Inhaltszusammenfassung für Pilz PSEN ml sa 1.1 Serie
Seite 1
PSEN ml sa 1.1/2.1/2.2 PSEN ml DHM Bedienungsanleitung-1005457-DE-05 - Sensorik PSEN...
Seite 2
Formulierung dieses Dokuments gewählt. Es wird versichert, dass alle Personen diskriminierungsfrei und gleichberechtigt betrachtet werden. Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und An- regungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen.
Seite 3
Verdrahtung ..........................28 Wichtige Hinweise........................28 Anschlussbelegung Stecker und Kabel..................28 EMV Anforderungen........................29 Anschluss an Steuerungen und Auswertegeräte ...............30 Wichtige Hinweise........................30 Minimalanforderungen an die Ansteuerung der Zuhaltung ............31 Einzelschaltung .........................33 Reihenschaltung ........................34 Anschluss an Pilz-Auswertegeräte....................38 Bedienungsanleitung PSEN ml sa 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM 1005457-DE-05...
Seite 4
Inhalt Einlernen des Betätigers .......................39 Montage ..........................40 Wichtige Hinweise........................40 Montage Sicherheitsschalter.....................41 8.2.1 Montage ohne Montageplatte ....................42 8.2.2 Montage mit Montageplatte.......................42 8.2.3 Befestigungsschrauben parallel zum Betätiger montieren............43 8.2.4 Befestigungsschrauben quer zum Betätiger montieren ............44 Montage Betätiger ........................45 8.3.1 Wichtige Hinweise........................45 8.3.2 Betätiger an Schwenktür montieren ..................46 8.3.3 Betätiger an Schiebetür montieren....................47...
Seite 5
Inhalt Anhang ............................83 EG-Konformitätserklärung ....................84 UKCA-Declaration of Conformity ..................85 Bedienungsanleitung PSEN ml sa 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM 1005457-DE-05...
Seite 6
Einführung Einführung Gültigkeit der Dokumentation Die Dokumentation ist gültig für das Produkt PSEN ml sa 1.1/2.1/2.2 ab Version 2.0 zusam- men mit den Betätigern PSEN ml DHM. Diese Bedienungsanleitung erläutert die Funktionsweise und den Betrieb, beschreibt die Montage und gibt Hinweise zum Anschluss des Produkts. Nutzung der Dokumentation Dieses Dokument dient der Instruktion.
Seite 7
Einführung INFO liefert Anwendungstipps und informiert über Besonderheiten. Bedienungsanleitung PSEN ml sa 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM 1005457-DE-05...
Seite 8
Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Sicherheitszuhaltung dient zur Verriegelung und Zuhaltung von Schwenk- und Schiebe- türen. Die Sicherheitszuhaltung kann auf zwei Arten betrieben werden: Entsperren mit Bedingung Die Sicherheitszuhaltung verhindert ein Entsperren der Schutztür, solange eine Gefähr- dung im Gefahrenbereich besteht. Entsperren ohne Bedingung Ein Entsperren der Sicherheitszuhaltung ist jederzeit durch den Bediener möglich.
Seite 9
Sicherheit Bei einkanaliger Ansteuerung der Sicherheitseingänge S31 (Lock/Unlock Request 1) und S41 (Lock/Unlock Request 2) kann lediglich der Sicherheitslevel PL d (Cat. 2) erreicht wer- den. WICHTIG Überschreitung der Schockbeanspruchung: Wenn der Sicherheitsschalter zusammen mit einem der Betätiger PSEN ml DHM (wie in diesem Doku- ment beschrieben) eingesetzt wird, reduziert sich die max.
Seite 10
Sicherheit 2.2.3 Qualifikation des Personals Aufstellung, Montage, Programmierung, Inbetriebnahme, Betrieb, Außerbetriebnahme und Wartung der Produkte dürfen nur von hierzu befähigten Personen vorgenommen werden. Eine befähigte Person ist eine qualifizierte und sachkundige Person, die durch ihre Berufs- ausbildung, ihre Berufserfahrung und ihre zeitnahe berufliche Tätigkeit über die erforderli- chen Fachkenntnisse verfügt.
Seite 11
Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Entfernen Sie die Schutzkappe des Steckers erst unmittelbar vor Anschluss des Pro- dukts. Einer möglichen Verschmutzung wird damit vorgebeugt. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Verlust der Sicherheitsfunktion Der Austausch eines Betätigers (z. B. defekter Betätiger) durch einen nicht geeigneten Betätiger des Verriegelungs- und Zuhaltungssystems kann zu schwersten Körperverletzungen oder Tod führen.
Seite 12
Übersicht Übersicht Zugelassene Kombinationen Eine zugelassene Kombination (Unit) besteht aus einem Sicherheitsschalter und dem da- zugehörigen Betätiger. Informationen wie Produkttyp, Merkmale und Bestell-Nr. siehe Bestelldaten [ 80]. PSEN ml sa 1.1 Sicherheitsschalter Betätiger PSEN ml sa 1.1 switch PSEN ml DHM up l 1.1 PSEN ml DHM up r 1.1 PSEN ml DHM down l 1.1 PSEN ml DHM down r 1.1...
