Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungen Für Unterschiedliche Einstellungen Des Differentialtransports - Singer 300 Bedienungsanleitung

Overlockmaschine; baureihe 3000
Inhaltsverzeichnis

Werbung

24
ANWENDUNGEN FÜR UNTERSCHIEDLICHE EINSTELLUNGEN DES
DIFFERENTIALTRANSPORTS
[Abb. von oben nach unten
Naht ohne Wellen und Kräuseln
Unbeabsichtigtes Kräuseln
Wellen
Kräuselarbeiten]
Der Differentialtransport dient dazu, ein Wellen und unbeabsichtigtes Kräuseln des Stoffes weitestgehend
zu verhindern. Darüber hinaus kann er auch für gewünschte Kräuselarbeiten eingesetzt werden. Bitte
beachten Sie hierzu auch die Ausführungen zum Differentialtransport auf Seite 19 und 20.
1. Unbeabsichtigtes Kräuseln
Unbeabsichtigtes Kräuseln tritt oftmals an gewebten oder sehr feinen Stoffen auf.
Damit Sie kräuselfreie Nähte erhalten, sollten Sie den Differentialtransportregler auf weniger als 1 stellen.
2. Wellen
Ein Wellen des Stoffes wird oft bei Strickwaren oder elastischen Stoffen beobachtet.
Stellen Sie den Differentialtransportregler auf höher als 1, damit sich die Stoffkante nicht wellt.
3. Kräuseln
Der Differentialtransport erleichtert Kräuselarbeiten bei leichten Stoffen. Einsatzgebiete sind Hosenbünde,
Armkugeln, Ärmelbündchen, Volants, etc. Stellen Sie den Differentialtransportregler zwischen 1.5 und 2
ein, um optimale Kräuseleffekte bei Ihren Näharbeiten zu erzielen.
WICHTIG
Die genaue Einstellung des Differentialtransports ist von der Stärke und Elastizität des Stoffes abhängig.
Ebenso kann die Stichlänge einen Einfluss auf die Einstellung haben. Je länger die Stiche sind, desto
mehr Stoff wieder gerafft.
Führen Sie daher stets eine Probenaht aus. Um die optimale Einstellung zu finden, benutzen Sie ein
Stück des Stoffes, den Sie verwenden werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

320

Inhaltsverzeichnis