3 Beschreibung
Allgemeines: Das PTT-Headset mit Headsetschalen (Bild 1) schützt vor schädigendem Umgebungs-
lärm und ermöglicht den Betrieb von Funkgeräten in lärmerfüllter Umgebung. Die Sendertastung erfolgt
von Hand (PTT = push-to-talk) mit der Sendetaste an der Rückseite der rechten Headsetschale oder
wahlweise mit einer externen Sendetaste (Option). Abhängig von den Einsatzerfordernissen sind ver-
schiedene Headset-Varianten lieferbar. In dieser Bedienungsanleitung sind die am häufigsten verwen-
deten PTT-Headsets beschrieben, die Bedienung anderer PTT-Headsets ist ähnlich.
Hörer und Mikrofon: PTT-Headsets sind in der Regel mit dynamischen Hörern ausgestattet. Als Mi-
krofon wird am häufigsten das geräuschkompensierende Elektret-Nahbesprechungsmikrofon mit Wind-
schutz und flexiblem Schwanenhals eingesetzt. Einige Headsets haben dynamische Mikrofone.
Anschlusskabel und Stecker: Zum Anschließen der PTT-Headsets an das Funkgerät stehen ver-
schiedene Anschlusskabel in glatter Ausführung oder als Wendelleitung sowie Funkgerätestecker
(Option) zur Verfügung.
Stromversorgung: Die Stromversorgung für das PTT-Headset liefert in der Regel das Funkgerät. Sie
kann auch durch eine Alkaline-Batterie 9 V oder durch einen Akku 9 V in der linken Headsetschale
erfolgen.
Eigensichere PTT-Headsets/Ex werden ausschließlich durch das eigensichere Funkgerät versorgt.
4 Hinweise zum Explosionsschutz
4.1 Betriebsmittel
Typenbezeichnung: PTT/Ex-1 bzw. PTT/Ex-2
Zielgruppe: Erfahrene Elektrofachkräfte und unterwiesene Personen gemäß den nationalen
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
4.2 Allgemeines
Dieses CeoTronics-Betriebsmittel in eigensicherer Ausführung für den Einsatz in explosionsgefährde-
ten Bereichen entspricht den Europäischen Normen für eigensichere Produkte (Zündschutzart »i«) und
erfüllt die Anforderungen der Schutzklasse Ex ib IIB T4 bzw. Ex ib IIC T4. Die Ex-Schutzstufe ist auch
Bestandteil der Ex-Kennzeichnung auf dem Produkt. Setzen Sie das Betriebsmittel nur in solchen
explosionsgefährdeten Bereichen ein, die keine höhere Schutzklasse als die angegebene erfordern.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Sicherheitsbeauftragten oder Vorgesetzten.
Lesen Sie vor dem Einsatz dieser Betriebsmittel die Ex-Hinweise sorgfältig und halten Sie die Ex-Hin-
weise ein, um jegliches Risiko einer Explosion zu vermeiden.
4.3 Normenkonformität
Das eigensichere Betriebsmittel entspricht den Anforderungen der Europäischen Normen EN 60079-0
und EN 60079-11. Es wurde entsprechend dem Stand der Technik und gemäß der DIN EN ISO 9001
entwickelt, gefertigt und geprüft.
4.4 Produkthaftung
Wir weisen hiermit ausdrücklich darauf hin, dass jegliche Reparatur, Änderung oder der Aus-
tausch von Bauteilen – Stecker und Kabel eingeschlossen – nur durch CeoTronics oder durch
von CeoTronics autorisierte Fachbetriebe erfolgen darf. In allen anderen Fällen erlischt automa-
tisch unsere Gewährleistung und Haftung für das Produkt und geht auf den Veranlasser über.
4.5 Verwendung von eigensicheren Betriebsmitteln
Bei Anschluss des eigensicheren CeoTronics-Betriebsmittels an ein eigensicheres Funkgerät oder eine
andere eigensichere Kommunikationseinrichtung sind unbedingt die elektrischen Grenzwerte sowie die
Ex-Schutzstufe auf der Ex-Kennzeichnung des CeoTronics-Betriebsmittels zu beachten. Die Verwen-
dung eines CeoTronics-Betriebsmittels, das keine Ex-Kennzeichnung aufweist oder dessen Ex-Kenn-
zeichnung unlesbar geworden ist, ist in explosionsgefährdeten Bereichen strikt verboten!
dok0591-d-09-0425
9 / 32