Bedienungsanleitung
Warmlufterhitzer Alpha Flow 30 – 45 kW
•
Erlaubte Brennstoffe:
Verwenden Sie nur die in der Anleitung angegebenen Brennstoffe: Motoröl, Getriebeöl, Hydrauliköl, Antriebsöl sowie
Ölsorten HBO I, II und III mit einer maximalen Viskosität gemäß SAE 80.
•
Verbotene Brennstoffe:
Transformatoröle dürfen nicht verwendet werden, da sie gesundheitsschädliche Substanzen enthalten können. Diese
können gefährliche Dämpfe freisetzen und zu erheblichen Gesundheitsrisiken und Schäden am Gerät führen.
•
Wichtiger Hinweis:
Das Verbrennen von Altölen, die gemäß der Altölverordnung (AltölV) klassifiziert sind, ist in Deutschland nur in
zertifizierten Müllverbrennungsanlagen zulässig. Dieses Gerät erfüllt nicht die Emissionsgrenzwerte der
Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) und darf daher weder mit Altöl noch mit Heizöl betrieben werden.
Elektrische Sicherheit
•
Das Gerät arbeitet mit einer Netzspannung von 230 V und einer Frequenz von 50 Hz.
•
Beschädigte Netzkabel, Stecker oder andere elektrische Komponenten dürfen nicht verwendet werden.
•
Elektrische Verbindungen müssen sicher und fest sitzen, um Kurzschlüsse oder Störungen zu vermeiden.
•
Bei sichtbaren Schäden am Netzstecker oder Kabel muss das Gerät sofort außer Betrieb genommen und von
qualifiziertem Fachpersonal überprüft werden.
Vermeidung von Überhitzung und Überlauf
•
Das Gerät ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet, der die Brennkammer automatisch abschaltet, wenn die
Temperatur eine kritische Schwelle überschreitet.
•
Ein Überlaufschutzmechanismus stoppt den Betrieb automatisch, wenn der Überlaufbehälter voll ist. Der Behälter
muss regelmäßig überprüft und entleert werden.
•
Das Gerät sollte auf einer stabilen, hitzebeständigen Oberfläche aufgestellt werden, die frei von brennbaren
Materialien ist.
Notwendigkeit der fachgerechten Installation und Wartung
•
Der Warmluftofen muss gemäß den Herstelleranweisungen von qualifiziertem Fachpersonal installiert werden.
•
Regelmäßige Wartungsarbeiten, wie die Reinigung der Brennkammer und Überprüfung der elektrischen Anschlüsse,
sind erforderlich, um die Sicherheit und Funktionalität des Geräts sicherzustellen.
•
Es wird empfohlen, das Gerät mindestens einmal jährlich von einem Fachmann warten zu lassen, um Verschleiß und
Defekte frühzeitig zu erkennen und potenziellen Gefahren vorzubeugen.
3. Sicherheitsaspekte
3.1 Risikoanalyse und Risikominderung
Eine umfassende Risikoanalyse wurde durchgeführt, um potenzielle Gefahren zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur
Minimierung dieser Risiken zu entwickeln. Folgende Risiken wurden berücksichtigt:
1.
Überhitzung:
o
Risiko: Kritische Temperaturen können das Gerät beschädigen oder Brände verursachen.
Maßnahme: Das Gerät ist mit einem automatischen Überhitzungsschutz
o
ausgestattet.
2.
Abgase:
4