Herunterladen Diese Seite drucken

Astralpool Clear Connect 7/7 Benutzerhandbuch Seite 38

Werbung

⑨ Wartung
9.1 |
Wartung der Elektrolysezelle
Halten Sie die Zelle in angemessenem Betriebszustand. Nur so ist eine lange Lebensdauer gewährleistet. Das Salzelek-
trolyse-System verfügt über eine Funktion zur Selbstreinigung der Elektroden, die Kalkablagerungen verhindert. Daher ist
die Reinigung der Elektroden voraussichtlich nicht erforderlich. Falls dennoch eine Reinigung im Zelleninneren notwendig
ist, verfahren Sie wie folgt:
1. Trennen Sie die 230-V-AC-Stromversorgung vom Gerät.
2. Entfernen Sie die Schnellverbinder von den Elektroden und nehmen Sie das Elektrodenpaket heraus.
3. Tauchen Sie das Elektrodenpaket höchstens zehn Minuten lang in verdünnte Salzsäure ein (ein Teil Säure auf zehn Teile
Wasser).
4. KRATZEN, SCHABEN ODER BÜRSTEN SIE DIE ZELLE UND DIE ELEKTRODEN NIEMALS!
Die Salzelektrolyse-Elektroden bestehen aus Titanplättchen, die mit Edelmetalloxiden beschichtet sind. Die Elektrolyse
findet an den Oberflächen statt, die allmählich verschleißen. Beachten Sie daher folgende Punkte, um ihre Lebensdauer
möglichst zu verlängern:
5. Salzelektrolyse-Systeme sind SELBSTREINIGEND. Dennoch kann ein langfristig fortgesetzter Betrieb bei pH-Werten
über 7,6 in hartem Wasser Kalkablagerungen auf den Elektroden hervorrufen. Derartige Ablagerungen greifen die
Elektrodenbeschichtungen mit der Zeit an und verkürzen ihre Lebensdauer.
6. Häufige Reinigungen bzw. Wäschen der Elektroden (wie oben beschrieben) verkürzen ihre Lebensdauer.
7. Der fortdauernde Betrieb bei einem Salzgehalt unter 3 g/l verschleißt die Elektroden vorzeitig.
8. Ein häufiger Einsatz von Algenbekämpfungsmitteln mit hohem Kupfergehalt kann Kupferablagerungen an den Elektro-
den hervorrufen und ihre Beschichtungen mit der Zeit beschädigen. Denken Sie daran: Chlor ist das beste Algenbekäm-
pfungsmittel!
Elektroden
Das System zeigt das Wort „CEL" als Hinweis auf eine Fehlfunktion der Elektroden der Elektrolysezelle an. Meist gehen
derartige Fehlfunktionen auf Passivierungsschichten auf den Elektroden kurz vor Ende ihrer Lebensdauer zurück. Obwohl
sich das System selbst reinigt, können Fehlfunktionen auch die Folge von übermäßigen Ablagerungen (Verkrustungen) auf
den Elektroden sein. Das kann im Betrieb mit sehr hartem Wasser bei hohen pH-Werten vorkommen.
D E
9.2 |
Wartung der pH-/ORP-(Redoxpot.)-Sensoren (alle 2 bis 12 Monate)
1. Regelmäßige Sichtkontrollen werden empfohlen, um den ordnungsgemäßen Zustand der Sensoren zu überprüfen.
2. Die Sensormembran muss jederzeit feucht bleiben.
3. Wenn Sie den Sensor über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, bewahren Sie ihn in einer Konservierungslösung auf.
4. Verwenden Sie zur Reinigung des Sensors keine scheuernden Materialien; sie könnten die Messfläche des Sensors
zerkratzen.
5. Sollte sich der Schmutz nicht mit einem weichen, feuchten Tuch entfernen lassen, kann eine Reinigungslösung
verwendet werden.
6. Die Sensoren nutzen sich ab und sind nach einer gewissen Betriebszeit zu ersetzen.
38

Werbung

loading