Herunterladen Diese Seite drucken

Alpha thermotec Alpha Flow 30-45 kW Bedienungsanleitung Seite 12

Werbung

Bedienungsanleitung
Warmlufterhitzer Alpha Flow 30 – 45 kW
Zweiter Gang (45 kW): Mit einem höheren Ölverbrauch von etwa 3,57 kg/h für stärkere Heizanforderungen und
größere Räume. Die Leistung kann direkt am Regler am Bedienfeld angepasst werden, um den Heizbedarf individuell
zu steuern und den Energieverbrauch zu optimieren.
Anweisungen für den sicheren Betrieb
Überwachen Sie den Betrieb regelmäßig, insbesondere in Räumen mit brennbaren Materialien, um die Gefahr von
Überhitzung oder Fehlfunktionen zu minimieren.
Verwenden Sie nur die in der Anleitung zugelassenen Brennstoffe, um die Sicherheit und Effizienz des Betriebs zu
gewährleisten.
Bei der Durchführung von Wartungsarbeiten oder der Reinigung des Geräts muss der Warmlufterhitzer komplett
ausgeschaltet und von der Stromversorgung getrennt sein.
Achten Sie darauf, dass die Luftzufuhr und Abgasabführung stets gewährleistet sind. Blockieren Sie keine
Lüftungsöffnungen und stellen Sie sicher, dass der Schornstein frei von Verstopfungen ist.
Der Ofen darf nicht ohne Aufsicht in Betrieb genommen werden, insbesondere wenn sich brennbare Materialien in der
Nähe befinden.
10. Wartung und Pflege
10.1 Tägliche und wöchentliche Wartungsarbeiten
Tägliche Wartung:
Reinigen Sie das Feuerstellenbecken und die Brennkammerteile (Zylinder, Ring, Klappe), um Ruß und
o
Ablagerungen zu entfernen und eine effiziente Verbrennung sicherzustellen.
Überprüfen Sie die Ölversorgungsleitung und stellen Sie sicher, dass keine Verstopfungen vorhanden sind.
o
Wöchentliche Wartung:
Reinigen Sie die Basis der Feuerstelle in der Brennkammer, um Ablagerungen zu entfernen, die die
o
Verbrennung beeinträchtigen könnten.
o
Kontrollieren Sie, dass die Luftauslassöffnungen in der Brennkammer frei von Blockaden sind, um die
Luftzirkulation sicherzustellen.
10.2 Saisonale Wartung und Reinigung
Vor und nach der Heizsaison wird empfohlen, den Warmlufterhitzer gründlich zu reinigen und alle
sicherheitsrelevanten Teile zu überprüfen.
Während der Heizsaison sollten der Kraftstofftank und der Filter der Ölpumpe regelmäßig gereinigt werden, um
Verunreinigungen zu entfernen und die Brennstoffzufuhr sicherzustellen.
Bei längerem Betrieb ohne Reinigung sollten die Komponenten wie das Feuerstellenbecken und die
Ölversorgungsleitung überprüft werden, um Rückstände und Ablagerungen zu entfernen, die die Effizienz
beeinträchtigen könnten.
Pflege der Komponenten (Brennkammer, Filter, Schornstein)
Brennkammer: Tägliche Reinigung der Brennkammer sowie der Feuerstellenbasis, um Ruß und Ablagerungen zu
vermeiden, die die Verbrennung beeinträchtigen könnten.
Filter: Der Filter der Ölpumpe sollte regelmäßig, mindestens einmal pro Saison, auf Verstopfungen und Schmutz
überprüft und bei Bedarf gereinigt oder ausgetauscht werden.
Schornstein: Der Schornstein muss regelmäßig auf Ablagerungen und Verstopfungen kontrolliert und gegebenenfalls
gereinigt werden, um die sichere Abgasabführung sicherzustellen.
12

Werbung

loading