Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pilz PSEN sl­1.0p 1.1 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PSEN sl­1.0p 1.1:

Werbung

PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2
Sensorik PSEN
Bedienungsanleitung­21909­DE­09

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pilz PSEN sl­1.0p 1.1

  • Seite 1 PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 Sensorik PSEN Bedienungsanleitung­21909­DE­09...
  • Seite 2 Vorwort Dieses Dokument ist das Originaldokument. Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und An­ regungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen. Pilz®, PIT®, PMI®, PNOZ®, Primo®, PSEN®, PSS®, PVIS®, SafetyBUS p®, Safety­ EYE®, SafetyNET p®, the spirit of safety® sind in einigen Ländern amtlich registrierte und geschützte Marken der Pilz GmbH & Co. KG.  SD bedeutet Secure Digital...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einführung Gültigkeit der Dokumentation Nutzung der Dokumentation Zeichenerklärung Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheitsvorschriften Sicherheitsbetrachtung Qualifikation des Personals Gewährleistung und Haftung Entsorgung Gerätemerkmale Funktionsbeschreibung Seiten­ und Höhenversatz Verdrahtung Hinweise zur Leitungslänge Empfohlene Leiterquerschnitte Anschlussbelegung Anschluss an Auswertegeräte Anschlussbeispiel PNOZ s3 Anschlussbeispiel PNOZmulti Einlernen des Betätigers PSEN sl­1.0p 1.1 PSEN sl­1.0p 2.1 PSEN sl­1.0p 2.2 Montage Hinweis zum Betätiger PSEN sl­1.0fm An Schwenktür montieren An Schiebetür montieren Justage Betrieb Fehleranzeige durch Blinkcodes Abmessungen in mm Technische Daten Best.­Nr. 570600­570602, 570630 Technische Daten Best.­Nr. 570660­570662 Bedienungsanleitung PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 21909­DE­09...
  • Seite 4 Inhalt Stand der verwendeten Normen Sicherheitstechnische Kennzahlen Bestelldaten Sicheres Schutztürsystem Zubehör EG­Konformitätserklärung Bedienungsanleitung PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 21909­DE­09...
  • Seite 5: Einführung

    PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 Einführung Gültigkeit der Dokumentation Die Dokumentation ist gültig für das Produkt PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2. Sie gilt, bis eine neue Dokumentation erscheint. Diese Bedienungsanleitung erläutert die Funktionsweise und den Betrieb, beschreibt die Montage und gibt Hinweise zum Anschluss des Produkts. Nutzung der Dokumentation Dieses Dokument dient der Instruktion. Installieren und nehmen Sie das Produkt nur dann in Betrieb, wenn Sie dieses Dokument gelesen und verstanden haben. Bewahren Sie das Dokument für die künftige Verwendung auf. Zeichenerklärung Besonders wichtige Informationen sind wie folgt gekennzeichnet: GEFAHR! Beachten Sie diesen Hinweis unbedingt! Er warnt Sie vor unmittelbar dro­ henden Gefahren, die schwerste Körperverletzungen und Tod verursachen können, und weist auf entsprechende Vorsichtsmaßnahmen hin. WARNUNG! Beachten Sie diesen Hinweis unbedingt! Er warnt Sie vor gefährlichen Si­ tuationen, die schwerste Körperverletzungen und Tod verursachen können, und weist auf entsprechende Vorsichtsmaßnahmen hin. ACHTUNG! weist auf eine Gefahrenquelle hin, die leichte oder geringfügige Verletzun­ gen sowie Sachschaden zur Folge haben kann, und informiert über entspre­ chende Vorsichtsmaßnahmen. WICHTIG beschreibt Situationen, durch die das Produkt oder Geräte in dessen Umge­ bung beschädigt werden können, und gibt entsprechende Vorsichtsmaß­ nahmen an. Der Hinweis kennzeichnet außerdem besonders wichtige Text­ stellen. Bedienungsanleitung PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 21909­DE­09...
  • Seite 6: Sicherheit

    PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 INFO liefert Anwendungstipps und informiert über Besonderheiten. Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Das sichere Schutztürsystem erfüllt die Anforderungen nach EN 60204­1:2006 EN 60947­5­3:2005: PDF­M mit dem zugehörigen Betätiger PSEN sl­1.0 oder PSEN sl­1.0fm (siehe Technische Daten System mit normalem Betätiger [  25], Techni­ sche Daten System mit leichtgängigem Betätiger [  28], Abschnitt Mechanische Da­ ten) EN 62061:2005: SIL CL 3 EN ISO 13849­1:2008: PL e und Cat. 4 Der Sicherheitsschalter darf nur mit dem zugehörigen Betätiger (siehe Technische Da­ ten System mit normalem Betätiger [  25], Technische Daten System mit leichtgän­ gigem Betätiger [  28], Abschnitt Mechanische Daten) verwendet werden. Der Sicherheitslevel PL e (Cat. 4 )/SIL CL 3 wird nur erreicht, wenn die Sicherheitsausgänge 2­kanalig weiterverarbeitet werden. Als nicht bestimmungsgemäß gilt insbesondere jegliche bauliche, technische oder elektrische Veränderung des Produkts, ein Einsatz des Produkts außerhalb der Bereiche, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind, ein von den technischen Daten (siehe Kapitel "Technische Daten [  25]") abwei­ chender Einsatz des Produkts. WICHTIG EMV­gerechte elektrische Installation Das Produkt ist für die Anwendung in der Industrieumgebung bestimmt. Das Produkt kann bei Installation in anderen Umgebungen Funkstörungen verur­ sachen. Ergreifen Sie bei der Installation in anderen Umgebungen Maßnah­ men, um die für den jeweiligen Installationsort gültigen Normen und Richtli­ nien bezüglich Funkstörungen einzuhalten. INFO Die Magnetoberfläche und die Gegenplatte können sich erwärmen. Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Wärmeabfuhr gewährleistet ist. Bedienungsanleitung PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 21909­DE­09...
  • Seite 7: Sicherheitsvorschriften

    PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 INFO Entfernen Sie die Schutzkappe erst unmittelbar vor Anschluss des Geräts. Sicherheitsvorschriften Sicherheitsbetrachtung Vor dem Einsatz eines Geräts ist eine Sicherheitsbetrachtung nach der Maschinenrichtlinie notwendig. Für das Produkt als Einzelkomponente ist funktionale Sicherheit garantiert. Dies garantiert jedoch nicht die funktionale Sicherheit der gesamten Maschine/Anlage. Um den gewünsch­ ten Sicherheitslevel der gesamten Maschine/Anlage erreichen zu können, definieren Sie für die Maschine/Anlage die Sicherheitsanforderungen und wie sie technisch und organisato­ risch realisiert werden müssen. Qualifikation des Personals Aufstellung, Montage, Programmierung, Inbetriebsetzung, Betrieb, Außerbetriebsetzung und Wartung der Produkte dürfen nur von befähigten Personen vorgenommen werden. Eine befähigte Person ist eine Person, die durch ihre Berufsausbildung, ihre Berufserfah­ rung und ihre zeitnahe berufliche Tätigkeit über die erforderlichen Fachkenntnisse verfügt, um Geräte, Systeme, Maschinen und Anlagen gemäß den allgemein gültigen Standards und den Richtlinien der Sicherheitstechnik prüfen, beurteilen und handhaben zu können. Der Betreiber ist außerdem verpflichtet, nur Personen einzusetzen, die mit den grundlegenden Vorschriften zur Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind, den Abschnitt Sicherheit in dieser Beschreibung gelesen und verstanden haben, und mit den für die spezielle Anwendung geltenden Grund­ und Fachnormen vertraut sind. Gewährleistung und Haftung Gewährleistungs­ und Haftungsansprüche gehen verloren, wenn das Produkt nicht bestimmungsgemäß verwendet wurde, die Schäden auf Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung zurückzuführen sind, das Betreiberpersonal nicht ordnungsgemäß ausgebildet ist, oder Veränderungen irgendeiner Art vorgenommen wurden (z. B. Austauschen von Bauteilen auf den Leiterplatten, Lötarbeiten usw). Entsorgung Beachten Sie bei sicherheitsgerichteten Anwendungen die Gebrauchsdauer T  in den sicherheitstechnischen Kennzahlen. Beachten Sie bei der Außerbetriebsetzung die lokalen Gesetze zur Entsorgung von elektronischen Geräten (z. B. Elektro­ und Elektronikgerätegesetz). Bedienungsanleitung PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 21909­DE­09...
  • Seite 8: Gerätemerkmale

    PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 Gerätemerkmale Transpondertechnik zur Anwesenheitserkennung (Sicherheitsfunktion) Gerätevarianten Codierung (Maßnahme zur Minimierung von Umgehungsmöglichkeiten gemäß ISO 14119): – PSEN sl­1.0p 1.1: codiert – PSEN sl­1.0p 1.1 VA: codiert, Bodenplatte und Betätiger aus Edelstahl – PSEN sl­1.0p 1.1: codiert, mit leichtgängigem Betätiger PSEN sl­1.0fm – PSEN sl­1.0p 2.1: vollcodiert – PSEN sl­1.0p 2.1: vollcodiert, mit leichtgängigem Betätiger PSEN sl­1.0fm – PSEN sl­1.0p 2.2: unikat codiert – PSEN sl­1.0p 2.2: unikat codiert, mit leichtgängigem Betätiger PSEN sl­1.0fm Units mit zwei unterschiedlichen Betätigern verfügbar – Standardbetätiger PSEN sl­1.0 mit normaler Betätigerplatte für Standardanwendun­ – Leichtgängiger Betätiger PSEN sl­1.0fm mit leichtgängiger Betätigerplatte für Spezi­ alanwendungen zweikanaliger Betrieb 2 Sicherheitsausgänge 2 Sicherheitseingänge für Reihenschaltung mehrerer Sicherheitsschalter 1 Meldeausgang magnetische Zuhaltung für Prozessschutz 1 Eingang zum Ein­/Ausschalten des Zuhaltemagnets LED­Anzeige für – Versorgungsspannung/Fehler – Tür geschlossen – Zustand Eingänge – Zustand magnetische Zuhaltung 8­poliger M12 Stiftstecker Bedienungsanleitung PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 21909­DE­09...
  • Seite 9: Funktionsbeschreibung

    PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 Funktionsbeschreibung Power supply Power/Fault & & Input & Safety Gate Lock Magnet Receiver Actuator An den Sicherheitsausgängen 12 und 22 liegt ein High­Signal, wenn gleichzeitig: der Betätiger im Ansprechbereich ist (Schutztür geschlossen) und die Eingänge S11 und S21 high sind und der Eingang S31 high ist (Steuerbefehl für magnetische Zuhaltung) und die Haltekraft des Zuhaltemagnets erfolgreich getestet wurde. Die Sicherheitsausgänge 12 und 22 sind low, wenn mindestens eine der folgenden Bedin­ gungen gegeben ist: Der Betätiger befindet sich außerhalb des Ansprechbereichs oder die Eingänge S11 oder S21 sind low oder der Eingang S31 (Steuerbefehl für magnetische Zuhaltung) ist low oder die Haltekraft des Zuhaltemagnets wurde nicht erfolgreich getestet. Meldeausgang Y32 Der Meldeausgang Y32 erhält ein High­Signal, wenn der Betätiger im Ansprechbereich ist (Schutztür geschlossen). Plausibilitätsüberwachung für Sicherheitseingänge S11 und S21 Wechselt ein Sicherheitseingang von High zu Low, während der andere Sicherheitsein­ gang auf High bleibt, wird ein ungleicher Status angezeigt. Bedienungsanleitung PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 21909­DE­09...
  • Seite 10: Seiten­ Und Höhenversatz

    PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 Wechselt dieser Sicherheitseingang von Low wieder zurück zu High, während der an­ dere Sicherheitseingang auf High bleibt, wird ein Plausibilitätsfehler angezeigt und eine Teilbetätigungssperre ausgelöst. Während der Teilbetätigungssperre sind die OSSD ausgeschaltet. Ein Wechsel auf High­Signal führt erst dann zum Normalbetrieb des Schalters, wenn an beiden Eingängen ein Low­Signal anlag. Ab diesem Moment darf der Wechsel auf High er­ folgen (Teilbetätigungssperre siehe Fehleranzeige [  22]). Magnetische Zuhaltung und Magnetüberwachung Der Zuhaltemagnet wird eingeschaltet, wenn S31 (Steuerbefehl für magnetische Zuhal­ tung) high ist und der Betätiger erkannt wird (Schutztür geschlossen). Die Haltekraft des Zuhaltemagnets wird beim Einschalten getestet. Warten Sie nach dem Wechsel von S31 auf Low mindestens 500 ms, bis S31 wieder auf High geschaltet wird. Beachten Sie zusätzlich die max. Schaltfrequenz (siehe Tech­ nische Daten [  25]). Wird am eingeschalteten Zuhaltemagneten Windungsunterbruch oder Windungskurz­ schluss erkannt, wechseln die Sicherheitsausgänge 12 und 22 in den Low­Zustand. Physikalisch bedingt bleibt nach dem Abschalten des Zuhaltemagneten eine Rema­ nenz (Restmagnetisierung), die beim ersten Trennen von Sensor und Betätiger abge­ baut wird. Wenn die Schutztür im zugehaltenen Zustand gewaltsam geöffnet wird, schalten die Si­ cherheitsausgänge ab. Seiten­ und Höhenversatz Höhenversatz max. 5 mm Seitenversatz max. 3 mm Verdrahtung Beachten Sie: Halten Sie die Angaben in den Technischen Daten (siehe Technische Daten: System mit normalem Betätiger [  25], System mit leichtgängigem Betätiger [  28], Ab­ schnitte Elektrische Daten, Eingänge und Halbleiterausgänge) unbedingt ein. Das Netzteil muss den Vorschriften für Kleinspannungen mit sicherer Trennung (SELV, PELV) entsprechen. Die Ein­ und Ausgänge des Sicherheitsschalters müssen eine sichere Trennung zu Spannungen über 60 V DC aufweisen. Bedienungsanleitung PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 21909­DE­09...
  • Seite 11: Hinweise Zur Leitungslänge

