Herunterladen Diese Seite drucken
DITEC NeoS Green Technisches Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NeoS Green:

Werbung

• Rev. 00
Letzte Version dieses Handbuchs
IP2479DE • 2025/05/20
Technisches Handbuch
Ditec NeoS Green
Schiebetore
(Übersetzung der Originalanleitung)
www.ditecautomations.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für DITEC NeoS Green

  • Seite 1 • Rev. 00 Letzte Version dieses Handbuchs IP2479DE • 2025/05/20 Technisches Handbuch Ditec NeoS Green Schiebetore (Übersetzung der Originalanleitung) www.ditecautomations.com...
  • Seite 2 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ACHTUNG! Wichtige Sicherheitshinweise • Die Anleitung strengstens befolgen • Die Nichtbeach- tung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen kann schwere Verletzungen und schwer- wiegende Schäden am Gerät zur Folge haben • Diese Anleitung für ein späteres Nachschlagen aufbewahren. ACHTUNG! Vor der Ausführung beliebiger Reinigungs- oder Wartungsvorgänge die Strom- versorgung trennen.
  • Seite 3 SICHERHEITSHINWEISE DES INSTALLATEURS Das vorliegende Installationshandbuch ist ausschließlich für Fachpersonal be- stimmt • Installation, elektrische Anschlüsse und Einstellungen müssen durch Fachpersonal unter Beachtung der technischen Verhaltensregeln und in Übereinstim- mung mit den geltenden Normen ausgeführt werden • Vor Beginn der Installation die Unversehrtheit des Produktes überprüfen •...
  • Seite 4 MANUELLES ENTRIEGELUNGSVERFAHREN 90° Die Die Verriegelungs- und Entriegelungsvorgänge nur bei stillstehendem Motor und Torflügel aus- führen. Wenn die Klappe geschlossen ist, der Schlüssel sich aber noch in waagerechter Stellung befindet, ist der Mikroschalter für die Entriegelung geöffnet und verhindert so jede Bewegung. Maschinenrichtlinie Gemäß...
  • Seite 5 Das Gerät darf erst dann in Betrieb genommen werden, wenn das installierte fertige automati- sche Zutrittssystem als mit der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG konform erklärt wurde. Verantwortlich für die entsprechende technische Dokumentation: Matteo Fino - Ditec S.p.A. Largo U. Boccioni, 1 21040 Origgio (VA)
  • Seite 6 INHALTSVERZEICHNIS 1. TECHNISCHE DATEN ............1.1 HINWEISE ZUM GEBRAUCH ................1.1 ABMESSUNGEN ....................1.2 HAUPTBAUTEILE ....................2. MONTAGE ................2.1 INSTALLATIONSBEISPIEL ..................2.2 VORBEREITUNG DER GRUNDPLATTE ..............2.3 INSTALLATION DES GETRIEBEMOTORS ............. 2.4 INSTALLATION DER ZAHNSTANGE ..............2.5 BETRIEB MIT VIRTUELLEM ENCODER ..............2.6 INSTALLATION DER MAGNETISCHEN ENDSCHALTER ........
  • Seite 7 6.4 MENÜ DER ZWEITEN EBENE RO................. 6.4.1 Weitere Parameter der RO-Ebene sind bei aktivierter → verfügbar .....32 6.5 MENÜ DER ZWEITEN EBENE SF ................. 6.5.1 Weitere Parameter der SF-Ebene sind bei aktivierter → verfügbar ....34 6.6 MENÜ DER ZWEITEN EBENE CC ................. 6.6.1 Weitere Parameter der Ebene CC sind bei aktivierter →...
  • Seite 8 ≤70 dB (A) * Geschätzte Zyklen in Anbetracht eines Torflügels mit einer Länge von 6 m und den Werkseinstellun- gen (Standardgeschwindigkeit von 20 cm/s). NeoS Green ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 30 cm/s (konfigurierbar). Als Zyklus gilt eine Öffnungsbewegung, gefolgt von einer Schließbewegung.
  • Seite 9 1.1 ABMESSUNGEN 210 (NEOS 500) 220 (NEOS 800-1000) 170 (NEOS 500) 180 (NEOS 800-1000) 1.2 HAUPTBAUTEILE Bez. Beschreibung Motor Steuereinheit Diagnostikschaltung Schlüsselentriegelung Ritzel Akkusatz Kabeleingang Stromversorgungsklemme...