Seite 13
Zuhaltungselement verhindert das unbeabsichtigte Öffnen der Schutztür Hilfsentriegelung zum Öffnen der Schutztür 1 Meldeausgang für links- und rechts angeschlagene Schutztüren geeignet Pilz-Codierungstyp – PSEN ml sa 1.1: codiert – PSEN ml sa 2.1: vollcodiert – PSEN ml sa 2.2: unikat codiert M12, 12-pol.
Seite 14
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Aufbau Das Verriegelungs- und Zuhaltungssystem verhindert, dass die Schutztür zum Gefahrenbe- reich geöffnet werden kann, solange im Gefahrenbereich eine Gefährdung besteht (Ma- schinenbewegung, Spannung, …). Abhängig von der Position des Betätigers und dem Signalverlauf der Sicherheitseingänge S31 und S41 (Hubmagnetansteuerung) liegt an den Sicherheitsausgängen ein High- oder Low-Signal an.
Seite 15
Funktionsbeschreibung Diagnoseeingang Y1 Wird ein SDD Feldbusmodul verwendet, wird der Diagnoseeingang Y1 automatisch akti- viert und Daten werden eingelesen. Wird kein SDD Feldbusmodul verwendet, muss der Diagnoseeingang Y1 mit 24 V ver- bunden werden. Bei einer Reihenschaltung muss der Meldeausgang/Diagnoseausgang Y32 mit dem Diagnoseeingang Y1 des nächsten Sensors in der Reihenschaltung verbun- den werden.
Seite 16
Funktionsbeschreibung 3 x PSEN ml s 12-adrig Sicherheitssteuerung 8-adrig Legende [1] PSEN ml Y junction M12 [2] PSEN ml end adapter Reihenschaltung der Diagnose mit Safety Device Diagnostics 1. PSEN ml 2. PSEN ml Feldbusmodul Reihenschaltung der Hubmagnetansteuerung 1. PSEN ml 2.
Seite 17
Funktionsbeschreibung Reihenschaltung der OSSD-Ausgänge 1. PSEN ml 2. PSEN ml S21 S11 12 S21 S11 12 4.2.1 Ansteuerung mit Richtungsvorgabe Die Zuhaltung wird aktiviert, wenn die Zeit zwischen den Anstiegsflanken von S31 zu S41 zwischen 40 ms und 500 ms (t ist (S31 vor S41). max) Die Zuhaltung wird deaktiviert, wenn die Zeit zwischen den Anstiegsflanken von S41 zu S31 zwischen 40 ms und 500 ms (t...
Seite 18
Funktionsbeschreibung 4.2.2 Ansteuerung ohne Richtungsvorgabe Die Zuhaltung ändert ihren Zustand, wenn die Zeit zwischen den Anstiegsflanken von S31 und S41 < 20 ms ist. Safety Device Diagnostics Safety Device Diagnostics ist eine Option, die unabhängig von der sicherheitsgerichteten Verschaltung gewählt werden kann. Bei Verwendung der Safety Device Diagnostics können bis zu 16 Sensoren als Teilnehmer mit einem Feldbusmodul verbunden werden.
Seite 19
Funktionsbeschreibung Betriebsarten Der Sicherheitsschalter kann in verschiedenen Betriebsarten verwendet werden. Betrieb ohne Safety Device Diagnostics – Standard-Betriebsart Nach jedem Neustart befindet sich der Sicherheitsschalter im Betrieb ohne Safety Device Diagnostics. – Keine Kommunikation mit Safety Device Diagnostics – Aktivieren/Deaktivieren der Zuhaltung erfolgt ausschließlich über die Signale S31 und S41.
Seite 20
Funktionsbeschreibung Zeitdiagramme SDD-Befehl Zuhaltung Betätiger Zuhaltung 32 + 42 [t1] [t1] [t2] [t2] [2] [3] [8] [9] [10] Abb.: Aktive Benutzung der Safety Device Diagnostics Legende [1] Tür ist offen [2] Die in der Reihenschaltung vorgeschaltete Tür ist geschlossen [3] Die in der Reihenschaltung vorgeschaltete Tür ist zugehalten [4] Tür ist geschlossen [5] Zuhaltung wird durch die Sicherheitssteuerung aktiviert [6] Zuhaltung ist aktiviert...
Seite 21
Funktionsbeschreibung Betätiger [t2] Zuhaltung [t2] 32 + 42 [t1] [t1] [2] [3] [4] [5] [10] Abb.: Passive Benutzung der Safety Device Diagnostics Legende [1] Tür ist offen [2] Die in der Reihenschaltung vorgeschaltete Tür ist geschlossen [3] Die in der Reihenschaltung vorgeschaltete Tür ist zugehalten [4] Tür ist geschlossen [5] Zuhaltung wird durch die Sicherheitssteuerung aktiviert [6] Zuhaltung ist aktiviert...
