Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vermeiden Des Memoryeffekts Bei Aufladbaren Akkus; Die Grundfunktionen; Ein / Ausschalten Und Lautstärkeeinstellung; Kanal Einstellen - Alan Atlantic Handbuch

Handfunkgerät für den ukw seefunk
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einsatz eines separaten, zu
!
Versuchen Sie nie, nicht aufladbare Batterietypen aufzuladen. Solche Batterien können
auslaufen, sich übermäßig erhitzen, platzen, das Funkgerät beschädigen und im schlimmsten Fall
Brände und Verletzungen verursachen.
Überprüfen Sie daher vor jedem Anschluss des Ladegeräts, ob Sie wirklich aufladbare Akkus in das
Batteriefach eingelegt haben .
!
Benutzen Sie nur von ALAN empfohlene Steckerladegeräte und kein anderes Netzteil!
!
Werfen Sie nie verbrauchte Batterien oder Akkus ins Feuer, sondern entsorgen Sie verbrauchte
Batterien oder unbrauchbar gewordene Akkus bei den ortsüblichen Sammelstellen und nicht über
die Haushalts-Mülltonne!

3.4 Vermeiden des Memoryeffekts bei aufladbaren Akkus

Aufladbare Nickel-Cadmium und Nickel-Metallhydrid-Akkus sind alle mehr oder weniger von dem
Phänomen des Memoryeffekts betroffen. Dieser Effekt äußert sich in einer mitunter drastischen
Verkürzung der Betriebszeit des Akkus, wenn ein Akku immer nur kurze Zeit gebraucht und dann gleich
wieder aufgeladen wird. Der Akku „merkt sich" sozusagen die kurze Benutzungsdauer, „gewöhnt" sich
daran und wird eines Tages bei einem längeren Einsatz versagen. Er verhält sich dann fast so, als wäre er
defekt.
Den Memoryeffekt vermeiden Sie, indem Sie:
wenn immer es möglich ist, den Akku solange benutzen, bis er tatsächlich leer ist, und dann erst
wieder aufladen
kurze Auflade- und Entladezeiten vermeiden.
Am besten 1 – 2 x im Monat Akkus vollständig entleeren (z.B. Funkgerät solange eingeschaltet
lassen, bis es sich automatisch ausschaltet) und anschließend wieder vollständig aufladen. Am
besten kommt man diesem Verfahren nahe, wenn man sich einen zweiten Akkusatz besorgt und
immer einen so lange benutzt, bis er entleert ist, und dann erst wechselt.
Einen Akku, der vom Memoryeffekt betroffen ist, kann man durch mehrmaliges vollständiges
Entladen und Aufladen wieder zur einwandfreien Funktion bringen.
2
Der Memoryeffekt sollte nicht verwechselt werden mit der langsam nachlassenden Kapazität bei
normaler Alterung der Akkus. NiMH Akkus können ca. 400 x geladen und entladen werden, dann
lässt die Kapazität stetig, aber sicher nach. Dann sollten Sie die Akkus entsorgen und ersetzen.

4. DIE GRUNDFUNKTIONEN

4.1 Ein / Ausschalten und Lautstärkeeinstellung
ON / OFF / VOLUME im Uhrzeigersinn drehen: ein Klickgeräusch zeigt, dass sich das Gerät einschaltet.
Das LC Display schaltet sich ein, testet kurz alle Symbole in einem Auto-Test. 3 verschiedene Töne
zeigen an, dass das Funkgerät bereit ist. Ausschalten durch Zurückdrehen entgegen dem Uhrzeigersinn.

4.2 Kanal einstellen

1) 1 x MENU[17] Taste drücken. Eine der Kanalnummern wird blinken.
2) Mit den Scroll-Tasten
gewünschten Kanal gefunden haben.
3) Kurz die Sendetaste PTT[11] antippen zur Bestätigung, oder 5 Sekunden warten. Die Einstellung
ist dann gespeichert.
2 Beachten Sie die Kanaltabelle am Schluss der Anleitung, aus den Revierunterlagen, dem
Handbuch Seefunk oder auch den blauen Hinweistafeln an den Schifffahrtswegen vor den
Hafeneinfahrten oder Schleusen können Sie die örtlichen Arbeitskanäle entnehmen. Kanäle, die in
den
Akkus passenden
[19] die Kanalliste
9
Schnellladegeräts
auf- oder abwärts durchsuchen, bis Sie den
zu
empfehlen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis