Seite 1
PSEN sl-0.5p 2.1/2.2 Sensorik PSEN Bedienungsanleitung-1003820-DE-03...
Seite 2
Vorwort Dieses Dokument ist das Originaldokument. Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und An- regungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen.
PSEN sl-0.5p 2.1/2.2 Einführung Gültigkeit der Dokumentation Die Dokumentation ist gültig für das Produkt PSEN sl-0.5p 2.1/2.2. Sie gilt, bis eine neue Dokumentation erscheint. Diese Bedienungsanleitung erläutert die Funktionsweise und den Betrieb, beschreibt die Montage und gibt Hinweise zum Anschluss des Produkts.
Veränderung des Produkts, ein Einsatz des Produkts außerhalb der Bereiche, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind, ein von den technischen Daten (siehe Technische Daten [ 28]) abweichender Ein- satz des Produkts. Bedienungsanleitung PSEN sl-0.5p 2.1/2.2 1003820-DE-03...
Der Betreiber ist außerdem verpflichtet, nur Personen einzusetzen, die mit den grundlegenden Vorschriften zur Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind, den Abschnitt Sicherheit in dieser Beschreibung gelesen und verstanden haben mit den für die spezielle Anwendung geltenden Grund- und Fachnormen vertraut sind. Bedienungsanleitung PSEN sl-0.5p 2.1/2.2 1003820-DE-03...
Entfernen Sie die Schutzkappe des Steckers erst unmittelbar vor Anschluss des Ge- räts. Einer möglichen Verschmutzung wird damit vorgebeugt. Gerätemerkmale Transpondertechnik zur Anwesenheitserkennung Gerätevarianten Pilz-Codierungstyp: – PSEN sl-0.5p 2.1: vollcodiert – PSEN sl-0.5p 2.2: unikat codiert unterschiedliche Betätiger verfügbar (siehe Bestelldaten [ 36]) –...
An den Sicherheitsausgängen 12 und 22 liegt ein Low-Signal, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen gegeben ist: der Betätiger befindet sich außerhalb des Ansprechbereichs oder an den Eingängen S11 oder S21 liegt ein Low-Signal oder am Eingang S31 liegt ein Low-Signal (Steuerbefehl für magnetische Zuhaltung) oder Bedienungsanleitung PSEN sl-0.5p 2.1/2.2 1003820-DE-03...
Seite 10
(Restmagnetisierung), die beim ersten Trennen von Sensor und Betätiger abge- baut wird. Beim ersten Öffnen ist dadurch ein höherer Kraftaufwand erforderlich. Wenn die Schutztür im zugehaltenen Zustand gewaltsam geöffnet wird, schalten die Si- cherheitsausgänge ab. Bedienungsanleitung PSEN sl-0.5p 2.1/2.2 1003820-DE-03...
Gerätevariante AC haben eine interne Potenzialtrennung und sind als Auswertegeräte nicht geeignet. Beachten Sie die Verdrahtungs- und EMV-Anforderungen der EN 60204-1. Berücksichtigen Sie bei der Reihenschaltung die Anforderungen an die Verdrahtungs- technik (EN 60204‑1) und den Manipulationsschutz (EN ISO 14119). Bedienungsanleitung PSEN sl-0.5p 2.1/2.2 1003820-DE-03...
Betätiger [ 32]) einstellen höheren Leiterquerschnitt wählen Last an den Ausgängen reduzieren, z. B. mit Auswertegerät PNOZ e1.1p Empfohlene Leiterquerschnitte Voraussetzung: Versorgungsspannung: 24 V Leitungstyp: LiYY 8x0,25 mm² (79 Ohm/km) von Pilz Max. Last pro Sicherheitsausgang 100 mA 500 mA Leitungslänge 65 m 28 m Werden Leitungslängen größer als in der Tabelle angegeben benötigt, nehmen Sie Kontakt mit Pilz auf.
Eingang Kanal 2 weiß +24 V UB braun Sicherheitsausgang Kanal grün Sicherheitsausgang Kanal gelb Meldeausgang grau Eingang Kanal 1 rosa 0 V UB blau "Lock_Unlock" Die Aderfarbe gilt auch für die als Zubehör erhältlichen Kabel von Pilz. Bedienungsanleitung PSEN sl-0.5p 2.1/2.2 1003820-DE-03...
