Sicherheit
Bei einkanaliger Ansteuerung der Sicherheitseingänge S31 (Lock/Unlock Request 1) und
S41 (Lock/Unlock Request 2) kann lediglich der Sicherheitslevel PL d (Cat. 2) erreicht wer-
den.
Vorhersehbare Fehlanwendung
}
Sicherheitsschalter und Betätiger der Sicherheitszuhaltung dürfen nicht als mechanische
Anschläge verwendet werden.
}
Einsatz unter korrosiven Umgebungsbedingungen (z. B. Kühlemulsionen, Oberflächenbe-
handlung, Gase).
}
Einsatz in Umgebungen mit hoher Staubbelastung.
}
Einsatz des Produkts mit Zubehör Fluchtentriegelung als Notentsperrung. Verwenden Sie
für eine Notentsperrung ein PSEN ml s 1.1/2.1/2.2.
2.2
Sicherheitsvorschriften
2.2.1
Sicherheitsbetrachtung
Vor dem Einsatz eines Geräts ist eine Risikobeurteilung nach der Maschinenrichtlinie not-
wendig.
Das Produkt erfüllt als Einzelkomponente die Anforderungen an die funktionale Sicherheit
nach EN ISO 13849 und EN IEC 62061. Dies garantiert jedoch nicht die funktionale Sicher-
heit der gesamten Maschine/Anlage. Um den jeweiligen Sicherheitslevel der erforderlichen
Sicherheitsfunktionen der gesamten Maschine/Anlage zu erreichen, ist für jede Sicherheits-
funktion eine getrennte Betrachtung erforderlich.
2.2.2
Zusätzlich geltende Dokumente
Lesen und beachten Sie folgende Dokumente.
Nur für den Einsatz der Safety Device Diagnostics (SDD)
}
Bedienungsanleitung Feldbusmodul, zum Beispiel SDD ES PROFINET
}
Systembeschreibung "Safety Device Diagnostics"
Für den Einsatz von Passiv-Verteilern
}
Bedienungsanleitung eines Passiv-Verteilers
Die Kenntnis dieser Dokumente ist Voraussetzung für das Verständnis dieser Bedienungs-
anleitung.
Bedienungsanleitung PSEN ml sa 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM
1005457-DE-05
WICHTIG
Überschreitung der Schockbeanspruchung: Wenn der Sicherheitsschalter
zusammen mit einem der Betätiger PSEN ml DHM (wie in diesem Doku-
ment beschrieben) eingesetzt wird, reduziert sich die max. Beschleunigung
auf 10g.
| 9