EngyCal RS33
Energieberechnung
Zähler
Fehlerverhalten / Fehlmen-
genzähler
Temperatur-Sensor-Mat-
ching im Gerät
Kompensation der Differenz-
druck Durchflussmessung
Datenspeicherung und Log-
buch
Endress+Hauser
3
Wärmemenge oder Wärmedifferenz/p+T
Zur Berechnung des Masse- und Energieflusses von Dampf verwendet EngyCal RS33 den Standard
IAPWS IF97. Hierbei wird aus den Eingangsgrößen Druck und Temperatur die Dichte und die Enthal-
pie von Dampf errechnet.
Berechnete Werte:
• Leistung
• Volumen
• Masse
• Dichte
• Enthalpie
• DP-Flow-Kompensation
Volumen, Masse, Energie, Fehlmenge
Optional: Tarif1, Tarif2
Das Fehlerverhalten des EngyCal ist frei definierbar (keine Weiterberechnung oder Berechnung mit
Ausfallwert). Durch das definierte Fehlerverhalten und den separaten Fehlmengenzähler gewähr-
leistet das Gerät Transparenz bei der Energieberechnung und Dokumentation für Abrechnungen. Für
den Fall der Weiterberechnung mit einem Ausfallwert, wird die gesamte berechnete Energie wäh-
rend des Fehlerzustandes (z.B. Leitungsbruch) auf einen Fehlmengenzähler gezählt.
Der Ausgang liefert in diesem Fall weiterhin den berechneten Energiewert. Werden Werte über
Busse kommuniziert, erhalten diese den Wert "ungültig". Ein Störmelderelais kann wahlweise
geschaltet werden.
Die Paarung von Temperatursensoren erfolgt intern im EngyCal durch Hinterlegung der Sensorkenn-
linien über Callendar-van-Dusen-Koeffizienten. Die Callendar-van-Dusen-Koeffizienten werden
durch die Kalibration des Temperatursensors ermittelt.
Das interne Angleichen ermöglicht den Einsatz von nicht gepaarten Sensoren sowie den Austausch
eines Sensors unabhängig vom zweiten Sensor – dies bei gleichbleibender bis höherer Genauigkeit
(im Vergleich zum Einsatz von gepaarten Sensoren).
Die Durchflussberechnung nach dem Differenzdruckverfahren ist eine Sonderform der Durchfluss-
messung. Volumen oder Masseströme, die nach dem DP Verfahren ermittelt werden, bedürfen einer
spezifischen Korrektur. Durch die iterative Lösung der dort aufgeführten Berechnungsgleichungen
lassen sich bestmögliche Genauigkeiten (ca. 0,6 – 1 %) für DP Durchflussmessungen erzielen.
Kompensation der Durchflussmessung für Drosselverfahren (Blende, Düse).
Die Messung (Blende, Düse, Venturi-Rohr) wird entsprechend ISO5167 durchgeführt. Durchfluss-
messungen nach dem Staudruckverfahren werden durch den Zusammenhang von Wirkdruck und
Durchfluss bestimmt.
Ereignislogbuch:
Der Wärmezähler EngyCal RH33 verfügt über ein Logbuch für Messwerte sowie ein Logbuch für
Ereignisse.
q
p
T
D
A0022323
3