Seite 22
Funktionsbeschreibung Blockschaltbild Power & Device & Lock Lock Sensor 1 & Magnet Lock Sensor 2 & & Signal Diagnostic Output Safety Gate Receiver Actuator Bedienungsanleitung PSEN ml sa 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 22 1005457-DE-05...
Seite 23
Funktionsbeschreibung Hilfsentriegelung Die Hilfsentriegelung ermöglicht das Öffnen der Zuhaltung von der Zugangsseite aus zum Gefahrenbereich. Der Sicherheitsschalter verfügt an drei Seiten über Hilfsentriegelungen. Legende [1] Hilfsentriegelungsschraube Torx T10 [2] Sicherungsschraube Torx T10, im Auslieferungszustand mit Lack versiegelt Funktionsweise 1. Entfernen Sie die Sicherungsschraube [2] mit einem Torx-Schraubendreher T10. 2.
Seite 24
Funktionsbeschreibung 4.6.1 Wiederinbetriebnahme Sicherheitsschalter wieder in Betrieb nehmen 1. Drehen Sie die Hilfsentriegelungsschraube [1] (siehe Abbildung [ 23]) mit einem Torx-Schraubendreher T10 eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn. 2. Drehen Sie die Sicherungsschraube [2] (siehe Abbildung [ 23]) mit einem Torx- Schraubendreher T10 wieder ein.
Seite 25
Funktionsbeschreibung Fluchtentriegelung Der Betätiger PSEN ml DHM ermöglicht das manuelle Entsperren der Zuhaltung durch einen Fluchtentriegelungsgriff. Der Fluchtentriegelungsgriff befindet sich innerhalb des Ge- fahrenbereichs. Der Betätiger entspricht damit einer Fluchtentriegelung nach EN ISO 14119. 4.8.1 Wiederinbetriebnahme 1. Ziehen Sie den Fluchtentriegelungsgriff wieder zurück. 2.
Seite 26
Funktionsbeschreibung Legende Fluchtentriegelung stationär Knopf des Fluchtentriegelungsstifts Fluchtentriegelungsstift Bedienungsanleitung PSEN ml sa 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 26 1005457-DE-05...
Seite 27
Funktionsbeschreibung INFO Wird die Zuhaltung mit Fluchtentriegelung deaktiviert, liegt an den Sicher- heitsausgängen 12 und 22 ein Low-Signal an. Es wird eine Warnung ausge- geben (siehe Betrieb [ 55]). Der Sicherheitsschalter wechselt nicht in den Fehlerzustand. Funktionsweise Wird im Gefahrenbereich der Knopf des Fluchtentriegelungsstifts Richtung Schutztüre ge- drückt, wirkt die Fluchtentriegelung direkt auf die Hilfsentriegelung des Sicherheitsschalters und die Hilfsentriegelung entriegelt die Schutztür.
Seite 28
120 m ≥ 28,8 V 180 m Anschlussbelegung Stecker und Kabel WICHTIG Die Farbkennzeichnung für die Anschlussleitung gilt nur für die als Zubehör erhältlichen Kabel von Pilz. 12-poliger M12-Stiftstecker Bedienungsanleitung PSEN ml sa 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 28 1005457-DE-05...
Seite 29
Verdrahtung Funktion Klemmenbezeichnung Adernfarbe (Pilz Kabel) +24 V UB braun 0 V UB blau Ansteuerung des Hubma- weiß gneten zum Öffnen und Schließen der Zuhaltung (Kanal 2) Sicherheitsausgang Kanal grün Ansteuerung des Hubma- rosa gneten zum Öffnen und Schließen der Zuhaltung...
Seite 30
Anschluss an Steuerungen und Auswertegeräte Anschluss an Steuerungen und Auswertegeräte Wichtige Hinweise Das ausgewählte Auswertegerät muss folgende Eigenschaften haben: 2-kanalig mit Plausibilitätsüberwachung Beide OSSDs müssen den Schaltzustand synchron ändern. Das Auswertegerät muss insbesondere überwachen, dass beide OSSDs im Zustand "Tür nicht zugehalten" waren, bevor beide wieder den Zustand "Tür zugehalten"...
Seite 31
Anschluss an Steuerungen und Auswertegeräte Minimalanforderungen an die Ansteuerung der Zuhaltung Einsatz in PL e (Cat. 4)-Anwendungen Die Sicherheitseingänge S31 und S41 (Hubmagnetansteuerung) werden zweikanalig durch sichere Ausgänge angesteuert, die für PL e (Cat. 4)-Anwendungen geeignet sind. Sicherheitseingänge S31 und S41 (Hubmagnetansteuerung) zweikanalig mit je 0,5 A an- steuern.
