b. Headset anschließen: Schließen Sie das Headset über das Anschlusskabel und den Funkgeräte-
stecker am Funkgerät an. Bitte beachten Sie für das Funkgerät die Bedienungsanleitung des Funk-
geräteherstellers.
c. Headset aufsetzen: Setzen Sie das Headset auf. Stellen Sie die Headsetschalen durch Verschie-
ben am Kopfbügel so ein, dass die Schalenpolster die Ohrmuscheln gut umschließen und der Kopf-
bügel auf der Kopfmitte aufliegt, damit bestmögliche Schalldämmung erzielt wird.
d. Tragen des Headsets mit zusätzlichem Kopfband: Bei schnellen Körperbewegungen oder ex-
tremen Körperhaltungen oder in Verbindung mit einem Schutzhelm, kann das Headset mit dem mit-
gelieferten Kopfband (Bild 2/a) zusätzlich auf dem Kopf fixiert werden. Ziehen Sie das Kopfband
gemäß Bild 2 durch die Schlitze an den Headsetschalen und befestigen Sie es mit den beiden Hal-
tern (Bild 2/b).
Halterteile zusammensetzen: Drücken Sie, wenn nicht bereits werksseitig erfolgt, den Stempel
des kleineren Halterteils in die runde Öffnung des großen Halterteils bis er einrastet.
Setzen Sie das Headset auf, klappen Sie den Kopfbügel nach hinten und tragen Sie den Kopfbügel
als Nackenbügel. Achten Sie auf straffen Sitz des Kopfbandes und des Nackenbügels.
ACHTUNG
Flexiblen Schwanenhals nicht verdrehen. Headset nicht am Schwanenhals tragen. Mikrofon nur
mit Windschutz benutzen.
e. Stellen Sie den flexiblen Schwanenhals so ein, dass sich das Mikrofon in einem Abstand von ca.
5 mm vor den Lippen befindet. Dann ist optimale Sprachübertragung und bestmögliche Geräusch-
kompensation gegeben.
f. Einschalten und Lautstärke einstellen: Schalten Sie das Funkgerät ein. Das Headset ist betriebs-
bereit und auf Standby/Empfang (Hören), wenn das Funkgerät in Betrieb ist. Stellen Sie am Funk-
gerät die Empfangslautstärke auf ca. 1/2 des verfügbaren Lautstärkevolumens. Prüfen Sie die Laut-
stärke der Hörer des Headsets, z.B. durch Öffnen der Rauschsperre am Funkgerät. Stellen Sie
dann am Funkgerät die gewünschte Hörerlautstärke für das Headset ein.
g. Senden und Empfangen: Drücken Sie bei freiem Kanal die Sendetaste an der Rückseite der rech-
ten Headsetschale oder die externe Sendetaste (Option) für das Headset um zu Senden. Sie kön-
nen in das Headset-Mikrofon sprechen, solange Sie die Sendetaste gedrückt halten. Nach Loslas-
sen der Sendetaste ist das Funkgerät wieder auf Standby/Empfang.
h. Headsets mit Außengeräuschempfang (Beispiel Bild 3): Beachten Sie auch
Bedienungsanleitung Dok722.
i. Betriebsende: Setzen Sie das Headset ab und trennen Sie es vom Funkgerät. Schalten Sie das
Funkgerät aus um den Funkgeräte-Akku zu schonen. Schalten Sie bei Headsets mit Außenge-
räuschempfang den Außengeräuschempfang aus, wenn das Headset einen Ein-/Aus-Schalter für
den Außengeräuschempfang hat. Reinigen Sie das Headset gründlich.
6 Aufbewahrung – Lagerung
Bewahren Sie das gereinigte Headset nach dem Gebrauch sauber und trocken bei normaler Raum-
temperatur und Luftfeuchtigkeit auf.
7 PTT-Headset mit externer Sendetaste
Das PTT-Headset kann mit einer externen Sendetaste geliefert werden. Am häufigsten verwendet wer-
den die Inline-Sendetasten (Bild 1/h und Bild 4) im Verbindungskabel zwischen Headset und Funkge-
rät. Bild 5 zeigt eine externe Sendetaste, die über ein Verbindungskabel an der rechten oder linken
Headsetschale angeschlossen werden kann. Beide Sendetasten können mit der Befestigungsklammer
auf der Rückseite, an einer geeigneten Stelle der Kleidung befestigt werden. Andere Sendetasten sind
lieferbar.
Die Sendertastung von Hand erfolgt mit der externen Sendetaste oder wahlweise mit der Sendetaste
an der Rückseite der rechten Headsetschale, wenn das Headset mit dieser Sendetaste ausgestattet ist.
Beide Sendetasten sind in der Funktion gleichberechtigt.
dok0591-d-09-0425
12 / 32