Seite 16
+ Rückfallverzögerung des Auswertegeräts ACHTUNG! Bei Reihenschaltung mehrerer Geräte addiert sich mit der Anzahl der zwi- schengeschalteten Sicherheitsschalter der benötigte Strom. Der Sicherheitsschalter PSEN sl-0.5p 2.1/2.2 kann beispielsweise an Auswertegeräte von Pilz angeschlossen werden. Geeignete Pilz-Auswertegeräte sind zum Beispiel: PNOZelog für Schutztürüberwachung PNOZpower für Schutztürüberwachung...
28], System mit leichtgängigem Betätiger [ 32], Abschnitt Mechanische Daten) wird automatisch eingelernt, sobald er in den Ansprechbe- reich gebracht wird. WICHTIG Nach dem Einlernen des Betätigers kann kein weiterer Betätiger mehr ein- gelernt werden. Bedienungsanleitung PSEN sl-0.5p 2.1/2.2 1003820-DE-03...
Verwenden Sie für die Befestigung von Sicherheitsschalter und Betätiger nicht lös- bare Sicherheitsschrauben mit flacher Kopfunterseite (z. B. Zylinderkopf- oder - Flachkopfschrauben) oder Nieten. Fluchtungsfehler der trennenden Schutzeinrichtung dürfen die Schutzwirkung der tren- nenden Schutzeinrichtung nicht beeinträchtigen. Bedienungsanleitung PSEN sl-0.5p 2.1/2.2 1003820-DE-03...
Seite 20
PSEN sl-0.5p 2.1/2.2 INFO Montagewinkel sind als Zubehör [ erhältlich. Bedienungsanleitung PSEN sl-0.5p 2.1/2.2 1003820-DE-03...
Gefahr von Tod und schwersten Verletzungen durch Hineingreifen in den Gefahrenbereich! Die Betätiger ermöglichen das Schließen einer verzogenen Tür. Dadurch kann ein Türspalt entstehen. Sorgen Sie dafür, dass der Türspalt so klein bleibt, dass ein Hineingreifen in den Gefahrenbereich nicht möglich ist. Bedienungsanleitung PSEN sl-0.5p 2.1/2.2 1003820-DE-03...
PSEN sl-0.5p 2.1/2.2 An Schwenktür montieren Betätiger auf gewünschte Höhe an Türkante bündig ausrichten und Schrauben festziehen. Tür schließen. Montagewinkel an Sicherheitsschalter bündig ausrich- ten und Schrauben festziehen. Sicherheitsschalter mit Montagewinkel an Betätiger ausrichten und Schrauben festziehen. Bedienungsanleitung PSEN sl-0.5p 2.1/2.2 1003820-DE-03...
Montagewinkel für Sicherheitsschalter am Rahmen bündig ausrichten und mit Schrauben fixieren. (Wichtig: Schrauben nicht fest anziehen) Sicherheitsschalter mit einer Schraube (a) aufgestellt fixie- ren, Tür schließen. Montagewinkel zueinander ausrichten, fest gegeneinan- der drücken und Schraube (b) fest anziehen. Bedienungsanleitung PSEN sl-0.5p 2.1/2.2 1003820-DE-03...
Prüfung der Sicherheitsfunktion durch. Die Prüfung der Sicherheitsfunktion darf ausschließlich durch qualifiziertes Personal durch- geführt werden. ACHTUNG! Verschmutzte Oberflächen können die Haltekraft des Zuhaltemagneten re- duzieren. Stellen Sie sicher, dass die Auflageflächen sauber sind. Bedienungsanleitung PSEN sl-0.5p 2.1/2.2 1003820-DE-03...
Seite 26
Ausgangs- fen und Verdrahtungsfehler be- klemme 22 oder heben zu hohe kapaziti- Leitungslänge prüfen und ggf. ve Last (zu lange kürzen (siehe max. Leitungs- Leitung) länge) Andere Fehlercodes melden einen internen Fehler. Abhilfe: Gerät austauschen. Bedienungsanleitung PSEN sl-0.5p 2.1/2.2 1003820-DE-03...