    Verwenden Sie ausschließlich Sicherheitsschaltgeräte mit einer Versor­ gungsspannung von 24 V DC. Sicherheitsschaltgeräte mit Weitspannungs­ netzteil oder in der Geräte­Variante AC haben eine interne Potenzialtren­ nung und sind als Auswertegeräte nicht geeignet. Hinweise zur Leitungslänge Die max. Leitungslänge ist abhängig vom Spannungsabfall an den Leitungen zum Sensor. Die Höhe des Spannungsabfalls wird bestimmt durch: den Leitungswiderstand den Strom des Geräts und der Strombelastung der Sicherheitsausgänge 12 und 22 Wird die minimal zulässige Versorgungsspannung am Stecker des Geräts unterschritten (siehe Technische Daten: System mit normalem Betätiger [  25], System mit leichtgän­ gigem Betätiger [  28], Abschnitt Elektrische Daten), wird der Elektromagnet nicht mehr zuverlässig angesteuert. Die LED "Lock" meldet einen Fehler bei der Zuhaltung. Mögliche Abhilfen: Versorgungsspannung dauerhaft auf den oberen Toleranzbereich (siehe Technische Daten: System mit normalem Betätiger [  25], System mit leichtgängigem Betätiger [  28], Abschnitt Elektrische Daten) einstellen höheren Leiterquerschnitt wählen Last am Sicherheitsausgang reduzieren, z. B. mit elektrischem Auswertegerät (PNOZ e1.1p, 5 mA/Kanal) Empfohlene Leiterquerschnitte Voraussetzung: Versorgungsspannung: 24 V Leitungstyp: LiYY 8x0,25 mm² (79 Ohm/km) von Pilz Max. Last pro Sicherheitsausgang 100 mA 500 mA Leitungslänge 45 m 24 m Werden Leitungslängen größer als in der Tabelle angegeben benötigt, nehmen Sie Kontakt mit Pilz auf. Anschlussbelegung 8­poliger M12­Stiftstecker Bedienungsanleitung PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 21909­DE­09...
  • Seite 12: Anschluss An Auswertegeräte

    PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 Adernfarbe (Pilz Funktion Klemmenbezeichnung Kabel) Eingang Kanal 2 weiß +24 UB braun Ausgang Kanal 1 grün Ausgang Kanal 2 gelb Meldeausgang "Lock" grau Eingang Kanal 1 rosa 0 V UB blau "Lock_Unlock" Die Aderfarbe gilt auch für die als Zubehör erhältlichen Kabel von Pilz. Anschluss an Auswertegeräte Stellen Sie sicher, dass das ausgewählte Auswertegerät folgende Eigenschaften hat: zweikanalig mit Plausibilitätsüberwachung OSSD­Signale werden ausgewertet Anschlussschema Einzelschaltung 24 V 0 V Betätiger Empfänger O1 (ST) I1 (FS) I2 (FS) Auswertegerät FS: Failsafe ST: Standard Bedienungsanleitung PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2...
  • Seite 13 PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 Anschlussschema Reihenschaltung 24 V 0 V O1 (ST) Empfänger Betätiger I1 (ST) Empfänger O2 (ST) Betätiger I2 (ST) O3 (ST) Empfänger Betätiger I3 (ST) I1 (FS) I2 (FS) Auswertegerät FS: Failsafe ST: Standard ACHTUNG! Verlängerung der Rückfallverzögerung Bei Reihenschaltung mehrerer (n) Geräte addiert sich die Rückfallverzöge­ rung mit der Anzahl der zwischengeschalteten Sicherheitsschalter.  Die max. Rückfallverzögerung setzt sich zusammen aus max. Rückfallverzögerung Betätiger  + (n­1) x max. Rückfallverzögerung der Eingänge  + Rückfallverzögerung des Auswertegeräts Bedienungsanleitung PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 21909­DE­09...
  • Seite 14: Anschlussbeispiel Pnoz S3

    PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 ACHTUNG! Bei Reihenschaltung mehrerer Geräte addiert sich mit der Anzahl der zwi­ schengeschalteten Sicherheitsschalter der max. Magnetstrom (s. Techni­ sche Daten [  25], Max. Einschaltstromimpuls A1). Anschluss an Pilz­Auswertegeräte Der Sicherheitsschalter PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 kann beispielsweise an Auswerte­ geräte von Pilz angeschlossen werden. Stellen Sie sicher, dass ein Auswertegerät ausge­ wählt wird, das OSSD Signale zweikanalig auswerten kann. Geeignete Pilz­Auswertegeräte sind zum Beispiel: PNOZelog für Schutztürüberwachung PNOZpower für Schutztürüberwachung PNOZsigma für Schutztürüberwachung PNOZ X für Schutztürüberwachung PNOZmulti für Schutztürüberwachung Konfigurieren Sie den Schalter im PNOZmulti Configurator mit Schaltertyp 3. PSS für Schutztürüberwachung mit Standardfunktionsbaustein SB064, SB066 oder FS_Safety Gate Der korrekte Anschluss am jeweiligen Auswertegerät ist in der Bedienungsanleitung zum Auswertegerät beschrieben. Stellen Sie sicher, dass der Anschluss nach den Vorgaben in der Bedienungsanleitung des ausgewählten Auswertegeräts durchgeführt wird. Auf den folgenden Seiten sind beispielhaft die Anschlüsse an zwei Auswertegeräten darge­ stellt: PNOZ s3 und PNOZmulti Anschlussbeispiel PNOZ s3 PNOZ s3 PSENslock Bedienungsanleitung PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 21909­DE­09...
  • Seite 15: Anschlussbeispiel Pnozmulti

    PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 Anschlussbeispiel PNOZmulti PNOZmulti PSENslock grün gelb grau Ausgangs- element an PNOZmulti Legende: Eingang OSSD Eingang OSSD Meldeeingang Lock/Unlock Einlernen des Betätigers PSEN sl­1.0p 1.1 Es wird jeder zugehörige Betätiger von Pilz (siehe Technische Daten: System mit norma­ lem Betätiger [  25], System mit leichtgängigem Betätiger [  28], Abschnitt Mechani­ sche Daten) erkannt, sobald er in den Ansprechbereich gebracht wird. PSEN sl­1.0p 2.1 Erstmaliges Einlernen des Betätigers: Der erste vom Sicherheitsschalter erkannte zugehörige Betätiger (siehe Technische Daten: System mit normalem Betätiger [  25], System mit leichtgängigem Betätiger [  28], Abschnitt Mechanische Daten) wird automatisch eingelernt, sobald er in den Ansprechbe­ reich gebracht wird. Einlernen eines neuen Betätigers: Bringen Sie den einzulernenden Betätiger als einzigen Transponder in den Ansprech­ bereich des Sicherheitsschalters. Sobald der Betätiger erkannt wird, wechselt die LED "Safety Gate" auf gelbes Blinklicht. Nach einer Wartezeit von 20 s wechselt die LED "Safety Gate" auf gelbes Blitzen. Lö­ sen Sie innerhalb der nächsten 120 s durch Unterbrechen der Stromversorgung einen Systemreset aus. Bedienungsanleitung PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 21909­DE­09...
  • Seite 16: Psen Sl­1.0P 2

    PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 Nach Wiedereinschalten des Geräts ist der Lernvorgang erfolgreich beendet und die Anzahl noch erlaubter weiterer Lernvorgänge wird um 1 vermindert. Es sind maximal 8 Lernvorgänge möglich. WICHTIG Der Betätiger darf während des Einlernvorgangs nicht entfernt werden. INFO Ein erneutes Einlernen dieses Betätigers am selben Sicherheitsschalter ist nicht mehr möglich. PSEN sl­1.0p 2.2 Der erste vom Sicherheitsschalter erkannte zugehörige Betätiger (siehe Technische Daten: System mit normalem Betätiger [  25], System mit leichtgängigem Betätiger [  28], Abschnitt Mechanische Daten) wird automatisch eingelernt, sobald er in den Ansprechbe­ reich gebracht wird. WICHTIG Nach dem Einlernen des Betätigers kann kein weiterer Betätiger mehr ein­ gelernt werden. Montage Berücksichtigen Sie bei der Montage die Anforderungen der DIN EN 1088. Das sichere Schutztürsystem kann an Schwenktüren mit Links­ oder Rechtsanschlag oder an Schiebetüren montiert werden. WARNUNG! Möglicher Verlust der Sicherheitsfunktion durch grobe Manipulation Abhängig von der Anwendung können schwerste Körperverletzungen und Tod verursacht werden. Verhindern Sie durch entsprechende Einbaumaßnahmen, dass – die Verdrahtung verändert werden kann. – ein Kurzschluss am Stecker erzeugt werden kann. – die Schutztür mithilfe eines zweiten Betätigers geöffnet werden kann. Montieren Sie Sicherheitsschalter und Betätiger parallel gegenüberliegend. Befestigen Sie den Betätiger unlösbar mit Sicherheitsschrauben oder Nieten. Bedienungsanleitung PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 21909­DE­09...
  • Seite 17 PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 ACHTUNG! Eine Umgebung mit elektrisch oder magnetisch leitfähigen Materialien kann die Geräteeigenschaften beeinflussen. Prüfen Sie die Schaltabstände und den gesicherten Ausschaltabstand. INFO Montagewinkel sind als Zubehör erhältlich. Bedienungsanleitung PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 21909­DE­09...
  • Seite 18: Hinweis Zum Betätiger Psen Sl­1.0Fm

    PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 Hinweis zum Betätiger PSEN sl­1.0fm Die Betätiger PSEN sl­1.0fm sind mit einer beweglichen Metallplatte ausgestattet. Des­ halb muss im Befestigungsuntergrund eine Vertiefung für die Schraubverbindung vorge­ sehen werden. B (2:1) WARNUNG! Gefahr von Tod und schwersten Verletzungen durch Hineingreifen in den Gefahrenbereich! Die Betätiger ermöglichen das Schließen einer verzogenen Tür. Dadurch kann ein Türspalt entstehen. Sorgen Sie dafür, dass der Türspalt so klein bleibt, dass ein Hineingreifen in den Gefahrenbereich nicht möglich ist. Bedienungsanleitung PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 21909­DE­09...
  • Seite 19: An Schwenktür Montieren

    PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 An Schwenktür montieren Betätiger auf gewünschte Höhe an Türkante bündig ausrich­ ten und Schrauben festziehen Tür schließen. Montagewinkel an Sensor bündig ausrichten und Schrauben festziehen. Sensor mit Montagewinkel an Betätiger ausrichten und Schrauben festziehen. Bedienungsanleitung PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 21909­DE­09...
  • Seite 20: An Schiebetür Montieren

    PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 An Schiebetür montieren Montagewinkel für Betätiger an Schiebetür bündig ausrichten und Schrauben festziehen. Betätiger auf gewünschte Höhe montieren. Montagewinkel für Sensor am Rahmen bündig ausrichten und mit Schrauben befestigen. (Wichtig: Schrauben nicht fest anziehen) Sensor mit einer Schraube (a) aufgestellt fixieren, Türe schlie­ ßen. Montagewinkel zueinander ausrichten, fest gegeneinander drücken und Schraube (b) fest anziehen. Bedienungsanleitung PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 21909­DE­09...
  • Seite 21: Justage

    PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 Sensor entfernen und Schraube (c) festziehen. Sensor zu Betätiger ausrichten und Schrauben festziehen. Justage Die angegebenen Schaltabstände (siehe Technische Daten: System mit normalem Betätiger [  25], System mit leichtgängigem Betätiger [  28], Abschnitt Mechani­ sche Daten) gelten nur, wenn Sicherheitsschalter und Betätiger parallel gegenüberlie­ gend montiert sind. Andere Anordnungen können zu abweichenden Schaltabständen führen. Beachten Sie den maximal zulässigen Seiten­ und Höhenversatz (siehe Seiten­ und Höhenversatz [  10]). Betrieb Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Funktion des Sicherheitsschalters. Abweichungen zu den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Eigenschaften und Funktionen können zu gefährlichen Situationen führen. ACHTUNG! Verschmutzte Oberflächen können die Haltekraft des Elektromagneten re­ duzieren. Stellen Sie sicher, dass die Auflageflächen sauber sind. Statusanzeigen: LED "Power / Fault" leuchtet grün: Gerät ist betriebsbereit LED "Safety Gate" leuchtet gelb: Betätiger befindet sich im Ansprechbereich LED "Lock" leuchtet grün: magnetische Zuhaltung aktiv LED "Input" leuchtet gelb: High­Signal liegt an den Eingängen an. Bedienungsanleitung PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 21909­DE­09...
  • Seite 22: Fehleranzeige Durch Blinkcodes

    PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 Fehleranzeige durch periodisches Blinken: LED "Input" blinkt gelb: an einem Eingang wechselt das Signal von High nach Low während am anderen Eingang weiterhin ein High­Signal anliegt (Teilbetätigung). Abhilfe: beide Kanäle des Eingangskreises öffnen. LED " Power / Fault" leuchtet rot: Fehlermeldung An der LED "Safety Gate" oder "Input" werden Blinkcodes zur Fehlerdiagnose ausge­ geben (siehe Fehleranzeige durch Blinkcodes). Abhilfe: Fehler beheben und Stromversorgung unterbrechen. LED "Lock" leuchtet rot: Anforderung zur Zuhaltung liegt an, aber es ist keine Zuhaltung erfolgt.  Dieses Verhalten tritt auf, wenn z. B. die Schutztür offen ist oder der Betätiger sich nicht im Ansprechbereich befindet oder die Haltekraft zu gering ist. Abhilfe: Ursache beseitigen (z.B. Schutztür schließen), S31 ausschalten und nach min­ destens 500 ms wieder einschalten. Beachten Sie die unterschiedlichen Zeiten für die Einschaltverzögerung nach Anlegen von UB. Fehleranzeige durch Blinkcodes Die LED "Safety Gate" oder "Input" sendet Blinkimpulse, aus deren Anzahl und Reihenfol­ ge sich ein Fehlercode ermitteln lässt. Die LED "Power/Fault" leuchtet rot. Jeder Fehlercode wird durch 3­maliges kurzes Blinken der LED "Input" oder "Safety Gate" angekündigt. Nach einer längeren Pause blinkt die LED dann im Sekundentakt. Die Anzahl der Blinkimpulse der LED entspricht einer Ziffer im Fehlercode. Der Fehlercode kann aus bis zu 3 Ziffern bestehen. Die Ziffern sind durch eine längere Pause voneinander getrennt. Die gesamte Sequenz wird laufend wiederholt. Anzahl der Blinkimpulse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Fehlercode dezimal 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 0 Beispiel: Fehlercode 1,4,1: Blinkfrequenz der LED "Safety Gate" oder "Input" Bedienungsanleitung PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 21909­DE­09...
  • Seite 23 PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 Bedeutung der Blinkfrequenz: Blinkfrequenz Bedeutung 3­mal kurz Code für Fehlermeldung 1­mal für je eine Sekunde Code für 1. Ziffer 4­mal für je eine Sekunde Code für 2. Ziffer 1­mal für je eine Sekunde Code für 3. Ziffer 3­mal kurz Wiederholung Code für Fehlermeldung Tabelle der Fehlercodes Fehlerco­ Anzahl der Blinkimpul­ Beschreibung Abhilfe dezimal 1,4,1 3x kurz – 1x lang – Verdrahtungsfeh­ Verdrahtungsfehler beheben 4x lang – 1x lang – 3x kurz 1,12 3x kurz – 1x lang – Verdrahtungsfeh­ Verdrahtungsfehler beheben 12x lang – 3x kurz 1,6,3 3x kurz – 1x lang – Verdrahtungsfeh­ Verdrahtungsfehler beheben 6x lang – 3x lang – 3x kurz 1,13 3x kurz – 1x lang – Verdrahtungsfeh­ Verdrahtungsfehler beheben 13x lang – 3x kurz 1,6,4...
  • Seite 24: Abmessungen In Mm

    PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 Abmessungen in mm Sicherheitsschalter und Magnet Betätiger 22,5 M5 (6x) M5 (2x) M12x1 Abb.: Montagewinkel für Schiebetür (siehe Zubehör [  32]) Abb.: Montagewinkel für Schwenktür (siehe Zubehör [  32]) Bedienungsanleitung PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 21909­DE­09...
  • Seite 25: Technische Daten Best.­nr. 570600­570602, 570630

    PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 Technische Daten Best.­Nr. 570600­570602, 570630 Allgemein 570600 570601 570602 570630 Zulassungen CE, EAC (Eurasi­ CE, EAC (Eurasi­ CE, EAC (Eurasi­ CE, EAC (Eurasi­ an), TÜV, cULus an), TÜV, cULus an), TÜV, cULus an), TÜV, cULus Listed Listed Listed Listed Funktionsweise Sen­ Transponder Transponder Transponder Transponder Klassifizierung nach EN 60947­5­3 PDF­M PDF­M PDF­M PDF­M Elektrische Daten 570600 570601 570602 570630 Versorgungsspan­ nung Spannung 24,0 V 24,0 V 24,0 V 24,0 V...
  • Seite 26 PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 Halbleiterausgänge 570600 570601 570602 570630 Reststrom bei "0"­Si­ gnal 0,25 mA 0,25 mA 0,25 mA 0,25 mA Kurzschlussfest Zeiten 570600 570601 570602 570630 Max. Testimpulsdau­ er Sicherheitsaus­ gänge 450 µs 450 µs 450 µs 450 µs Einschaltverzöge­ rung nach Anlegen von 1,6 s 1,6 s 1,6 s 1,6 s Eingänge typ. 20 ms 20 ms 20 ms 20 ms Eingänge max. 35 ms 35 ms 35 ms 35 ms Betätiger typ.
  • Seite 27 PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 Umweltdaten 570600 570601 570602 570630 Schockbeanspru­ chung nach Norm EN 60068­2­27 EN 60068­2­27 EN 60068­2­27 EN 60068­2­27 Beschleunigung Dauer 11 ms 11 ms 11 ms 11 ms nach Norm EN 60068­2­29 EN 60068­2­29 EN 60068­2­29 EN 60068­2­29 Beschleunigung Dauer 16 ms 16 ms 16 ms 16 ms Luft­ und Kriechstre­ cken Überspannungs­ kategorie Verschmutzungs­ grad Bemessungsisolati­ onsspannung 75 V 75 V 75 V 75 V Bemessungsstoß­...
  • Seite 28: Technische Daten Best.­nr. 570660­570662

    PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 Mechanische Daten 570600 570601 570602 570630 Material Oberseite Ankerplatte Stahl vernickelt Stahl vernickelt Stahl vernickelt Stahl vernickelt Bodenplatte Anticorodal, hart Anticorodal, hart Anticorodal, hart eloxiert eloxiert eloxiert Edelstahl 1.4301 Betätiger Anticorodal, hart Anticorodal, hart Anticorodal, hart eloxiert eloxiert eloxiert Edelstahl 1.4301 Abmessungen Höhe 172,0 mm 172,0 mm 172,0 mm 172,0 mm Breite 45,0 mm 45,0 mm 45,0 mm 45,0 mm Tiefe 44,0 mm 44,0 mm...
  • Seite 29 PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 Elektrische Daten 570660 570661 570662 Max. Einschaltstromim­ puls Stromimpuls A1 9,90 A 9,90 A 9,90 A Impulsdauer A1 0,0020 ms 0,0020 ms 0,0020 ms Eingänge 570660 570661 570662 Anzahl Spannung an Eingängen 24 V DC 24 V DC 24 V DC Eingangsstrombereich 5,0 mA 5,0 mA 5,0 mA Halbleiterausgänge 570660 570661 570662 Sicherheitsausgänge OSSD Meldeausgänge Schaltstrom pro Ausgang 500 mA 500 mA 500 mA Schaltleistung pro Aus­ gang 12,0 W 12,0 W...
  • Seite 30 PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 Umweltdaten 570660 570661 570662 EN 55011: class A, EN EN 55011: class A, EN EN 55011: class A, EN 60947­5­3, EN 62061 60947­5­3, EN 62061 60947­5­3, EN 62061 Schwingungen nach Norm EN 60947­5­2 EN 60947­5­2 EN 60947­5­2 Frequenz 10,0 ­ 55,0 Hz 10,0 ­ 55,0 Hz 10,0 ­ 55,0 Hz Amplitude 1,00 mm 1,00 mm 1,00 mm Schockbeanspruchung nach Norm EN 60068­2­27 EN 60068­2­27 EN 60068­2­27 Beschleunigung Dauer 11 ms 11 ms 11 ms nach Norm EN 60068­2­29 EN 60068­2­29 EN 60068­2­29 Beschleunigung Dauer 16 ms 16 ms 16 ms...
  • Seite 31: Stand Der Verwendeten Normen

    PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 Mechanische Daten 570660 570661 570662 Material Oberseite Ankerplatte Stahl vernickelt Stahl vernickelt Stahl vernickelt Bodenplatte Anticorodal, hart elo­ Anticorodal, hart elo­ Anticorodal, hart elo­ xiert xiert xiert Betätiger Anticorodal, hart elo­ Anticorodal, hart elo­ Anticorodal, hart elo­ xiert xiert xiert Abmessungen Höhe 172,0 mm 172,0 mm 172,0 mm Breite 45,0 mm 45,0 mm 45,0 mm Tiefe 44,0 mm 44,0 mm 44,0 mm Abmessungen Betätiger Höhe 188,0 mm 188,0 mm 188,0 mm...
  • Seite 32: Eg-Konformitätserklärung

    Edelstahl PSEN sl­1.0p 1.1 / Sicheres Schutztürsys­ M12, 8­pol.Stiftstecker 570 660 PSEN sl­1.0fm 1 unit tem, codiert, mit leicht­ gängigem Betätiger PSEN sl­1.0p 2.1 / Sicheres Schutztürsys­ M12, 8­pol.Stiftstecker 570 661 PSEN sl­1.0fm 1 unit tem, vollcodiert, mit leichtgängigem Betätiger PSEN sl­1.0p 2.2 / Sicheres Schutztürsys­ M12, 8­pol.Stiftstecker 570 662 PSEN sl­1.0fm 1 unit tem, unikat codiert, mit leichtgängigem Betätiger Zubehör Produkttyp Merkmale Bestell­Nr. PSEN sl bracket swing door Montagewinkel für Schwenk­ und Flügeltüren 570 550 PSEN sl bracket sliding door Montagewinkel für Schiebetüren 570 551 EG­Konformitätserklärung Diese(s) Produkt(e) erfüllen die Anforderungen der Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen des europäischen Parlaments und des Rates. Die vollständige EG­Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.pilz.com/downloads. Bevollmächtigter: Norbert Fröhlich, Pilz GmbH & Co. KG, Felix­Wankel­Str. 2, 73760 Ostfil­ dern, Deutschland Bedienungsanleitung PSEN sl­1.0p 1.1/1.1 VA/2.1/2.2 21909­DE­09...
  • Seite 33: Rückseite

    Rückseite Support Technische Unterstützung von Pilz erhalten Sie rund um die Uhr. Amerika Australien Niederlande Brasilien +61 3 95446300 +31 347 320477 +55 11 97569-2804 Österreich Kanada Europa +43 1 7986263-0 +1 888-315-PILZ (315-7459) Belgien, Luxemburg Schweiz Mexiko +32 9 3217575...

Diese Anleitung auch für:

Psen sl­1.0p 1.1 vaPsen sl­1.0p 2.1Psen sl­1.0p 2.2

Inhaltsverzeichnis