Seite 4
INHALT ① Allgemeine Informationen 1.1 | Allgemeine Eigenschaften 1.2 | Sicherheitshinweise und Empfehlungen 1.3 | Anlagenteile 1.4 | Größenangaben 1.5 | Technische Daten ② Installation des Gerätes 2.1 I Wandinstallation des Gerätes 2.2 | Informationen zu den Verbindungen 2.3 | Montagediagramm 2.4 | Installation der Elektrolysezelle 2.5 | Verbindung der Elektrolysezelle 2.6 | Installation der Sensoren für pH/ORP (Redoxpotenzial), des Einspritzpunkts,...
Seite 5
5.13 | Temperaturalarm 5.14 | Konzentrationsalarm g/l 5.15 | Info-Modus 5.16 | Biopool ⑥ Info-Menü, Kalibrierungen und Alarme 6.1 | Kalibrierung des pH-Sensors 6.2 | Kalibrierung des mV(ORP)-Sensors 6.3 | Kalibrierung des Salzgehalts (g/l) 6.4 | Temperaturkalibrierung 6.5 | Informationen zu den Alarmen ⑦...
Seite 6
WICHTIG: Das Handbuch, das Sie in den Händen halten, enthält grundlegende Informationen zu Sicherheitsmaßnahmen, die bei der Installation und Inbetriebnahme ergriffen werden müssen. Daher ist es unerlässlich, dass sowohl der Installateur als auch der Nutzer die Anweisungen lesen, br sie mit der Montage und Inbetriebnahme beginnen. Bewahren Sie dieses Handbuch für zukünftige Konsultationen bezüglich der Funktion dieses Geräts auf.
Seite 7
1.2 | Sicherheitshinweise und Empfehlungen Die Montage und Handhabung müssen von entsprechend qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Es sind die geltenden Vorschriften zur Vorbeugung von Unfällen sowie für elektrische Anlagen zu beachten. Bitte bei der Installation beachten: Zur elektrischen Abschaltung ist ein Trennschalter oder automatischer Leistungsschal- ter erforderlich, der die Normen IEC 60947-1 und IEC 60947-3 erfüllt.
Seite 9
1.5 | Technische Daten Steuereinheit MODELL Beschreibung Betriebsspannung 230 VAC 50/60 Hz. Verbrauch (A ac) 0,2 A 0,5 A 0,65 A 0,75 A 0,95 A Sicherung (5x20 mm) T 1 A T 2 A T 2 A T 3,15 A T 4 A Ausgang (Adc) 3,5 A X 2...
Seite 10
② Installation des Gerätes 2.1 I Wandinstallation des Gerätes 5x35mm 7x35mm Installieren Sie das Steuergerät stets SENKRECHT an einer glatten Wandfläche. Zum Schutz vor Spritzwasser sollte es hinreichend weit von der Elektrolysezelle entfernt sein. Installieren Sie die Elektrolysezelle immer SENKRECHT auf dem Boden: Siehe das Diagramm der empfohlenen Montage.
Seite 11
2.3 | Montagediagramm Schaltschrank Gerät ORP-Sensor pH-Sensor Zelle + Temperatur pH-Einspritzdüse Redoxpotenzial (ORP) Durchflussmesser Durchflussmesser Ein- und Ausschalter (ON/OFF) pH-Pumpe Stromversorgung 230 VAC Filter Zelle + Temperatur Sonstiges Zubehör Pumpe Ausgang Einspritzdüse Eingang Senker Hinweis: Dieses Schema stellt die Montage eines Modells Clear Connect mit allen installierten Optionen dar. Abhängig vom jeweiligen Gerät kann das Schema variieren.
Seite 12
EMPFOHLENE ZULÄSSIGE Installation NICHT ZULÄSSIGE Installation (Neben der Installation des Installation Strömungsschalters) MOD. 7/12/21 g/h DETEKTOR DETEKTOR DETEKTOR DURCHFLUSS DURCHFLUSS DETEKTOR DURCHFLUSS (GAS) (GAS) DURCHFLUSS (GAS) (GAS) MOD. 30/40 g/h DETEKTOR DETEKTOR DETEKTOR DETEKTOR DURCHFLUSS DURCHFLUSS DURCHFLUSS DURCHFLUSS (GAS) (GAS) (GAS) (GAS) 2.5 | Verbindung der Elektrolysezelle...