Seite 32
Anschluss an Steuerungen und Auswertegeräte Einsatz in PL d (Cat. 3)-Anwendungen Die Sicherheitseingänge S31 und S41 (Hubmagnetansteuerung) werden zweikanalig durch sichere Relaisausgänge angesteuert. Sicherheitseingänge S31 und S41 (Hubmagnetansteuerung) zweikanalig mit je 0,5 A an- steuern. Sicherheitsausgänge zweikanalig weiterverarbeiten. Querschlüsse der Signalleitungen durch geeignete Maßnahmen ausschließen (z. B. ge- schützte Kabelverlegung, siehe EN ISO 13849‑2).
Seite 33
Anschluss an Steuerungen und Auswertegeräte Einsatz in PL d (Cat. 2)-Anwendungen Die Sicherheitseingänge S31 und S41 (Hubmagnetansteuerung) werden einkanalig durch sichere Ausgänge angesteuert. Sicherheitsausgänge zweikanalig weiterverarbeiten. Zusammengeschaltete Sicherheitseingänge S31 und S41 (Hubmagnetansteuerung) ein- kanalig mit 1 A ansteuern. 24 V S11 S21 Sicherheitssteuerung PSEN ml PSEN ml...
Seite 34
Anschluss an Steuerungen und Auswertegeräte Reihenschaltung ACHTUNG! Verlängerung der Rückfallverzögerung Bei Reihenschaltung mehrerer (n) Geräte addiert sich die Rückfallverzöge- rung mit der Anzahl der zwischengeschalteten Sicherheitsschalter. Die max. Rückfallverzögerung setzt sich zusammen aus Risikozeit (siehe Technische Daten [ 66]) + (n-1) x max. Rückfallverzögerung der Eingänge + max.
Seite 35
Anschluss an Steuerungen und Auswertegeräte Beispiele für Leitungslängen Versorgungsspannung an der Sicherheitssteuerung ≥ 20,4 V Anzahl der Sicher- heitsschalter samt- länge 50 m 50 m 30 m 20 m 50 m 20 m 10 m 10 m 40 m 20 m 35 m 10 m 30 m...
Seite 36
Anschluss an Steuerungen und Auswertegeräte 24 V 0 V Sicherheitsschalter Betätiger Sicherheitsschalter Betätiger Betätiger Sicherheitsschalter Sicherheitssteuerung FS: Failsafe Feldbusmodul Bedienungsanleitung PSEN ml sa 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 36 1005457-DE-05...
Seite 37
Anschluss an Steuerungen und Auswertegeräte Für den Anschluss des Sicherheitsschalters in einer Reihenschaltung bestehen folgende Möglichkeiten: Verdrahtung mit der Sicherheitssteuerung über PSEN ml Y junction 3 x PSEN ml s 12-adrig Sicherheitssteuerung 8-adrig Legende [1] PSEN ml Y junction M12 [2] PSEN ml end adapter Verwenden Sie beim Aufbau der Reihenschaltungen mit Anschluss an der Sicherheits- steuerung die folgenden Adapter:...
Seite 38
Anschluss an Steuerungen und Auswertegeräte Anschluss an Pilz-Auswertegeräte Der Sicherheitsschalter kann an Auswertegeräte von Pilz angeschlossen werden. Geeignete Pilz-Auswertegeräte sind zum Beispiel: PNOZmulti für Schutztürüberwachung Konfigurieren Sie den Schalter im PNOZmulti Configurator mit Schaltertyp 3. PSSuniversal PLC für Schutztürüberwachung mit Funktionsbaustein FS_SafetyGate Der korrekte Anschluss am jeweiligen Auswertegerät ist in der Bedienungsanleitung zum...
Seite 39
Einlernen des Betätigers Einlernen des Betätigers PSEN ml sa 1.1 Es wird jeder zugehörige Betätiger von Pilz (siehe Technische Daten [ 66]) erkannt, sobald er in den Ansprechbereich gebracht wird. PSEN ml sa 2.1 Erstmaliges Einlernen des Betätigers: Der erste vom Sicherheitsschalter erkannte Betätiger (siehe...
Seite 40
Montage Montage Wichtige Hinweise WICHTIG Montieren Sie Sicherheitsschalter und Betätiger so, dass die Umgehungs- möglichkeiten auf ein Minimum reduziert sind (siehe Hinweise zum Verrin- gern von Umgehungsmöglichkeiten von Verriegelungseinrichtungen in der EN ISO 14119). WICHTIG Montieren Sie Sicherheitsschalter und Betätiger so, dass ein Durchgreifen mit Hand oder Finger nicht möglich ist.
Seite 41
Montage Anzugsdrehmoment: Beachten Sie die Angaben in den Technischen Daten [ 66]. Ziehen Sie die Sicherheitsschrauben erst vollständig an, wenn Sicherheitsschalter und Betätiger korrekt ausgerichtet sind und die Funktion geprüft wurde (siehe Justage [ 54]). Bauen Sie Sicherheitsschalter und Betätiger verdeckt ein. Montage Sicherheitsschalter Für die Befestigung des Sicherheitsschalters an den drei möglichen Montagepositionen sind auf drei Seiten Bohrungen angebracht.