  • Seite 10 Die Stromversorgung an einen allpoligen zertifizierten Schalter mit Mindestöffnungsab- stand der Kontakte von 3 mm anschließen (nicht mitgeliefert). Der Netzanschluss muss in einem unabhängigen und von den Anschlüssen an die Steuer- und Sicherheitsein- richtungen getrennten Kabel erfolgen. Die Betriebsgarantie und die angegebenen Leistungen sind nur mit DITEC-Vorrichtungen gewährleistet.
  • Seite 11 2.2 VORBEREITUNG DER GRUNDPLATTE Eine Zementfläche vorbereiten: 1. Die Verankerungskrampen auf die Grundplatte aufsetzen und mit den mitgelieferten Muttern low type OPENING X+25 [*] 90° Ø80 70[**] [*] CROSSCRI [*] CR4N4 bis zu 500 kg fino a 500 Kg CR4N6 bis zu 500 kg fino a 800 Kg 40 [**]...
  • Seite 12 2.3 INSTALLATION DES GETRIEBEMOTORS 90° Den Getriebemotor [1] freigeben Die vordere Schraube [2] lösen und das Gehäuse zur Seite drücken und entfernen [3-4]. Den Getriebemotor auf die Grundplatte aufsetzen. -5 +20 M12-low type Den Getriebemotor waagerecht ausrichten und mit den vier Nivellierschrauben [A] senkrecht über die Ösen des Getriebemotorsockels gleiten lassen.
  • Seite 13 2.4 INSTALLATION DER ZAHNSTANGE Den Getriebemotor freigeben (siehe BETRIEBSANLEITUNG) und das Tor in die Öffnungsposition bringen. Die Zahnstange auf das Ritzel legen und während das Tor von Hand verschoben wird, über ihre gesamte Länge hinweg befestigen. Um die richtige Ausrichtung der Schienen zu erleichtern, ein ausgesondertes Zahnstangenteil verwenden und unter der Verbindungsstelle aufstützen, wie in der Abbildung dargestellt.
  • Seite 14 2.6 INSTALLATION DER MAGNETISCHEN ENDSCHALTER Die Installationsanleitungen des Endschaltersatzes sind im Handbuch NES100FCM aufgeführt. Den Torflügel manuell in die offene Position bringen und die Endschalterbügel [A] und [B] an der Zahnstange [C] befestigen. Den Vorgang mit dem Flügel in der Schließposition wiederholen. Nach einigen Manövern die Position der Endschalterbügel [A] und [B] so einstellen, dass das Tor etwa 20 mm vor dem mechanischen Öffnungs- und Schließanschlag stoppt.
  • Seite 15 2.7 INSTALLATION DES KETTENANTRIEBS-SATZES Das Kettenantriebskit vor der Befestigung des Getriebemotors an der Grundplatten installieren. Den Getriebemotor freigeben. [1] Das Ritzel (12) entfernen und die Ritzelträgerplatte [A] am Getriebemotor [2] befestigen. Die Ritzel [B] wie in der Abbildung gezeigt einsetzen und die Kette manuell zwischen den Ritzeln [3] durchführen.
  • Seite 16 3. ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE Vor dem Netzanschluss ist sicherzustellen, dass die Daten auf dem Typenschild mit denen des Stromversorgungsnetzes übereinstimmen. Am Versorgungsnetz einen allpoligen Schalter/ Trennschalter mit Öffnungsabstand der Kontakte von mindestens 3 mm einbauen. Prüfen, ob sich vor der Stromanlage ein passender Fehlerstromschutzschalter und ein Überstromschutz befinden. Für die Stromversorgung ein Netzkabel vom Typ H05RN-F 3G1,5 verwenden und mit den im Antrieb vorhandenen Klemmen L (braun), N (blau), (gelb/grün) verbinden.
  • Seite 17 3.1 INSTALLATION DER INTERNEN LICHTSCHRANKE OPENING LIN2 Es ist möglich, zusätzliche Lichtschranken im Inneren des Gehäuses von Ditec NeoS Green zu installieren, um sowohl die Schließ- als auch die Öffnungsbewegung mit der Lichtschranke LIN2 zu schützen. Einen Empfänger (RX) oder einen Sender (TX) wie in der Abbildung gezeigt montieren.
