Herunterladen Diese Seite drucken

Steinbach Silent 5 Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Silent 5:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Bedienung
Lebensgefahr durch Betrieb der Wasseraufbereitungsanlage während des Badens!
Haare oder Kleidungsstücke können an der Ansaugöffnung des Pools angesaugt werden und im Extremfall
Personen unter Wasser fangen und am Auftauchen hindern.
» Betreiben Sie niemals Geräte der Wasseraufbereitungsanlage, während sich Personen im Pool befinden.
» Verhindern Sie jeden Zugang zum Pool, solange Geräte der Wasseraufbereitungsanlage in Betrieb sind.
Verletzungsgefahr!
Ein beschädigtes Gerät oder beschädigtes Zubehör kann zu Verletzungen führen.
» Prüfen Sie das Gerät und das Zubehör (siehe Kapitel Prüfung).
Verminderte oder blockierte Durchlüftung der Wärmepumpe kann zu mangelhaftem Abtransport
von Wärme oder Feuchtigkeit führen. Das kann zum Beispiel Schimmelbildung oder Überhitzung des
Lamellenwärmeübertragers verursachen.
» Reinigen Sie die Gitter vor dem Ventilatorlaufrad und die Lamellen des Wärmeübertragers regelmäßig und
achten Sie darauf, dass keine Verunreinigungen wie Blätter oder ähnliches ins Innere des Wärmetauschers
gelangen.
» Achten Sie darauf, dass das Gitter am Wärmeübertrager niemals verdeckt ist und Luft frei durch das Gerät
strömen kann.
Heizung aktivieren
Wählen sie diese Betriebsart, wenn Ihre Beckenwassertemperatur dauerhaft unter Ihrer Wunschtemperatur liegt.
Das Heizen des Beckenwassers geschieht am schnellsten bei maximalem Durchsatz durch die
Wärmepumpe (siehe Technische Daten auf Seite 27). Das führt dazu, dass der Temperaturunterschied
zwischen dem Beckenwasser und dem erwärmten Wasser am Einlauf des Pools geringer ausfällt und
daher weniger spürbar ist. Bitte messen und notieren Sie die Änderung der aktuellen Wassertemperatur alle
30 Minuten, um die tatsächliche Erwärmung des Beckenwassers festzustellen.
Betriebsmodus Heizung aktivieren
1. Schalten Sie die Filteranlage ein.
Die Wärmepumpe benötigt zum Betrieb ausreichenden Wasserdurchfluss.
2. Deaktivieren Sie die Tastensperre, falls diese aktiv ist, durch Drücken und Halten der Taste Modus/
14
Tastensperre
für 3 Sekunden.
26
Die Anzeige Tastensperre
erlischt.
26
Die Tastensperre
aktiviert sich automatisch nachdem 60 Sekunden keine Eingabe getätigt wurde.
3. Drücken und halten Sie die Taste Ein/Aus
Die Wärmepumpe wechselt vom Standby-Modus in den Betriebsmodus.
4. Drücken Sie (wiederholt) die Taste Modus/Tastensperre
22
Die Anzeige Heiz-Modus
leuchtet.
Analog zum Betriebsmodus Heizung, kann alternativ auch der Betriebsmodus Automatik eingestellt
werden.
Der Betriebsmodus Heizung ist aktiviert.
16
049311_049312_049313_049314_049315_V2503
WARNUNG!
VORSICHT!
HINWEIS!
12
für 3 Sekunden.
14
bis der gewünschte Betriebsmodus aktiv ist.
de
Erscheint der Fehlercode „E 03" am Display, ist der Wasserdurchfluss durch die Wärmepumpe zu
gering. Mit Hilfe des 3-Wegeventils eines By-Pass-Sets können Sie den Durchfluss erhöhen. Bitte
beachten Sie auch die näheren Informationen im Kapitel Fehlersuche auf Seite 25.
Solltemperatur einstellen
1. Deaktivieren Sie die Tastensperre, falls diese aktiv ist, durch Drücken und Halten der Taste Modus/
14
Tastensperre
für 3 Sekunden.
Die Anzeige Tastensperre
Die Tastensperre aktiviert sich automatisch nachdem 60 Sekunden keine Eingabe getätigt wurde.
2. Drücken Sie (wiederholt) die Taste Ab
eingestellt ist.
Die Anzeige Temperatur
3. Drücken Sie die Taste Ein/Aus
Die Wärmepumpe startet, sobald die Eingangstemperatur (In) die eingestellte Solltemperatur (Set)
unterschreitet.
Die gewünschte Solltemperatur ist eingestellt.
Leistungsstufe einstellen
1. Deaktivieren Sie die Tastensperre, falls diese aktiv ist, durch Drücken und Halten der Taste Modus/
14
Tastensperre
für 3 Sekunden.
Die Anzeige Tastensperre
Die Tastensperre aktiviert sich automatisch nachdem 60 Sekunden keine Eingabe getätigt wurde.
2. Drücken Sie (wiederholt) die Taste Leistungsstufe
am Display leuchtet.
Bei jedem Tastendruck wechseln die Anzeigen Silent-Modus
18
am Display.
Die gewünschte Leistungsstufe ist eingestellt.
Kühlung aktivieren
Wählen sie diese Betriebsart, wenn Ihre Beckenwassertemperatur, z. B. durch Sonneinstrahlung, dauerhaft
über Ihrer Wunschtemperatur liegt und in der Nacht nicht weit genug abkühlt.
Das Heizen des Beckenwassers geschieht am schnellsten bei maximalem Durchsatz durch die
Wärmepumpe (siehe Technische Daten auf Seite 27). Das führt dazu, dass der Temperaturunterschied
zwischen dem Beckenwasser und dem erwärmten Wasser am Einlauf des Pools geringer ausfällt und
daher weniger spürbar ist. Bitte messen und notieren Sie die Änderung der aktuellen Wassertemperatur alle
30 Minuten, um die tatsächliche Erwärmung des Beckenwassers festzustellen.
Betriebsmodus Kühlung aktivieren
1. Schalten Sie die Filteranlage ein.
Die Wärmepumpe benötigt zum Betrieb ausreichenden Wasserdurchfluss.
2. Deaktivieren Sie die Tastensperre, falls diese aktiv ist, durch Drücken und Halten der Taste Modus/
14
Tastensperre
für 3 Sekunden.
Die Anzeige Tastensperre
Die Tastensperre aktiviert sich automatisch nachdem 60 Sekunden keine Eingabe getätigt wurde.
3. Drücken und halten Sie die Taste Ein/Aus
Die Wärmepumpe wechselt vom Standby-Modus in den Betriebsmodus.
4. Drücken Sie (wiederholt) die Taste Modus/Tastensperre
Die Anzeige Kühl-Modus
Analog zum Betriebsmodus Kühlung, kann alternativ auch die Betriebsmodus Automatik eingestellt werden.
Der Betriebsmodus Kühlung ist aktiviert.
049311_049312_049313_049314_049315_V2503
26
erlischt.
11
13
oder Taste Auf
, bis die gewünschte Solltemperatur
15
zeigt blinkend die gewünschte Solltemperatur an.
12
, um Ihre Eingabe zu bestätigen.
26
erlischt.
10
, bis das Symbol der gewünschten Leistungsstufe
16
, Smart-Modus
26
erlischt.
12
für 3 Sekunden.
14
bis der gewünschte Betriebsmodus aktiv ist.
20
leuchtet.
de
17
und Power-Modus
17

Werbung

loading