Seite 42
Montage 8.2.1 Montage ohne Montageplatte Befestigungsschrauben parallel/quer zum Betätiger ohne Montageplatte Versehen Sie die Montagefläche mit Gewin- debohrungen wie angegeben. 1. Bringen Sie den Sicherheitsschalter an der Schwenktür/Schiebetür an. 2. Befestigen Sie den Sicherheitsschalter mit vier M5-Schrauben an der Montagefläche. 8.2.2 Montage mit Montageplatte Befestigungsschrauben parallel/quer...
Seite 43
Montage WICHTIG Korrekte Abstände beim Einbau des Betätigers Der Betätiger muss im gleichen Abstand zur Montagefläche befestigt wer- den wie der Sicherheitsschalter. Wird der Sicherheitsschalter mit einer Montageplatte montiert, muss auch der Betätiger mit einer Montageplatte montiert werden (siehe Betätiger an Montageplatte montieren [ 46]).
Seite 44
Montage 8.2.4 Befestigungsschrauben quer zum Betätiger montieren Befestigen Sie den Sicherheitsschalter mit vier M5-Schrauben an der Montagefläche. PSEN ml DHM Legende [1] Sicherheitsschalter [2] Betätiger [3] Befestigungsschrauben des Sicherheitsschalters quer zum jeweiligen Betätiger [d] Abstand Sicherheitsschalter zu Betätiger: 5 … 6 mm WARNUNG! Gefahr durch defekte Fluchtentriegelung Wenn der Abstand zwischen Sicherheitsschalter und Betätiger zu gering ist,...
Seite 45
Montage Montage Betätiger 8.3.1 Wichtige Hinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Verlust der Sicherheitsfunktion. Durch falsche Montage des Betätigers PSEN ml DHM kann der Fluchten- triegelungsgriff von außen zugänglich sein. Dies kann zur Folge haben, dass die Zuhaltung von außen entsperrt und die Schutztür geöffnet werden kann, obwohl die Gefahr bringende Maschine eingeschaltet ist.
Seite 46
Montage Montagehöhe Türgriff: 1,05 m ± 0,1 m Verwenden Sie einen Betätiger für den jeweiligen Kabelabgang des Sicherheitsschalters. – Kabelabgang oben: PSEN ml up l/r x.x – Kabelabgang unten: PSEN ml down l/r x.x 8.3.2 Betätiger an Schwenktür montieren Beachten Sie, dass bei der Befestigung mit M8-Schrauben Unterlegscheiben verwendet werden müssen.
Seite 47
Montage Legende [1] Bohrungen für Einwegschrauben [2] Bohrungen für Montageschrauben 1. Fixieren Sie den Betätiger mit zwei Schrauben. 2. Richten Sie den Betätiger am Sicherheitsschalter aus. Der Abstand zwischen Sicherheitsschalter und Betätiger muss 5 … 6 mm sein. 3. Justieren Sie Sicherheitsschalter und Betätiger und führen Sie eine Funktionsprüfung durch (siehe Justage [ 54]).
Seite 48
Montage Betätiger auf Montageplatte montiert: Versehen Sie die Montagefläche mit Bohrungen (für M8‑Schrauben) für die Befestigung der Montageplatte PSEN ml DHM mounting plate (siehe Abmessungen [ 64]) und der Montagelaschen PSEN ml DHM mounting flap (siehe Abmessungen [ 65]). Legende [1] Montagelasche [2] Montageplatte [3] Bohrungen (M8) für Befestigung der Montageplatte und Montagelasche...
Seite 49
Montage Betätiger ohne Montageplatte montiert Versehen Sie die Montagefläche mit Bohrungen (für M5‑Schrauben) für die Befestigung des Betätigers (siehe Abmessungen [ 62]) und Bohrungen (für M8-Schrauben) für die Befestigung der PSEN ml DHM mounting flap (siehe Abmessungen [ 65]). Legende [1] Bohrungen (M5) für Befestigung des Betätigers [2] Bohrungen (M8) für Befestigung der Montagelaschen 1.
Seite 50
Montage 7. Setzen Sie den Griffeinsatz in den Türgriff ein. Verwenden Sie den Türgriff PSEN ml DHM handle red mit rotem Griffeinsatz für eine Fluchtentriegelung. Verwenden Sie den Türgriff PSEN ml DHM handle yellow mit gelbem Griffeinsatz für andere Anwendungen. Für die Überbrückung größerer Distanzen kann der Drehgriff maximal zweimal um 25 mm weiter abgesetzt werden (siehe Bestelldaten [...
Seite 51
Montage 8.4.2 Montagepositionen für die Fluchtentriegelung Die stationäre Fluchtentriegelung kann auf den drei Hilfsentriegelungen jeweils in drei un- terschiedlichen Richtungen montiert werden. Legende Montagemöglichkeiten auf den Seiten Montagemöglichkeiten auf der Rückseite Bedienungsanleitung PSEN ml sa 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 51 1005457-DE-05...