  • Seite 18 4. KARTE CS12MG RCB50E Antenne Ausgang 24V Sicherheitsstopp NES100LED Ausgang 24V Modul Sicherheit bei Standby Schließen Management DOWN SPWR NES100FCM Blinkleuchte ENTER Schrittbetrieb Teilöffnung Wahl der Automatische Antriebsart Schließung von außen (WERKSEITIG Öffnung EINGESTELLT) blau Schliessung Stromversorgung MOTOR Stop schwarz Lampe Antriebszustand Entriegelungs-...
  • Seite 19 4.2 EINGÄNGE Alle an das Endstück 1 angeschlossenen Vorrichtungen werden bei ES=ON (Standard) nach 10 Minuten abgeschaltet. Wenn die Vorrichtungen dauerhaft mit Strom versorgt werden sollen, muss ES = OFF ein- gestellt werden oder sie müssen an das Endstück 30 angeschlossen werden. Alle an das Endstück 30 angeschlossenen Vorrichtungen werden bei ES=ON (Standard) weiterhin versorgt.
  • Seite 20 Funktion Befehl Beschreibung Die Schließung des Kontakts aktiviert einen Teilöff- SCHLIES- TEIL nungszyklus. Bei ausgeschaltetem Antrieb führt der ÖFFNUNG Teilöffnungsbefehl den Zyklus durch, der entgegenge- setzt zu dem ist, der dem Stillstand vorausgegangen ist. 4.3 EINGÄNGE SICHERHEITSKONTAKTLEISTE MIT SELBST- ÜBERWACHUNG Funktion Befehl Beschreibung...
  • Seite 21 4.4 AUSGÄNGE UND ZUBEHÖR Funktion Ausgang Zubehör Beschreibung Stromver- Ausgang für Stromversorgung des externen sorgung 24 V Zubehörs. Die an diesen Ausgang angeschlos- des Zu- Max. 0,5 A senen Zubehörteile werden bei ES=ON (nach 10 0 1 6 8 Die Summe der von behörs Min.) von der Stromversorgung getrennt den Ausgängen 24 V...
  • Seite 22 Steuereinheit angeschlossen sein. Prüfen Sie regelmäßig die Leistungsfähigkeit des Akkus. Für die erweiterte Steuerung des Batteriebetriebs, siehe das Menü NES100 LSW - Magnetendschaltersatz (optional auf Ditec NEOS500G). Anschlussklemme für das Standby-Steuermodul. Für folgende Ausführungen nicht verwendete Klemme: Neos/ SPWR Neos+...
  • Seite 23 5. VERWENDUNG DER MENÜS Der Druck auf die Tasten kann kurz (weniger als 2 s) oder lang (mehr als 2 s) sein. Wenn nicht an- gegeben, ist ein schneller Tastendruck gemeint. Um die Einstellung eines Parameters zu bestätigen, ist ein langer Tastendruck oder ein langer doppelter Tastendruck notwendig. 5.1 EINSCHALTEN UND AUSSCHALTEN DES DISPLAYS Das Display wird wie folgt eingeschaltet: →...
  • Seite 24 5.3 SCHNELLBEFEHLE • Das gleichzeitige Drücken der Tasten ↑ und ENTER führt einen Öffnungsbefehl aus. • Das gleichzeitige Drücken der Tasten ↓ und ENTER führt einen Schließbefehl aus. • Das gleichzeitige Drücken der Tasten ↑ und ↓ führt einen POWER RESET-Befehl aus. (Unterbrechung der Stromversorgung und Wiedereinschalten des Antriebs).
  • Seite 25 6. HAUPTMENÜ Display Beschreibung AT – Automatic Configurations Ermöglicht die Verwaltung der automatischen Konfigurationen der Steuereinheit. BC – Basic Configurations Ermöglicht die Anzeige und Änderung der Haupteinstellungen der Steuereinheit. BA – Basic Adjustments Ermöglicht die Anzeige und Änderung der Hauptregulierungen der Steuereinheit. RO –...
  • Seite 26 6.1 MENÜ DER ZWEITEN EBENE AT Display Beschreibung RT - Öffnung nach rechts LF - Öffnung nach links. H0 - Vom Haus festgelegte Einstellung für den Gebrauch im Privathaushalt 0. Diese Wahl lädt die Werte für einige werkseitig festgelegte Grundparameter: AC - Aktivierung der automatischen Schließung: C5 - Schrittbetrieb/Öffnung: Schrittbetrieb...
