VACUSIP - Bedienungsanleitung V08
Ungeachtet der aufgelisteten Sicherheitshinweise müssen zusätzliche anwendbare
Bestimmungen und Richtlinien der Fachverbände, der Gesundheitsbehörden und des
Gewerbeaufsichtsamtes usw. beachtet werden.
Bitte besuchen Sie regelmäßig unsere Internetseite www.integra-biosciences.com für
neueste Informationen über die REACH-klassifizierten Chemikalien, die in unseren
Produkten erhalten sind.
1.2.2 Akku (Modell 159 000)
1) Laden Sie den VACUSIP nur mit dem von INTEGRA Biosciences gelieferten
Ladegerät auf.
2) Alte Lithium-Ionen-Akkus können ein Sicherheitsrisiko darstellen. Wir empfehlen, den
Akku nach 3-jährigem Gebrauch zu ersetzen. Ersetzen Sie den Akku ebenfalls, wenn
die Ladeintervalle ungewöhnlich kurz sind oder wenn die Ladezeit viel länger als
gewöhnlich (mehr als 6 Stunden) dauert. Dies sind Indikatoren, dass der Akku das
Ende seiner Lebensdauer erreicht hat.
Wenn eine Lithiumbatterie nie tiefentladen wird und immer im empfohlenen
Temperaturbereich gelagert und betrieben wird und während langer Standby-Phasen
mit 40-80% Ladestand aufbewahrt wird, kann sie viel länger als 3 Jahre halten. Wenn
sie keine Anzeichen von physischen Schäden oder Veränderungen aufweist (siehe
5.1), ist dies ein starkes Indiz dafür, dass Sie die Batterie weiterhin verwenden
können.
3) Die Lithium-Ionen-Technologie birgt das Risiko einer sich selbst verstärkenden,
thermischen Überhitzung und einem Aufbrechen der Zellstruktur, wenn der Akku
beschädigt wurde. Setzen Sie den Akku nicht der Hitze aus (> 60°C) und vermeiden
Sie eine mechanische Beanspruchung. In tief entladenen Akkus können interne
Kurzschlüsse entstehen, die zu einer erhöhten Selbstentladungsrate und Erhitzung
während des Ladens führen. Daraus kann ebenfalls eine selbstverstärkende,
thermische Überhitzung und ein Aufbrechen der Zellstruktur resultieren.
4) Wird der VACUSIP nicht regelmäßig gebraucht, wird empfohlen, den Akku alle 2
Monate zu laden. Dies verlängert seine Lebensdauer. Nehmen Sie den Akku heraus,
wenn der VACUSIP mehr als 6 Monate nicht gebraucht wird, siehe 3.3.5.
5) Falls der VACUSIP Li-Ionen-Akku trotz aller Sicherheitsmaßnahmen in Brand gerät
und toxischer Rauch (in der Regel dicht und weiß) vom VACUSIP ausgeht, muss der
Arbeitsbereich unverzüglich verlassen werden. Das VACUSIP-Gehäuse besteht aus
einem speziellen schwer entflammbaren Material, das nachweislich Akkubränden
standhalten kann. Während eines Akkubrands kann die Gehäuseoberfläche sehr heiß
werden. Berühren Sie das Gehäuse nicht und warten Sie mindestens noch 20
Minuten, nachdem der Rauch abgezogen ist, bevor Sie sich dem Gerät nähern.
Setzen Sie den VACUSIP nicht mehr ein.
www.integra-biosciences.com
Einleitung
7