Seite 52
Montage 8.4.3 Montage stationäre Fluchtentriegelung 1. Entfernen Sie die Sicherungsschraube der Hilfsentriegelung [1] mit einem Torx-Schrau- bendreher T10. 2. Schrauben Sie die Adapterscheibe der Fluchtentriegelung mit den beiden Senkschrau- ben M3x8 [3] auf den Sicherheitsschalter mit 1,2 - 1,5 Nm (siehe Abbildung). Der Stift in der Adapterscheibe [2] muss sich an der Stelle befinden, an der vorher die Sicherungs- schraube der Hilfsentriegelung [1] war.
Seite 53
Montage Legende [1] Knopf des Fluchtentriegelungsstiftes [2] Fluchtentriegelungsstift Bedienungsanleitung PSEN ml sa 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 53 1005457-DE-05...
Seite 54
Justage Justage Prüfen Sie nach der Montage, ob eine Justage nötig ist. Nutzen Sie zur Kontrolle die Abbil- dungen mit den angegebenen Werten für einen max. Versatz und korrigieren Sie bei Be- darf. Prüfen Sie die Funktion immer mit angeschlossenem Auswertegerät. Prüfen Sie die Funktion der Fluchtentriegelung mit angeschlossenem Auswertegerät.
Seite 55
Betrieb Betrieb Legende LED aus LED an LED blinkt (500 ms an, 500 ms aus) LED blitzt (50 ms an, 950 ms aus) LED blitzt schnell (25 ms an, 475 ms aus) Statusanzeigen LED "Device" leuchtet grün: Gerät ist betriebsbereit LED "Safety Gate" leuchtet gelb: Betätiger befindet sich im Ansprechbereich LED "Lock"...
Seite 56
Betrieb LED-Status Schalterstatus Device Safety Gate Input Lock Schutztür geschlossen, Betätiger er- kannt, Zuhaltung deaktiviert, Sicher- heitseingänge S11 und S21 sind High grün gelb gelb Schutztür geschlossen, Betätiger er- kannt, Zuhaltung aktiviert, Sicher- heitseingänge S11 und S21 sind High grün gelb gelb grün...
Seite 57
Betrieb LED-Status Schalterstatus Abhilfe / Maß- nahme Device Safety Gate Input Lock Anzeige nicht Anzeige nicht Sicherheitsschal- Kontrollieren Sie maßgebend maßgebend ter aktiv trotz die Versorgungs- Über- oder Un- spannung. terspannung gelb gelb Werden bei Un- terspannungs- warnung die Si- cherheitseingän- ge S31 und S41 aktiviert oder de-...
Seite 58
Betrieb LED-Status Schalterstatus Abhilfe / Maß- nahme Device Safety Gate Input Lock Anzeige nicht Hilfsentriegelung/ Hilfsentriege- maßgebend zeige Fluchtent- lung: Drehen nicht riegelung betätigt Sie die Hilfsen- maß- grün triegelungs- schraube zu- bend rück und neh- men Sie den Sicherheits- schalter wieder in Betrieb (sie- Wiederinbetrie...
Seite 59
Betrieb 10.2 Fehleranzeige LED-Status Schalterstatus Abhilfe/Maßnahme Device Safety Gate Input Lock Anzeige nicht Sicherheitsschal- Überprüfen Sie die Versorgungs- maßgebend ter deaktiviert spannung und schalten Sie die Ver- wegen Unter- sorgungsspannung aus und wieder oder Überspan- ein. gelb gelb nung vorherige LED-Anzeige Anzeige nicht Sicherheitsaus- Überprüfen Sie die Verdrahtung...
Seite 60
Prüfung und Wartung Bei bestimmungsgemäßem Betrieb müssen an dem Produkt keine Wartungsarbeiten vor- genommen werden. Schicken Sie ein fehlerhaftes Produkt an Pilz zurück. Um eine einwandfreie und dauerhafte Funktion zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Kon- trolle der Schaltfunktion erforderlich. Wird das Verriegelungs- und Zuhaltesystem nur selten benutzt (Öffnen und Schließen der Schutztür und Aktivieren/Deaktivieren der Zuhaltung), muss eine manuelle Funktionsprü-...
Seite 61
Prüfung und Wartung Funktionsprüfung Der Betätiger wird erkannt und am Meldeausgang/Diagnoseausgang Y32 liegt nach der Erkennung des Betätigers ein High-Signal. Die Zuhaltung kann mit der Ansteuerung der Sicherheitseingänge S31 und S41 aktiviert/ deaktiviert werden. An den Sicherheitsausgängen 12 und 22 liegt unter diesen Bedingungen ein High-Signal: –...
Seite 62
Abmessungen Abmessungen Sicherheitsschalter Bedienungsanleitung PSEN ml sa 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 62 1005457-DE-05...