Seite 13
2.6 | Installation der Sensoren für pH/ORP (Redoxpotenzial), des Einspritzpunkts, des Durchflussmessers und des Temperatursensors (Sonde) Durchflussrichtung Sensor Durchflussmesser Einsprit- zpunkt Anschlussstück O-Ring Adapter 3/4 -> 1/2 pH/ORP Adapter 3/8 -> 1/2 O-Ring O-Ring O-Ring Manschette Manschette Manschette 1) Stellen Sie sicher, dass 1) Stellen Sie sicher, dass O-Ring Adapter...
Seite 14
2.7 | Inbetriebnahme 1. Vergewissern Sie sich, dass der Filter zu 100 % sauber ist und dass das Schwimmbecken und die Anlage kein Kupfer, kein Eisen und keine Algen enthalten. Jede eventuell installierte Heizung sollte mit salzhaltigem Wasser verträglich sein. 2.
Seite 15
3.2 | Startsequenz, Aktivierung/Deaktivierung des WLAN/BT und der Driver für pH und ORP (Redoxpotenzial) WLAN/BT aktiv pH und ORP nicht aktiv Infos Modell und aktive Verfahren Einschalten WLAN/BT aktiv pH deaktiviert ORP deaktiviert Firmware- IoT-Konfiguration OFF standard- OFF standard- ON standard- version (FW) (WLAN und BT) mäßig aktiviert...
Seite 16
3.4 | Informationen auf dem Bildschirm „Home“ Auf dem Hauptbildschirm „Home“ zeigt das Gerät standardmäßig die wichtigsten Werte für den Zustand Ihres Schwimmbec- kens an (%, pH, mV), so dass Sie die Bedingungen auf einen Blick erkennen können. Temperatur und Salzgehalt g/l werden standardmäßig im Hintergrund angezeigt (deaktiviert ab Werk „INF“...
Seite 17
④ Navigation und Bearbeitung von Vorgabewerten für Produktion (%), pH und mV (ORP) 4.1 | Bearbeitung des Vorgabewertes für Produktion (%) Clear Connect pH „Home“ (Produktion in % + pH + mV) Um den Produktions-Vorgabewert zu bearbeiten, gehen Sie wie folgt vor: •...
Seite 18
4.2 | Bearbeitung des Vorgabewertes für pH und mV (ORP) Clear Connect pH „Home“ (Produktion in % + pH + mV) Um den pH-/ORP-Vorgabewert zu bearbeiten, gehen Sie wie folgt vor: Bearbeiten des pH-Vorgabewertes • Gehen Sie in den Bearbeitungsmodus: Drücken Sie die Taste damit der aktuelle pH-Vorgabewert auf dem Bildschirm des Gerätes erscheint.
Seite 19
⑤ Konfigurationsmenü Im Konfigurationsmenü können alle Einstellungen des Gerätes überprüft und geändert werden. Um das Konfigurationsmenü aufzurufen, halten Sie auf dem Startbildschirm des Gerätes die Taste „Info“ (5 Sekunden) gedrückt, bis „CFG“ auf dem Bildschirm erscheint. Lassen Sie die Taste in diesem Moment los. Clear Connect pH „Home“...
Seite 20
5.1 | FW-Version und Reset von Konfigurationen „Home“ SOF: Zeigt die Firmware-Version des Gerätes an. Konfigurationsreset: Es ist möglich, alle Konfigurationen des Gerätes auf die Standardwerte zurückzusetzen. Um eine Konfiguration zurückzusetzen, drücken Sie während der Information über die Firmware-Version die Taste „INFO“ und dann die „+“-Taste. Wenn das Reset der Konfigurationen abgeschlossen ist, zeigt das Gerät „don“...