  • Seite 27 6.2 MENÜ DER ZWEITEN EBENE BC Display Beschreibung AC – Aktivierung der automatischen Schließung. ON - Aktiviert 1-2 - Abhängig von Eingang 1-2 SS - Auswahl des Antriebszustands beim Einschalten. OP - Geöffnet CL - Geschlossen: Zeigt an, wie die Steuereinheit die Automation beim Ein- schalten oder nach einem POWER-RESET-Befehl wertet.
  • Seite 28 PP - Einstellung des Schrittbetriebs durch den Be- fehl 1-5. ON - Öffnen-Stopp-Schließen-Stopp-Öffnen OF - Öffnen-Stopp-Schließen-Öffnen S5 - Dauer des Stopps im Schrittbetrieb durch Be- fehl 1-5. ON - Dauerhaft OF - Vorübergehend OD - Auswahl der Öffnungsrichtung. LF - Öffnung nach links. RT - Öffnung nach rechts.
  • Seite 29 R2 - Schub auf Hindernisse und Öffnungsstrom [%] Die Steuereinheit ist mit einer Sicherheitseinrichtung versehen, die bei einem Hindernis während des Öff- nungsvorgangs die Bewegung stoppt und eine Um- kehrbewegung von 10 cm ausführt. 00 - Mindestschub 99 - Maximaler Schub R1 - Schub auf Hindernisse und Schließstrom [%] Der Schaltkreis verfügt über eine Sicherheitsvor- richtung, die im Fall eines Hindernisses während der...
  • Seite 30 PO - Annäherungsgeschwindigkeit beim Öffnen. [cm/s] Zeigt die Geschwindigkeit ab Bremsrampe bis Endan- schlag an. 02 - Mindestwert 10 - Höchstwert PC - Annäherungsgeschwindigkeit beim Schließen. [cm/s] Zeigt die Geschwindigkeit ab Bremsrampe bis Endan- schlag an. 02 - Mindestwert 10 - Höchstwert OO - Erfassungsgrenze der Hindernisse beim Öffnen [cm] Gibt den Abstand ab Ende der Öffnungsstrecke an, ab...
  • Seite 31 6.4 MENÜ DER ZWEITEN EBENE RO Display Beschreibung RK - Navigieren durch das Menü über Handsender. ON - Aktiviert OF - Deaktiviert Bei ausgeschaltetem Display schnell die Tastenfolge 3 3 3 3 2 2 4 4 1 1 über den gewünschten gespeicherten Handsender eingeben.
  • Seite 32 SR - Speichern eines Handsenders. Das Menü „Speichern eines Handsenders“ kann in folgenden Fällen auch bei ausgeschaltetem Display direkt aufgerufen werden, jedoch nur wenn für den Displayanzeigemodus der Wert 00 oder 03 festgelegt wurde: - Im Falle der Übertragung eines nicht im Speicher vorhandenen Handsenders; - Im Falle der Übertragung eines nicht gespeicherten Kanals eines bereits im Speicher vorhandenen Handsenders.
  • Seite 33 EC - Löschen eines einzelnen Codes. (ZUKÜNFTIGER GEBRAUCH) RE - Einstellung der Speicheröffnung über Fernsteuerung. OF - Deaktiviert ON - Aktiviert. Wenn diese Funktion aktiviert ist (ON), wird die Fernprogrammierung freigeschaltet. Um einen neuen Sender ohne Betätigung der Steuerung zu speichern, die PRG-Taste einer bereits gespeicherten Funksteuerung GOL4 für 5 S bis zum Einschalten der LED (innerhalb der Reichweite des Empfängers) drücken und irgendeine der Tasten CH der neuen Funksteuerung...
  • Seite 34 RC - Konfiguration laden. → → → → → 2” (Beispiel) [esempio] Es können die zuvor im Speichermodul der Steuereinheit gespei- cherten Anwenderkonfigurationen oder die in den Speicherpositionen verfügbaren vordefi- nierten Einstellungen geladen werden. 01 - Einstellung der Parameter für die passive Sicherheitskon- taktleiste an der Schließkante und am Stopp-Endschalter.