Seite 63
Abmessungen Betätiger Abb.: Draufsicht mit 2 Verlängerungen (Bestell-Nr. 6O000009) Abb.: Frontansicht Bedienungsanleitung PSEN ml sa 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 63 1005457-DE-05...
Seite 64
Abmessungen Abb.: Seitenansicht des Betätigers mit zwei Verlängerungen (Bestell-Nr. 6O000009) Montageplatte (siehe Zubehör [ 81]) Abb.: Bestell-Nr.: 570490 Bedienungsanleitung PSEN ml sa 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 64 1005457-DE-05...
Seite 65
Abmessungen Montageplatte für PSEN ml DHM (siehe Zubehör [ 81]) 12,5 Abb.: Bestell-Nr.: 6O000013 Abmessungen Montagelasche für PSEN ml DHM 20,2 Bedienungsanleitung PSEN ml sa 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 65 1005457-DE-05...
Seite 66
ISO 14119 gering hoch hoch Bauart nach EN ISO 14119 Klassifizierung nach EN 60947-5-3 PDDB PDDB PDDB Pilz-Codierungstyp codiert vollcodiert unikat codiert Transponder 570431 570433 570435 Frequenzband 122 kHz - 128 kHz 122 kHz - 128 kHz 122 kHz - 128 kHz Max.
Seite 67
Technische Daten Sicherheitsschalter Eingänge 570431 570433 570435 Strom am Hubmagnetein- gang 500 mA 500 mA 500 mA Eingangsstrombereich 1,6 - 3 mA 1,6 - 3 mA 1,6 - 3 mA Halbleiterausgänge 570431 570433 570435 Sicherheitsausgänge OSSD Meldeausgänge Schaltstrom pro Ausgang 100 mA 100 mA 100 mA Schaltleistung pro Aus-...
Seite 68
Technische Daten Sicherheitsschalter Umweltdaten 570431 570433 570435 Temperatur Metallfläche bei Umgebungs- temperatur: 25 °C 40 °C 40 °C 40 °C Umgebungstemperatur nach Norm EN 60068-2-14 EN 60068-2-14 EN 60068-2-14 Temperaturbereich 0 - 60 °C 0 - 60 °C 0 - 60 °C Lagertemperatur nach Norm EN 60068-2-1/-2...
Seite 69
Technische Daten Sicherheitsschalter Mechanische Daten 570431 570433 570435 Rückhaltekraft 20 - 40 N 20 - 40 N 20 - 40 N Max. Einfahrgeschwindig- keit Betätiger 0,3 m/s 0,3 m/s 0,3 m/s Betätiger 1 PSEN ml 1.1 PSEN ml 2.1 PSEN ml 2.1 Min.
Seite 70
Listed Funktionsweise Sen- Transponder Transponder Transponder Transponder Codierungsstufe nach EN ISO 14119 gering hoch gering hoch Bauart nach EN ISO 14119 Pilz-Codierungstyp codiert vollcodiert codiert vollcodiert Umweltdaten 6O000001 6O000002 6O000003 6O000004 Temperatur Metall- fläche bei Umgebungs- temperatur: 25 °C 40 °C...
Seite 71
Technische Daten Betätiger Best.-Nr. 6O000001-6O000004 Umweltdaten 6O000001 6O000002 6O000003 6O000004 Schutzart Gehäuse IP20 IP20 IP20 IP20 nach UL Type 1 Type 1 Type 1 Type 1 Mechanische Daten 6O000001 6O000002 6O000003 6O000004 Kabelabgang nach oben nach oben nach oben nach oben Lebensdauer Flucht- entriegelung 6050 Zyklen...
Seite 72
Technische Daten Betätiger Best.-Nr. 6O000001-6O000004 Mechanische Daten 6O000001 6O000002 6O000003 6O000004 Abmessungen Betä- tiger Höhe 130 mm 130 mm 130 mm 130 mm Breite 110 mm 110 mm 110 mm 110 mm Tiefe 40 mm 40 mm 40 mm 40 mm Gewicht 2.050 g 2.050 g...
Seite 73
Listed Funktionsweise Sen- Transponder Transponder Transponder Transponder Codierungsstufe nach EN ISO 14119 gering hoch gering hoch Bauart nach EN ISO 14119 Pilz-Codierungstyp codiert vollcodiert codiert vollcodiert Umweltdaten 6O000005 6O000006 6O000007 6O000008 Temperatur Metall- fläche bei Umgebungs- temperatur: 25 °C 40 °C...
Seite 74
Technische Daten Betätiger Best.-Nr. 6O000005-6O000008 Umweltdaten 6O000005 6O000006 6O000007 6O000008 Schutzart Gehäuse IP20 IP20 IP20 IP20 nach UL Type 1 Type 1 Type 1 Type 1 Mechanische Daten 6O000005 6O000006 6O000007 6O000008 Kabelabgang nach unten nach unten nach unten nach unten Lebensdauer Flucht- entriegelung 6050 Zyklen...
