1. Öffnen Sie den Topfdeckel, halten Sie den Deckelgriff mit der Hand fest, drehen Sie den
Deckel im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag und heben Sie ihn anschließend an.
2. Nehmen Sie den Innentopf heraus und geben Sie das Futter und das Wasser hinein.
• Futter und Wasser sollten die auf dem Innentopf angegebene Maximalhöhe nicht über-
schreiten.
• Das physikalische Volumen und das Wasser dürfen nicht kleiner sein als die auf dem
Topf angegebene Mindesthöhe.
• Beim Reiskochen kann es, abhängig von der Anzahl der verwendeten Tassen Reis und
der entsprechenden Stellung der inneren Topfskala, zu Wasseraustritt kommen. Je nach
Reisqualität und persönlichem Geschmack können Sie die Wassermenge erhöhen oder
verringern. Verwenden Sie den Innentopf nicht zum Waschen von Reis, um die Innenbe-
schichtung nicht zu zerkratzen.
3. Stellen Sie den Innentopf in den Außentopf.
• Reinigen Sie die Unterseite und Oberfläche der Kochplatte, bevor Sie sie auf den Herd
stellen, um Rückstände zu vermeiden.
• Vergewissern Sie sich nach dem Einbau, dass der Innentopf guten Kontakt mit dem Heiz-
körper hat.
4. Schließen Sie den Deckel des Topfes.
• Prüfen Sie vor dem Verschließen des Deckels, ob der Dichtungsring im Deckel verbaut ist.
• Mit der Hand nach links und rechts drehen, damit der Dichtungsring gleichmäßig auf
dem Deckel aufliegt.
• Fassen Sie den Deckelgriff und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn in die geschlos-
sene Position.
• Sollte es klemmen, prüfen Sie zunächst, ob die Teile richtig sitzen.
• Um Sicherheitsprobleme zu vermeiden, vermeiden Sie ein abruptes Schließen.
5. Das Überdruckventil und der Schwimmer müssen sich im unteren Zustand befinden.
Aufmerksamkeit:
• Drücken Sie nach dem Garen leicht auf die Entriegelungstaste, um den Luftdruck zu verringern.
• Verhindern Sie ein Überkochen des Topfes, indem Sie den Schwimmer absinken lassen,
bevor Sie den Deckel öffnen. Wenn sich der Deckel nur schwer öffnen lässt, wenden Sie
keine Gewalt an und öffnen Sie ihn nicht, da dies zu Verbrennungen oder anderen Ver-
letzungen führen kann.
• Beim Kochen von flüssigen Lebensmitteln (Brei, dickflüssige Flüssigkeiten) darf der
Druck nicht mit dem Ablassknopf reduziert werden, es muss auf natürliche Weise ab-
kühlen, bis der Schwimmer abfällt, sonst läuft die Flüssigkeit durch das Überdruckventil
ab und kann zu Verbrennungen führen.
ANWENDUNG
DEUT SC H
53