Bauart nach EN ISO 14119 Klassifizierung nach EN 60947-5-3 PDDB PDDB Pilz-Codierungstyp vollcodiert unikat codiert Transponder 570501 570502 Frequenzband 122 kHz - 128 kHz 122 kHz - 128 kHz Max. Sendeleistung 15 mW 15 mW Bedienungsanleitung PSEN sl-0.5p 2.1/2.2 1003820-DE-03...
Seite 29
500 ms Rückfallverzögerung Eingänge typ. 20 ms 20 ms Eingänge max. 35 ms 35 ms Betätiger typ. 25 ms 25 ms Betätiger max. 260 ms 260 ms Risikozeit nach EN 60947-5-3 260 ms 260 ms Bedienungsanleitung PSEN sl-0.5p 2.1/2.2 1003820-DE-03...
Seite 30
Zuhaltekraft FZh nach ISO 14119 500 N 500 N Magnethaltekraft ein 500 N 500 N Magnethaltekraft aus 30 N 30 N Max. Höhenversatz 5 mm 5 mm Max. Seitenversatz 3 mm 3 mm Max. Winkelversatz 2,5 deg 2,5 deg Bedienungsanleitung PSEN sl-0.5p 2.1/2.2 1003820-DE-03...
Seite 31
52 mm 52 mm Tiefe 23 mm 23 mm Gewicht Sicherheitsschalter 570 g 570 g Gewicht Betätiger 375 g 375 g Gewicht 950 g 950 g Bei Normenangaben ohne Datum gelten die 2015-04 neuesten Ausgabestände. Bedienungsanleitung PSEN sl-0.5p 2.1/2.2 1003820-DE-03...
12 W Kurzschlussfest Reststrom an Ausgängen 250 µA 250 µA Spannungsabfall an OSSDs 1,5 V 1,5 V Bedingter Bemessungskurz- schlussstrom 100 A 100 A Kleinster Betriebsstrom 0 mA 0 mA Gebrauchskategorie nach EN 60947-1 DC-12 DC-12 Bedienungsanleitung PSEN sl-0.5p 2.1/2.2 1003820-DE-03...
Seite 33
Norm EN 60068-2-27 EN 60068-2-27 Anzahl der Schocks Beschleunigung Dauer 11 ms 11 ms nach Norm EN 60068-2-27 EN 60068-2-27 Anzahl der Schocks Beschleunigung Dauer 16 ms 16 ms Luft- und Kriechstrecken Überspannungskategorie Verschmutzungsgrad Bedienungsanleitung PSEN sl-0.5p 2.1/2.2 1003820-DE-03...
Seite 34
52 mm 52 mm Tiefe 23 mm 23 mm Gewicht Sicherheitsschalter 570 g 570 g Gewicht Betätiger 365 g 365 g Gewicht 940 g 940 g Bei Normenangaben ohne Datum gelten die 2015-04 neuesten Ausgabestände. Bedienungsanleitung PSEN sl-0.5p 2.1/2.2 1003820-DE-03...
2) this product must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation. Changes or modifications made to this product not expressly approved by Pilz may void the FCC authorization to operate this equipment. NOTE: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class A digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules.
Diese(s) Produkt(e) erfüllen die Anforderungen der Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen des europäischen Parlaments und des Rates. Die vollständige EG-Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.pilz.com/downloads. Bevollmächtigter: Norbert Fröhlich, Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Str. 2, 73760 Ostfil- dern, Deutschland Bedienungsanleitung PSEN sl-0.5p 2.1/2.2...
Rückseite Support Technische Unterstützung von Pilz erhalten Sie rund um die Uhr. Amerika Australien Niederlande Brasilien +61 3 95600621 +31 347 320477 +55 11 97569-2804 Österreich Kanada Europa +43 1 7986263-0 +1 888-315-PILZ (315-7459) Belgien, Luxemburg Schweiz Mexiko +32 9 3217575...