Seite 75
Technische Daten Betätiger Best.-Nr. 6O000005-6O000008 Mechanische Daten 6O000005 6O000006 6O000007 6O000008 Abmessungen Betä- tiger Höhe 130 mm 130 mm 130 mm 130 mm Breite 110 mm 110 mm 110 mm 110 mm Tiefe 40 mm 40 mm 40 mm 40 mm Gewicht 2.050 g 2.050 g...
Seite 76
Technische Daten Fluchtentriegelung 570460 Technische Daten Fluchtentriegelung 570460 Allgemein 570460 Zertifizierungen Mechanische Daten 570460 Auslösekraft Fluchtentriegelung 80 N Lebensdauer Fluchtentriegelung 6050 Zyklen Gewicht 115 g Bedienungsanleitung PSEN ml sa 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 76 1005457-DE-05...
Seite 77
Klassifizierung nach ZVEI, CB24I Klassifizierung nach ZVEI, CB24I Die folgenden Tabellen beschreiben die Klassen und spezifischen Werte der Schnittstelle des Produkts und die Klassen der damit kompatiblen Schnittstellen. Die Klassifizierung ist in dem ZVEI-Positionspapier "Klassifizierung binärer 24-V-Schnittstellen mit Testung im Be- reich der funktionalen Sicherheit"...
Seite 78
Sicherheitstechnische Kenndaten Sicherheitstechnische Kenndaten WICHTIG Beachten Sie unbedingt die sicherheitstechnischen Kenndaten, um den er- forderlichen Sicherheitslevel für Ihre Maschine/Anlage zu erreichen. Betriebsart EN ISO EN ISO EN IEC EN IEC Lambda d/ EN ISO EN ISO 13849-1: 13849-1: 62061 62061 Lambda 13849-1 13849-1:...
Seite 79
2) this product must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation. Changes or modifications made to this product not expressly approved by Pilz may void the FCC authorization to operate this equipment. NOTE: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class A digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules.
Seite 80
Bestelldaten Bestelldaten 20.1 System Produkttyp Merkmale Bestell-Nr. PSEN ml sa 1.1 Sicherheitsschalter, codiert, für Sicherheitszuhaltung PSENmlock, 570431 switch mit Zuhaltung, mit automatischem Reset, 12-pol. M12-Stiftstecker, 0,23 m Kabel, Reihenschaltung PSEN ml sa 2.1 Sicherheitsschalter, vollcodiert, für Sicherheitszuhaltung PSENm- 570433 switch lock, mit Zuhaltung, mit automatischem Reset, 12-pol. M12-Stiftste- cker, 0,23 m Kabel, Reihenschaltung PSEN ml sa Sicherheitsschalter, unikat codiert, für Sicherheitszuhaltung...
Seite 81
Bestelldaten 20.2 Montagezubehör Montagezubehör Produkttyp Merkmale Bestell-Nr. PSEN ml escape re- Fluchtentriegelung stationär 570460 lease PSEN ml escape re- Verlängerung Fluchtentriegelung stationär 25 mm 570462 lease extension PSEN ml DHM ex- 2 Verlängerungen 25 mm für Montage des Türgriffs an Türen mit ei- 6O000009 tension nem Querschnitt > 20 mm...
Seite 83
Anhang Anhang Die nachfolgende Checkliste ist als Hilfsmittel zur Unterstützung bei der Inbetriebnahme, Wiederinbetriebnahme und der vorgeschriebenen regelmäßigen Prüfung des PSEN ml mit DHM gedacht. Beachten Sie, dass die Checkliste nicht die vorgeschriebene anlagenspezifische Sicher- heitsanalyse für Inbetriebnahme/Wiederinbetriebnahme und die sich daraus ergebenden erforderlichen Prüfungen und Tätigkeiten ersetzt.
Seite 84
Diese(s) Produkt(e) erfüllen die Anforderungen der Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen des europäischen Parlaments und des Rates. Die vollständige EG-Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.pilz.com/downloads. Bevollmächtigter: Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Str. 2, 73760 Ostfildern, Deutschland Bedienungsanleitung PSEN ml sa 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM | 84...
Seite 85
2008. The complete UKCA Declaration of Conformity is available on the Internet at www.pilz.com/ downloads. Representative: Pilz Automation Technology, Pilz House, Little Colliers Field, Corby, Northamptonshire, NN18 8TJ United Kingdom, eMail: mail@pilz.co.uk Bedienungsanleitung PSEN ml sa 1.1/2.1/2.2, PSEN ml DHM...
Seite 86
Produkte und umweltfreundliche Lösungen zu erhalten. Wir sind international vertreten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.pilz.com oder nehmen Sie Kontakt mit unserem Stammhaus auf. Stammhaus: Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland Telefon: +49 711 3409-0, E-Mail: info@pilz.de, Internet: www.pilz.com...