Seite 21
5.3 | Polaritätsumkehr 5 Sekunden POL: Zeit der Polaritätsumkehr. Standardkonfiguration 2 h/2 h Durch die Polaritätsumkehr lassen sich Kalkablagerungen an den Elektroden entfernen. Die standardmäßig eingestellte Umkehrzeit beträgt 2 h/2 h, ist aber konfigurierbar (2 h / 2h, 3 h/3 h, 4 h/4 h, 7 h/7 h und Testmodus 2 min/2 min). Konfigurierte Polaritätsumkehrzeit Bearbeitung der...
Seite 22
5.5 | Steuerung des Schalter-Durchflussmessers FS: Steuerung des Schalter-Durchflussmessers. Standardkonfiguration: ON. 5 Sekunden Bei eingestellter Sensorfunktion stoppt das Gerät die Chlorproduktion, wenn der Sensor keinen Fluss feststellt. Aktuelle Konfiguration Wenn FS aktiv ist und das System keinen Wasserdurchfluss feststellt, gibt das Gerät einen FS-Alarm aus und Bearbeitung der die Elektrolyseproduktion wird sofort...
Seite 23
5.7 | Abdeckung COV: Abdeckung. Standardkonfiguration: OFF 5 Sekunden Mit der Abdeckungsfunktion lässt sich ein Produktions-Set konfigurieren, das automatisch aktiviert wird, wenn die Schwimmbeckenabdeckung für den Winter geschlossen wird. Dieser Prozentsatz ist konfigurierbar (10-90 %) % Set % Set Abdeckung Aktuelle Konfiguration Bearbeitung der Konfiguration...
Seite 24
5.9 | Anfängliche pH-Stabilisierung INI: Anfängliche pH-Stabilisierung. Standardkonfiguration: 2 min. 5 Sekunden Stabilisierungszeit zum Ablesen des pH-Wertes. Sie können eine Zeit bis zum Erhalten eines stabilen pH-Ablesewertes nach dem Einschalten vorgeben: 1 min, 2 min oder 4 min. Hinweis: Während der Stabilisierungszeit dosiert die pH-Pumpe nicht. Aktuelle Konfiguration Bearbeitung der Konfiguration OFF | 1 - 2...
Seite 25
5.11 | Interne Chlorregelung CLI: Interne Chlorregelung. Standardkonfiguration: ON (Version Clear Connect mit ORP-Set) 5 Sekunden Je nach gemessenem Redoxpotenzial (ORP) aktiviert das Gerät die Elektrolyse oder schaltet sie aus, um den ORP-Vorgabewert zu erreichen. Aktuelle Konfiguration Bearbeitung der Konfiguration ON | OFF (EIN | AUS) 5.12 Externe Chlorregelung 5.12 | Externe Chlorregelung...
Seite 26
5.13 | Temperaturalarm TEM: Temperaturalarm. Standardkonfiguration: OFF. 5 Sekunden Sie können ein Betriebstemperatur-Intervall (mit Mindest- und Höchstwert) vorgeben. Falls die Temperatur außerhalb dieses Intervalls liegt, zeigt das Gerät einen Alarm an. Aktuelle Konfiguration Bearbeitung der Konfiguration OFF | ON (0-40 ºC) 5.14 Konzentrationsalarm g/l 5.14 | Konzentrationsalarm g/l GrL: Konzentrationsalarm g/l.
Seite 27
5.15 | Info-Modus InF: Info-Modus. Standardkonfiguration: OFF. 5 Sekunden Im Modus INFO OFF zeigt das Gerät auf dem Hauptbildschirm „Home“ nur die wichtigsten Werte an, die von der Version des installierten Geräts abhängen (%, pH und ORP). Bei eingeschaltetem Info-Modus zeigt das Gerät auf dem Hauptbildschirm „Home“...
Seite 28
⑥ Info-Menü, Kalibrierungen und Alarme Clear Connect pH „Home“ (Produktion in % + pH + mV) aktuelle Produktion in % aktueller pH-Wert aktueller mV(OPR)-Wert aktueller g/l-Wert aktuelle Temperatur aktive Alarme (PS/pH/ORP/Fluss/Sal/ Temp./CLI/CLE) Variablen Alarme Mit der Taste „INFO“ können Sie zwischen den aktuellen Werten navigieren. Mit der Taste „CAL“...