  • Seite 35 AL - Alarmzähler. Ermöglicht die aufeinanderfolgende Anzeige der Zähler der Alarme, die min- destens einmal aufgetreten sind (Alarmcode + Anzahl der Ereignisse). können alle Zähler durchlaufen und alle verzeichneten Alar- me angezeigt werden. AH - Chronologie der Alarme. Ermöglicht die Anzeige der der Reihe nach aufgetretenen Alarmmeldungen (max.
  • Seite 36 6.6.1 Weitere Parameter der Ebene CC sind bei aktivierter → verfügbar CA – Wartungsalarmeinstellung (werkseitige Einstellung – Alarm deaktiviert: 0.0 00. 00). Es besteht die Möglichkeit, die gewünschte Zykluszahl (für den Teilzykluszäh- ler) für die Meldung des Wartungsalarms festzulegen. Bei Erreichen der festgelegten Zykluszahl wird am Display die Alarmmeldung eingeblendet.
  • Seite 37 6.7 MENÜ DER ZWEITEN EBENE EM Display Beschreibung PV - Stromversorgung über Solarmodul (nicht im Lieferumfang enthalten) mit SBU-Zubehör. ON - Aktiviert OF - Deaktiviert ES - Betriebsmodus „Energy Saving“ zur Abschal- tung des Zubehörs bei stillstehender oder im Standby-Modus stehender Automation. ON - Aktiviert (die LEDs sind ausgeschaltet, am Dis- play blinkt der rote Punkt rechts alle 5 s, das Blinklicht und das Hoflicht werden nicht ge-...
  • Seite 38 6.8 MENÜ DER ZWEITEN EBENE AP Display Beschreibung FA - Modus des Öffnungsendschalters. NO - Keiner LI - Stopp-Endschalter (nach der Aktivierung stoppt der Flügel seine Bewegung) PX - Näherungsendschalter (nach Aktivierung setzt der Flügel seine Bewegung bis zum Anschlag fort, und jedes Hindernis wird als Anschlag angesehen).
  • Seite 39 6.8.1 Weitere Parameter der AP-Ebene sind bei aktivierter → verfügbar ED - Aktivierung der Diagnostik Aktiviert die regelmäßige Datenspeicherung auf se- riellem Weg für Diagnostik. NO - Deaktiviert 01 - Virtuelle Encoder-Prüfung (NICHT VERWENDEN) 02 - Alarmübersicht US - Verwendungsart des Kontakts C-NO OF - Kontakt immer offen 01 - Hoflicht ( oder...
  • Seite 40 PA - Parallelschaltung der Automationen (siehe An- wendungsbeispiele) Einstellung der Parallelschaltung der Automationen 01 - Gleichzeitig geschaltete Automationen 02 - Verriegelte Automationen mit unidirektionalem oder bidirektionalem Durchgang und Anwesen- heitserkennung 03 - Verriegelte Automationen mit unidirektionalem Durchgang und Anwesenheitserkennung G1 - Einstellung des Modus Eingang G1 NO - Nicht vorhanden 1-3 - Öffnung 1-5 - Schrittbetrieb...
  • Seite 41 OT - Auswahl der Hindernisart. 00 - Überstrom- oder Tor steht 01 - Überstrom 02 - Tür im Stillstand R9 - Aktivierung der automatischen Schließung nach dem Befehl 1-9 (STOP) über Klemmleiste. OF - Deaktiviert. ON - Aktiviert. NO - Keiner. Deaktiviert den Sicherheitskontakt 1-9. SM - Auswahl des Betriebsmodus der an die Klem- men 1-6 angeschlossenen Befehlseinrichtung.
  • Seite 42 WC - Vorblinkzeit beim Schließen. [s] Einstellung der Vorblinkzeit gegenüber dem Start des Schließzyklus mittels eines gesendeten Befehls. 00 - Mindestwert 05 - Höchstwert TS – Regelung des erneuten Ablaufs der Zeit für die automatische Schließung nach der Freigabe der Sicherheitseinrichtung.
  • Seite 43 7. ANZEIGEMODUS DES DISPLAYS Je nach Art der Automation und der Steuereinheit können einige Menüs nicht verfügbar sein. 7.1 ZUSTANDSANZEIGE DER AUTOMATION Der Anzeige-Modus des Antriebs-Status ist nur sichtbar mit dem Displayanzeigemodus auf 02 eingestellt. → → Beschreibung → Display Tor zu.
  • Seite 44 → → Display Beschreibung → Tor zu. Tor zu. Entriegelungsklappe geöffnet. Tor offen. Tor offen. Entriegelungsklappe geöffnet. Tor in Teilöffnungsposition gestoppt. Tor in Teilöffnungsposition gestoppt. Entriegelungsklappe geöffnet. Tor wird geschlossen. Antrieb verlangsamt beim Schließen Tor wird geöffnet. Tor verlangsamt bei Öffnung...
  • Seite 45 7.2 ANZEIGE DER SICHERHEITSEINRICHTUNGEN UND BEFEHLE Der Anzeigemodus Sicherheiten und Befehle ist nur sichtbar, wenn der Display-Anzeigemodus auf 01 oder auf 03 eingestellt ist. → → → → Display Beschreibung 1-2 - Befehl automatische Schließung. 1-3 – Öffnungsbefehl. 1-4 – Schließbefehl. 1-5 –...
  • Seite 46 F1 - Schließungsendschalter F2 - Öffnungsendschalter O1 - Erfassung eines Hindernisses beim Schließen O2 - Erfassung eines Hindernisses beim Öffnen OO - Erreichen der Erfassungsgrenze von Hindernissen beim Öffnen OC - Erreichen der Erfassungsgrenze von Hindernissen beim Schlie- ßen S1 - Erfassen des Anschlags beim Schließen S2 - Erfassen des Anschlags beim Öffnen SW - Entriegelungsklappe geöffnet.
  • Seite 47 7.3 ANZEIGE VON ALARMEN UND STÖRUNGEN Die Anzeige von Alarm und Störungen erfolgt bei jeder durchgeführten Anzeigenwahl. Die Anzeige von Alarmmeldungen hat Vorrang vor allen anderen Anzeigen. Art des Display Beschreibung Maßnahme Alarms M0 - Ausgewählter Motor nicht Korrekte Motorverkabelung einstellen. geeignet.
  • Seite 48 Art des Display Beschreibung Maßnahme Alarms Die einwandfreie Funktionsweise der GOPAVRS-Vorrichtung überprüfen. A0 – Sicherheitssensortest an Wenn die Zusatzkarte nicht eingesetzt ist, Kontakt 6 fehlgeschlagen. muss sichergestellt werden, dass sie nicht auf /eingestellt ist Die einwandfreie Funktionsweise der GO- PAVRS-Vorrichtung überprüfen. A3 –...
  • Seite 49 2- Im Falle ihrer Verwendung müssen die Stopp-Endschalter für die Öffnung und die Schließung eingestellt werden. HINWEIS: Die Endschalter müssen bis zum Abschluss der Bewegung gedrückt bleiben und gemäß der Installationsanleitung Ditec NEOS positioniert werden. 3- Die gewünschte Fahrtrichtung über das Menü einstellen.
  • Seite 50 9. FEHLERSUCHE Problem Mögliche Ursache Alarm Maßnahme Das Stromkabel Keine Stromzufuhr. überprüfen. Das gesamte Zubehör von den Klemmen 0-1 trennen (es muss eine Spannung von Zubehör im 24 V= vorhanden sein) und es nacheinan- Kurzschluss. der wieder anschließen. Den Kundendienst kontaktieren Hauptsicherung Sicherung ersetzen.
  • Seite 51 Problem Mögliche Ursache Alarm Maßnahme Die Anzeige von überprüfen Die externen Falsche Anschlüsse Die NC-Sicherheitskontakte in Reihe Sicherheitseinrich- zwischen Lichtschranken schalten und eventuelle Brücken an der tungen Klemmenleiste der Steuereinheit entfernen. werden nicht aus- Steuereinheit. Die Einstellung von → gelöst überprüfen →...
  • Seite 52 Die Wortmarke Bluetooth® und die Logos sind eingetragene Marken im Eigentum Bluetooth SIG, Inc. von und jede Verwendung dieser Marken durch ASSA ABLOY erfolgt unter Lizenz. Die Marke Ditec ist Eigentum von ASSA ABLOY.Alle Rechte an diesen Unterlagen sind ausschließliches Ei- gentum von ASSA ABLOY Entrance Systems AB. Obwohl der Inhalt dieser Veröffentlichung mit äußerster Sorgfalt verfasst wurde, kann ASSA ABLOY Entrance Systems AB keine Haftung für Schäden übernehmen,...

Diese Anleitung auch für:

Neos500gNeos800gNeos1000gNeos1000gj