⑩ Problemlösung
Nachricht
Durchflussalarm
- Gassensor (FE)
- Durchflussmesser (FS)
STOP-CL-Alarm
ORP (mV) – Alarm hohe Spannung
Alarm niedriger /
hoher pH-Wert
D E
PUMP-STOP-Alarm
Elektrolysezellen-Alarm
Alarm am Temperatursensor zu tief/zu hoch
Alarm: zu niedrige oder zu hohe Salzkonzentration (g/l)
Alarme E1....E5
40
- Der Durchflussalarm tritt ein, wenn die Elektrolysezelle nicht vollständig in Flüssigkeit eingetaucht ist (Gasstromsensor der
Elektrode) oder wenn kein Wasser fließt (Durchflussmesser).
•
Prüfen Sie die Pumpe, den Filter und das Rückspülventil. Reinigen Sie die Teile, falls erforderlich.
Der Alarm STOP Cl kann aus drei Gründen auftreten:
CLE = von externer Steuerung angehalten.
•
Prüfen Sie den externen Regler (ORP: Redoxpot. / ppm: Chlorgehalt) und den Anzeigewert.
•
Falls kein externer Regler vorhanden ist: Deaktivieren Sie die Funktion CLE (CLE=off); ansonsten läuft die Produktion nicht an.
CLI = aufgrund des Wertes von ClmV oder Clppm angehalten.
•
Prüfen Sie den Chlorgehalt im Schwimmbecken mit einem Photometer oder einem Reaktionsstreifen.
•
Reinigen und kalibrieren Sie den ORP/ppm-Sensor, falls erforderlich.
Ein solcher Alarm tritt auf, wenn der Wert außerhalb des vorgegebenen Sicherheitsintervalls liegt (zu hoch).
Der obere Sicherheitswert (Höchstwert) der Spannung ClmV lässt sich nicht verändern:
•
Prüfen Sie den Chlorgehalt im Schwimmbecken mit einem Photometer oder einem Reaktionsstreifen.
•
Reinigen und kalibrieren Sie den ORP-(Redoxpot.)-Sensor, falls erforderlich.
•
Falls der Gehalt an freiem Chlor niedrig, aber der gesamte Chlorgehalt hoch ist: Führen Sie eine „Schock-Chlorierung" aus (mit
Natriumhypochlorit), um den Gehalt an Chloraminen zu verringern.
•
Falls der Chlorgehalt (ppm) hoch, aber das abgelesene Redoxpotenzial in mV niedrig ist: Prüfen Sie die Konzentration der Cyanur-
säure. Entleeren Sie bei Werten über 60 ppm das Schwimmbecken teilweise. Verstärken Sie die tägliche Filterung.
•
Ist die Abweichung während des Kalibriervorgangs hoch (± 60 mV in der 470-mV-Lösung), meldet das Gerät einen Messwertfehler,
der durch eine Verschlechterung des Sensors oder der Kalibrierlösung verursacht werden kann.
Ein solcher Alarm tritt auf, wenn der Wert außerhalb des vorgegebenen Sicherheitsintervalls liegt (zu hoch oder zu niedrig ist).
Diese Sicherheitswerte lassen sich nicht verändern
Modus
Standard
Biopool
•
Prüfen Sie den pH-Wert im Schwimmbecken mit einem Photometer oder einem Reaktionsstreifen.
•
Reinigen und kalibrieren Sie den pH-Sensor, falls erforderlich. Weitere Informationen zur Wartung der Sensoren finden Sie in den
Abschnitten 6.1 - 6.2 und 9 der Betriebsanleitung.
•
Verringern Sie einen zu hohen pH-Wert des Beckenwassers manuell auf 8,45 (im Standardmodus) oder auf 8,95 (im Biopool-Mo-
dus), damit die Pumpe wieder dosiert.
•
Ist die Abweichung während des Kalibriervorgangs hoch (± 1 pH-Wert-Einheit), meldet das Gerät einen Messwertfehler, der durch
eine Verschlechterung des Sensors oder der Kalibrierlösung verursacht werden kann.
Bei aktiver PUMP STOP (Standardeinstellung 60 min) stoppt das System die Dosierpumpe nach einer vorprogrammierten Zeit, auch
wenn der Vorgabe-pH-Wert nicht erreicht ist.
•
Prüfen Sie den pH-Wert im Becken mit einem Photometer oder einem Reaktionsstreifen.
•
Reinigen und kalibrieren Sie den pH-Sensor, falls erforderlich.
•
Prüfen Sie die Alkalinität des Wassers und regeln Sie sie nach (wenden Sie sich an Ihren Becken-Experten).
•
Prüfen Sie den Säurestand im Behälter.
Ein Alarm der Elektrolysezelle tritt ein, sobald die Vorrichtungen feststellen, dass die Nutzlebensdauer der Elektrode zu Ende geht
(wegen Passivierung). Die geschätzte Lebensdauer der Elektroden beträgt
•
Tauschen Sie die Elektrode aus, falls erforderlich.
•
Der Temperaturalarm tritt ein, wenn die Temperaturwerte außerhalb der vom Bediener konfigurierten Werte liegen. (Der
Temperaturalarm ist standardmäßig deaktiviert.)
•
Bei tiefer Wassertemperatur liegt die Chlorproduktion aufgrund geringer Leitfähigkeit unter 100 %.
•
Ähnlich wie der Temperaturalarm tritt dieser Alarm ein, wenn die Salzkonzentration in Gramm pro Liter außerhalb der vom Benut-
zer konfigurierten Werte liegt. (Der Salzkonzentrationsalarm (g/l) ist standardmäßig deaktiviert.)
•
In der Regel wirkt sich eine sehr hohe oder sehr niedrige Salzkonzentration aufgrund der Leitfähigkeit des Wassers auf die
Chlorproduktion
aus.
E1
Wenn die Kalibrierungszeit ohne Benutzereingriff 5 Minuten überschreitet.
Wenn die Abweichung zwischen den Messwerten während des Kalibrierungsvorgangs größer ist als der zulässige Bereich
(z. B. defekter Sensor).
E2
•
Temperatur: Abweichung von ±20 °C
•
pH: Abweichung von ±1 pH-Wert-Einheit
•
Redoxpotential: Abweichung von ±60 mV in der 470-mV-Lösung
E3
-
E4
Es ist unmöglich, T, pH-Wert und Salzgehalt (g/l) bei ausgeschalteter Filterung zu kalibrieren.
Wird aktiviert, wenn die Kalibrierung nicht durchgeführt werden kann, wenn:
•
Temperatur: Kein NTC.
E5
•
Salzgehalt g/l: Die Produktion beträgt weniger als 30 %.
•
pH/ORP: Kein Driver oder Systeminitialisierung im Gange.
Problemlösung
Modus
Alarm wegen hohen Redox-
potenzials (ORP)
Standard
ClmV > 855
Biopool
ClmV > 855
(bei einem Alarm wegen hohen pH-Wertes schaltet sich die pH-Pumpe aus Sicherheitsgründen ab)
Alarm niedriger pH
Alarm hoher pH
pH < 6,5
pH > 8,5
pH < 6,0
pH > 9,0
8000 bis 10 000
:
Stunden.