Seite 29
6.1 | Kalibrierung des pH-Sensors aktueller pH-Wert HOME Schnellkalibrierung des pH-Werts (Schnell) Standardkalibrierung des pH-Werts Reset auf die Werkskalibrierung Im Menü pH-Kalibrierung ermöglicht das Gerät die Durchführung einer Standardkalibrierung, einer Schnellkalibrierung oder eines Resets der aktuellen Kalibrierung auf Werkseinstellungen: Standardkalibrierung des pH-Werts: Im Standardkalibriermodus können Sie den Sensor mithilfe von Standardlösungen der pH-Werte 7,0 und 4,0 präzise kalibrieren.
Seite 30
Reset auf die Standardkalibrierungswerte: Durch das Zurücksetzen der Kalibrierungswerte auf die Standardwerte wird jede vorherige Kalibrierung des Gerätes (STD oder FST) aufgehoben. 6.2 | Kalibrierung des mV(ORP)-Sensors HOME aktueller mV(ORP)-Wert mV(ORP)- Reset auf die Werkskalibrierung Standardkalibrierung Im Menü mV(ORP)-Kalibrierung ermöglicht das Gerät die Durchführung einer Standardkalibrierung oder das Zurücksetzen der aktuellen Kalibrierung auf Werkseinstellungen: mV(ORP)-Standardkalibrierung: Im Standardkalibriermodus können Sie den Sensor mithilfe der Standardlösung 470 mV präzise kalibrieren.
Seite 31
6.3 | Kalibrierung des Salzgehalts (g/l) HOME Aktueller Salzgehalt (g/l) g/l-Standardkalibrierung Reset auf die Werkskalibrierung Im Menü Kalibrierung des Salzgehalts ermöglicht das Gerät die Durchführung einer Standardkalibrierung oder das Zurücksetzen der aktuellen Kalibrierung auf Werkseinstellungen: Standardkalibrierung des Salzgehalts (g/l): Der Kalibriermodus des Salzgehalts (g/l) ermöglicht eine routinemäßige Kalibrierung, um kleine Messabweichungen zu beheben.
Seite 32
6.4 | Temperaturkalibrierung HOME aktuelle Temperatur Ermöglicht den Wechsel der Einheit zwischen ºC und ºF T-Standardkalibrierung Reset auf die Werkskalibrierung Im Menü Temperaturkalibrierung ermöglicht das Gerät die Durchführung einer Standardkalibrierung oder das Zurücksetzen der aktuellen Kalibrierung auf Werkseinstellungen: Standard-Temperaturkalibrierung: Der Temperaturkalibriermodus ermöglicht eine routinemäßige Kalibrierung, um kleine Messabweichungen zu beheben. Um die aktuelle Temperatur des Schwimmbeckens zu erfahren, kann ein externer Sensor verwendet werden.
Seite 33
6.5 | Informationen zu den Alarmen Wenn das Gerät einen aktiven Alarm hat, wird das Alarmsignal auf dem Hauptbildschirm angezeigt. Wenn es sich bei dem Alarm um einen Flussalarm (FS oder FE) handelt, blinkt außerdem der Kreis auf dem Bildschirm „Home“.
Seite 34
- Alarm hoher/niedriger pH-Wert Dieser Alarm tritt auf, wenn der pH-Wert außerhalb des vorgegebenen Intervalls liegt (zu hoch oder zu niedrig ist). Diese Grenzwerte lassen sich nicht verändern. Bei einem Alarm wegen zu hohen pH-Wertes schaltet sich die pH-Pumpe aus Sicherheitsgründen ab.
Seite 35
- Alarm Temperatur hoch/niedrig Der Temperaturalarm tritt ein, wenn die Temperaturwerte außerhalb des vom Bediener eingestellten Bereichs liegen. Bei sehr niedriger Wassertemperatur kann die Chlorproduktion aufgrund verminderter Leitfähigkeit unter 100 % bleiben. - Alarm Salzgehalt hoch/niedrig Der Salzgehaltsalarm wird angezeigt, wenn die g/l-Salzwerte außerhalb der von uns festge- legten Werte liegen.
