppt wird, wenn:
- die Solltemperatur herabgesetzt oder die Steuerung ausgeschaltet wird,
- die Filterpumpe angehalten wird.
• Prüfen Sie, dass kein Wasser des Primärkreises mehr durch den Wärmetauscher fließt, wenn die Filterpumpe angehalten
wird oder wenn keine Heizleistung mehr für das Wasser des Schwimmbeckens angefordert wird.
6
und
5 Sekunden lang gleichzeitig. "PA" wird angezeigt.
.
zur Bestätigung dieses Codes. "PA" wird angezeigt.
und
5 Sekunden lang gleichzeitig. "/1" wird angezeigt.
, um die Parameter zu durchlaufen, bis "r2" angezeigt wird.
. Der aktuelle Wert des Parameters "r2" wird angezeigt.
oder
, um den maximalen Sollwert zu ändern.
, um diesen neuen Wert zu bestätigen.
und
5 Sekunden lang gleichzeitig, um zur Anzeige der Beckenwassertemperatur
oder
ein (Zugangscode zum Menü "Parameter").
oder
drücken.
H0360800.C - DE - 2015-11