Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundfunktionen; Gerät Ein/Ausschalten; Lautstärke Einstellen; Kanalwahl - Alan HP105 Handbuch

Betriebshandfunkgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundfunktionen

Dieser Abschnitt beschreibt, wie die Grundbetriebsarten funktionieren.
Die Standardfunktionen können durch die Software beim Fachhändler
geändert werden. Aus diesem Grund kann Ihr Funkgerät schon einem
neueren Stand entsprechen und in seinen Funktionen von den hier
beschriebenen Funktionen leicht abweichen.
2
WICHTIG: Aufgrund der vollen Programmierfähigkeit des
Funkgerätes, können bestimmte Menüpunkte nicht erreichbar
sein. In Zweifelsfällen fragen Sie Ihren Fachhändler oder den
Betreuer ihres Funknetzes.
Gerät ein/ausschalten
Um das Funkgerät einzuschalten:
Drehen Sie den Ein-/Ausschalter im Uhrzeigersinn bis das Funkgerät
eingeschaltet ist, dabei führt das Funkgerät eine Selbsttestfunktion
in folgender Reihenfolge durch:
• LED leuchtet zunächst grün, dann kurzzeitig rot.
• Ein Quittungston bestätigt, das der Selbsttest erfolgreich
durchgeführt wurde.
2
Der Selbsttest wird so schnell durchgeführt, das die Abfolge der
Status LED nicht unbedingt vom Nutzer gesehen wird.
Um das Funkgerät auszuschalten, drehen Sie den Ein-/Aus
Drehregler gegen den Uhrzeigersinn.
Lautstärke einstellen
Zum Einstellen der Lautstärke drehen Sie den Ein-/Aus-/Lautstärkeregler im
Uhrzeigersinn und stellen damit die gewünschte Lautstärke ein.
8
Grundfunktionen

Kanalwahl

Wenn Ihr Funkgerät mit mehr als einem Kanal programmiert wurde,
können Sie die programmierten Kanäle einstellen.
Um einen Kanal auszuwählen:
1)
Drehen Sie den Kanalwahlschalter über die Raststellung und
wählen Sie einen der voreingestellten Kanäle aus.
2)
Die LED leuchtet durchgehend grün, wenn Sie sich auf einem
nicht vorprogrammierten Kanal befinden.

Empfang

Ihr Funkgerät kann, je nach Programmierung des Selektivruf-Systems
auf zwei verschiedene Arten funktionieren:
Offener Funkverkehr (open traffic): In diesem Fall hören Sie
jede Kommunikation, die auf dem gewählten Funkkanal
ausgesendet wird. Wenn irgend ein Signal empfangen wird, öffnet
die Rauschsperre (Squelch).
Gruppenruf - CTCSS/DCS (Continuous Tone Code Squelch
System - Digital Coded Squelch): Das sind Verfahren, die
festgelegte Tonfrequenzen verwendet (ein andauernder für den
Benutzer unhörbarer Ton (CTCSS) oder ein digitaler Code (DCS),
also eine Art „Schlüssel" um die Empfangssperre im gewünschten
Funkgerät (Funkpartner) zu öffnen, damit dort die Nachrichten
empfangen werden können. Diese Funktion erlaubt es, daß
mehrere Funknetze einen Kanal verwenden können. In diesem
Fall empfangen Sie nur Nachrichten von Teilnehmern, welche
die richtige Kennung aussenden und die Status LED leuchtet
bernsteinfarben. Bei Teilnehmern die ein anderes Funknetz nutzen
leuchtet die LED grün.
Fragen Sie ihren Funkhändler nach weiteren Details.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hp405

Inhaltsverzeichnis