Seite 36
⑦ Gesamt- und Teilreset von Konfigurationen Wie in den Kapiteln 3.2 und 5.1 beschrieben, verfügt das Gerät über zwei Arten von Konfigurationsresets (Gesamt- und Teilreset). Gesamtreset (3.2): Alle „Allgemeinen Parameter“ + alle Einstellungen im „Konfigurationsmenü“ werden zurückgesetzt. Parameter Wert Set pH 7.20 Set mV (ORP) Set %...
Seite 37
⑧ Pairing mit FluidraPool 1) Laden Sie die FLUIDRA 2) Legen Sie ein Benutzerkonto an und geben Sie eine POOL-App herunter und neue Anlage ein. installieren Sie sie. „Home“ INFO INFO 3) Rufen Sie den Pairing-Modus über den Bildschirm „Home“ auf. 4) Drücken Sie auf „Gerät hinzufügen“...
Seite 38
⑨ Wartung 9.1 | Wartung der Elektrolysezelle Halten Sie die Zelle in angemessenem Betriebszustand. Nur so ist eine lange Lebensdauer gewährleistet. Das Salzelek- trolyse-System verfügt über eine Funktion zur Selbstreinigung der Elektroden, die Kalkablagerungen verhindert. Daher ist die Reinigung der Elektroden voraussichtlich nicht erforderlich. Falls dennoch eine Reinigung im Zelleninneren notwendig ist, verfahren Sie wie folgt: 1.
Seite 39
9.3 | Wartung der pH-Pumpe (alle 2 bis 6 Monate) Rohrleitung und Rotor prüfen pHminus (SÄURE): 2 BIS 12 MONATE Extrem korro- EMPFOHLEN sive Atmos- phäre KORROSIVE KORROSIVE ATMOSPHÄRE ATMOSPHÄRE 0 - 1 m Schwefel- säure 35 % 20 % 40 % pH-Senker pH-Senker...
Seite 40
⑩ Problemlösung Nachricht Problemlösung Durchflussalarm - Der Durchflussalarm tritt ein, wenn die Elektrolysezelle nicht vollständig in Flüssigkeit eingetaucht ist (Gasstromsensor der - Gassensor (FE) Elektrode) oder wenn kein Wasser fließt (Durchflussmesser). - Durchflussmesser (FS) • Prüfen Sie die Pumpe, den Filter und das Rückspülventil. Reinigen Sie die Teile, falls erforderlich. STOP-CL-Alarm Der Alarm STOP Cl kann aus drei Gründen auftreten: CLE = von externer Steuerung angehalten.
Seite 41
⑪ Technische Merkmale und Daten Standard-Betriebsspannung Kontrollsystem 230V AC – 50/60 Hz. - Mikroprozessor. Kabel: 3 x 1,0 mm², Länge: 2 m. - Taktile Steuertasten und Betriebsanzeige-LEDs. MOD. 7 0,2 A - Steuerung I/O: 3 spannungsfreie Kontakteingänge für automatischen MOD. 12 0,5 A Abdeckungsstatus, ORP-/Chlorrestregler und externen Durchfluss.
Seite 42
⑫ Garantien ALLGEMEINE ASPEKTE Gemäß diesen Bestimmungen garantiert der Verkäufer, dass das Produkt, zu dem diese Garantie gehört, zum Zeitpunkt der Übergabe keine Mängel oder Fehler aufweist. Die Garantiezeit richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften des Landes, in dem der Nutzer das Gerät erworben hat. Die Garantiezeit läuft ab dem Zeitpunkt der Übergabe an den Käufer.
Seite 44
Made in Spain by I.D. Electroquímica, S.L. AstralPool A Fluidra Brand | www.astralpool.com FLUIDRA S.A. AVDA. ALCALDE BARNILS, 69 08174 SANT CUGAT DEL VALLÈS (BARCELONA)