Bedienungsanleitung
Warmlufterhitzer Alpha Flow 30 – 45 kW
4. Sicherheitshinweise bei Fehlerbehebung
•
Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie Reparaturen oder Reinigungsarbeiten durchführen.
•
Verwenden Sie nur Originalersatzteile, um die Sicherheit und Funktionalität des Geräts zu gewährleisten.
•
Kontaktieren Sie qualifiziertes Fachpersonal bei Unsicherheiten oder schwerwiegenden Problemen.
•
Führen Sie keine eigenmächtigen Änderungen oder Reparaturen durch, um Gefahren zu vermeiden und die Garantie
nicht zu verlieren.
Hinweise zur Überprüfung der Funktion und Einstellung von Komponenten
•
Überhitzungsschutz und Thermostate:
Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der Thermostate und des Überhitzungsschutzes, um
o
sicherzustellen, dass das Gerät bei Übertemperatur automatisch abschaltet.
•
Schornsteinzug und Abgasabführung:
o
Kontrollieren Sie den Schornsteinzug, um sicherzustellen, dass Abgase ungehindert abziehen können. Ein
Zugstabilisator kann helfen, den Schornsteinzug konstant zu halten.
•
Lüfter und Pumpenleistung:
Testen Sie die Funktion des Lüfters und der Pumpe, um sicherzustellen, dass die Luftzirkulation und
o
Kraftstoffzufuhr reibungslos arbeiten.
•
Elektrische Anschlüsse:
Überprüfen Sie alle elektrischen Verbindungen und stellen Sie sicher, dass keine losen Kabel vorhanden sind.
o
Schadhafte Kabel sollten sofort ausgetauscht werden.
Diese Fehlerbehebungsanweisungen und Überprüfungstipps tragen zur sicheren und effizienten Nutzung des Warmlufterhitzers
bei und helfen, mögliche Störungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
16. Teileliste und Zubehör
Übersicht aller Teile und Ersatzteile
Die folgende Liste gibt einen Überblick über die wesentlichen Komponenten und Ersatzteile des Warmlufterhitzers Alpha Flow
30-45 kW:
•
Brennkammer und Feuerstellenbecken: Zentrale Komponenten für die Ölverbrennung.
•
Kraftstofftank und Ölfilter: Dient zur Lagerung und Filterung des Brennstoffs vor der Verbrennung.
•
Lüfter M1 und M2: Primärer Lüfter zur Wärmeverteilung und Zulüfter zur Frischluftversorgung der Brennkammer.
•
Überlaufsicherung: Mechanismus zum Schutz vor Überlauf im Kraftstoffsystem.
•
Steuerungseinheit und Bedienfeld: Enthält die Steuerung für Leistungsregulierung und Statusanzeigen.
•
Thermostate (Sicherheitsthermostat STB, Feuerungsthermostat): Temperaturüberwachung zur Aktivierung der
Überhitzungssicherung.
•
Schornsteinanschluss: Zur sicheren Abgasabführung ins Freie.
•
Feuerfeste elektrische Kabel: Hitzebeständige Kabel für die interne Verkabelung.
•
Pumpen- und Filterelemente: Dienen zur Aufrechterhaltung der Kraftstoffzufuhr und Filterung.
•
Gusseisen- und Edelstahlteile: Verschiedene Bauteile für die Brennkammer und den Schornstein.
17