Als Nächstes finden Sie den Reedschalter (51)
und den Magneten (100) auf der linken Seite
der Rolle (46). Drehen Sie die Rolle, bis der
Reedschalter auf den Magneten ausgerichtet ist.
Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen
dem Magneten und dem Reedschalter unge-
fähr 3 mm beträgt. Falls notwendig, lockern Sie
die #8 x 3/4" Schraube (11), verschieben Sie den
Reedschalter ein wenig und ziehen Sie dann die
Schraube wieder fest. Befestigen Sie wieder die
Motorhaube (siehe Seite 30) und gehen Sie ein
paar Minuten auf dem Laufbandgerät, um auf rich-
tige Geschwindigkeitsablesung zu überprüfen.
Ansicht
von oben
3 mm
51
11
b. Wenn der Trai-
ningscomputer
nicht richtig
hochgefahren
werden kann
oder der Trai-
ningscomputer
abstürzt und
nicht reagiert,
stellen Sie die
Werkseinstel-
lungen des
Trainingscom-
puters wieder
her. WICHTIG:
Dies löscht
alle benutzerdefinierten Einstellungen, die Sie
am Trainingscomputer vorgenommen haben.
Es erfordert zwei Personen, die Werkseinstellun-
gen des Trainingscomputers wiederherzustellen.
Zuerst drücken Sie den Netzschalter in die Stellung
Off (aus). Als Nächstes finden Sie die kleine Rück-
setzöffnung (C) am Trainingscomputer. Verwenden
Sie eine aufgebogene Büroklammer (D), um den
Rücksetzknopf innerhalb der Öffnung gedrückt
zu halten, und lassen eine zweite Person den
Netzschalter in die Ein-Stellung drücken. Halten
Sie den Rücksetzknopf (C) weiterhin, bis sich der
Trainingscomputer einschaltet. Wenn der Rück-
setzvorgang abgeschlossen ist, schaltet sich der
Trainingscomputer aus und anschließend wieder
ein. Falls nicht, schalten Sie das Laufbandgerät mit
dem Netzschalter aus und dann wieder ein. Sobald
der Trainingscomputer eingeschaltet ist, überprüfen
46
100
b
C
Sie, ob es Firmware-Aktualisierungen gibt (siehe
DEN WARTUNGSBEREICH VERWENDEN auf
Seite 26). Hinweis: Es kann einige Minuten dauern,
bis der Trainingscomputer betriebsbereit ist.
FEHLER: Die Neigung des Laufbandgeräts stellt
sich bei Veränderungen nicht richtig ein
a. Kalibrieren Sie das Neigungssystem (siehe Schritt
4 auf Seite 27).
FEHLER: Das Laufband verlangsamt sich, wenn
man darauf geht
a. Falls ein Verlängerungskabel benötigt wird, ver-
wenden Sie nur ein Dreileiterkabel von 2 mm
Querschnitt und höchstens 1,5 m Länge.
b. Sollte das Laufband zu straff angezogen sein, wird
die Leistung des Laufbandgeräts verringert und das
Laufband kann beschädigt werden. Ziehen Sie den
Schlüssel ab und ZIEHEN SIE DAS NETZKABEL
HERAUS. Verwenden Sie den Innensechskant-
schlüssel, um beide Spannwalzenschrauben (E)
um eine 1/4-Drehung gegen den Uhrzeigersinn zu
drehen. Das Laufband ist dann richtig straff gezo-
gen, wenn Sie es auf beiden Seiten 5 bis 7 cm von
der Laufplattform anheben können. Achten Sie
darauf, das Laufband mittig ausgerichtet zu halten.
Dann stecken Sie sowohl das Netzkabel als auch
den Schlüssel ein und gehen einige Minuten auf
dem Laufbandgerät. Wiederholen Sie diesen Vor-
D
gang, bis das Laufband richtig straff gezogen ist.
b
5–7 cm
E
c. Ihr Laufbandgerät ist mit einem Laufband ausge-
stattet, das mit einem Hochleistungsschmiermittel
versehen ist. WICHTIG: Sprühen Sie das Lauf-
band oder die Laufplattform niemals mit Silikon
oder anderen Substanzen ein, es sei denn, ein
bevollmächtigter Kundenberater weist Sie dazu
an. Solche Mittel können am Laufband Schäden
verursachen und übermäßige Abnutzungser-
scheinungen hervorrufen. Wenn Sie vermuten,
dass das Laufband mehr Schmiermittel benötigt,
sehen Sie auf der Vorderseite dieser Anleitung
nach.
31
2