Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Memory Effekt; Memory Effekt Rückgängig Machen; Warnhinweise Für Die Benutzung Von Akkus Und Ladegeräten - Alan HP105 Handbuch

Betriebshandfunkgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

sind oder wenigstens wenn Sie diese für die meiste Zeit der
Betriebszeit benutzt haben; andernfalls kann die Akkukapazität
darunter leiden. (siehe auch den Abschnitt „Memory Effekt").
2
Nehmen Sie das Funkgerät nicht vor der notwendigen Ladezeit
heraus, andernfalls könnte ebenfalls die Akkukapazität darunter
leiden. (siehe auch den Abschnitt „Memory Effekt").

Memory Effekt

Die mitgelieferten NiMH (Nickel Metal Hydrate) Akkus, sind mit einer
fortschrittlicheren Technik als die üblichen NiCd (Nickel Cadmium)
Akkus hergestellt. Aus diesem Grund sind sie nahezu frei vom
sogenannten „Memory Effekt", der vor allen Dingen NiCd Akkus
betrifft. „Memory Effekt" ist eine zeitweise Reduzierung der Kapazität,
welches die Akkuleistung beeinträchtigt. Der Effekt kann auch auftreten,
wenn Sie den Akku regelmäßig aufladen, ihn aber nicht zuvor
mindestens 50-70% entladen haben. Der Memory-Effekt kann leicht
vermieden werden, wenn sie die folgenden einfachen Regeln beachten:
Laden Sie die Akkupacks wenn irgend möglich erst auf, wenn
sie komplett entladen sind, d.h. auf dem Display unter
Batteriezustand kein Balken mehr zu sehen ist.
Nehmen Sie Akkus erst aus dem Ladegerät, wenn die notwendige
Ladezeit erreicht wurde.
Sehen Sie wenigstens zwei vollständige Lade-Entladezyklen pro
Monat vor.
Der beste Weg zur Vermeidung des Memory-Effekts ist die
abwechselnde Verwendung von zwei Akkupacks mit einem
Funkgerät. Dies ermöglicht Ihnen die Betriebsbereitschaft des
Funkgerätes beizubehalten, indem Sie die Akkus nur dann
austauschen, wenn sie komplett entladen sind und die
(aufgeladenen) Akkus benutzen. Zu Ende Ihres Arbeitstages
12
Pflege und Wartung
werden Sie das entladene Pack für 8 Stunden aufladen.
Memory Effekt rückgängig machen
Der Memory Effekt kann leicht rückgängig gemacht werden, indem
etwa 3-4 komplette Lade/Entladezyklen durchlaufen werden:
1)
Benutzen Sie den in das Funkgerät eingelegten Akku und warten
Sie, bis das Gerät ausgeht.
2)
Warten Sie mindestens eine Stunde und versuchen Sie dann das
Gerät einzustellen: Sie werden feststellen, daß etwas Energie im
Akku zurückgeblieben ist, damit das Gerät eingeschaltet werden
kann.
3)
Lassen Sie das Gerät im Empfangsmodus bis es sich erneut
ausschaltet.
4)
Wiederholen Sie Schritt 2) und 3) dreimal.
5)
Laden Sie die Akkus für 9 Stunden komplett auf und prüfen Sie
die Akkukapazität (Standby-Zeit). Falls noch einige Memory-
Effekte bestehen sollten, gehen Sie zu Schritt 1 zurück.
2
Falls die Akkukapazität sich nach drei der oben genannten Zyklen
nicht verbessern sollte, bedeutet dies, daß Ihr Akkupack defekt
ist oder das Ende der Lebenszeit erreicht hat (Bitte konsultieren
Sie „Information über aufladbare Akkus"). In diesem Fall bitten
Sie Ihren Händler ein neues Akkupack zu besorgen.
Warnhinweise für die Benutzung von Akkus und Ladegeräten
Bitte beachten Sie diese Hinweise, um Schäden an den Akkupacks
oder dem Funkgerät zu vermeiden.
I
Bevor Sie das Ladegerät verwenden, lesen Sie alle Warn-
oder Sicherheitshinweise.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hp405

Inhaltsverzeichnis