Herunterladen Diese Seite drucken
Gree FREE MATCH VARIOFLOW GTH-09-CA-K6-I Installation Bedienung
Gree FREE MATCH VARIOFLOW GTH-09-CA-K6-I Installation Bedienung

Gree FREE MATCH VARIOFLOW GTH-09-CA-K6-I Installation Bedienung

Multisplit-universaltruhen

Werbung

Installation | Bedienung
FREE MATCH
VARIOFLOW
Multisplit-Universaltruhen
GTH-09-CA-K6-I, GTH-12-CA-K6-I, GTH-18-CA-K6-I, GTH-24-CB-K6-I

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Gree FREE MATCH VARIOFLOW GTH-09-CA-K6-I

  • Seite 1 Installation | Bedienung FREE MATCH VARIOFLOW Multisplit-Universaltruhen GTH-09-CA-K6-I, GTH-12-CA-K6-I, GTH-18-CA-K6-I, GTH-24-CB-K6-I...
  • Seite 2 Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme aufmerksam durch. Für Druckfehler und Irrtümer übernehmen wir keine Haftung! Kältemittel Technische Änderungen sowie Änderungen in Form, Farbe und Gewicht vorbehalten! Dieses Produkt darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Dieses Produkt muss an einer autorisierten Recycling-Stelle für elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden.
  • Seite 3 INHALT Technische Daten ....................................................Kältemittel R32 ...................................................... Brennbares Kältemittel gefahrlos handhaben ......................................Installationsvorbereitung ................................................Sicherheitshinweise ......................................................Wahl des Installationsortes ................................................. Abmessungen ....................................................... Mindestabstände ....................................................Wandmontage ....................................................... Deckenmontage ....................................................Anschluss der Rohrleitungen ..............................................Dichtigkeitskontrolle ..................................................Kondensatableitung ..................................................Elektrische Verbindung ................................................Verkabelung ......................................................
  • Seite 4 TECHNISCHE DATEN MULTISPLIT SYSTEME FREE MATCH VARIOFLOW SERIE System KÜHLEN Modell Nennkühlleistung Minimale Kühlleistung Maximale Kühlleistung System HEIZEN Modell Nennheizleistung Minimale Heizleistung Maximale Heizleistung System INNENGERÄT Modell, Farbe weiss Anzahl Ventilatorstufen Minimaler Luftvolumenstrom m³/h Maximaler Luftvolumenstrom m³/h Minimaler Schalldruckpegel dB(A) Maximaler Schalldruckpegel dB(A) Maximaler Schallleistungspegel...
  • Seite 5 HINWEISE Das Gerät ist mit dem entflammbaren Kältemittel R32 befüllt. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät nutzen. Vor der Installation des Gerätes lesen Sie bitte diese Anleitung. Vor der Reparatur und Wartung des Gerätes lesen Sie bitte diese Anleitung. Das Kältemittel R32 Um die Funktion des Klimagerätes zu realisieren, zirkuliert ein spezielles Kältemittel in dem System.
  • Seite 6 BRENNBARES KÄLTEMITTEL GEFAHRLOS HANDHABEN Anforderungen an die Qualifikation von Monteuren und Wartungstechnikern n Alle Personen, die mit oder an der Klimaanlage arbeiten, sollten ein gültiges Zertifikat der zuständigen Organisation besitzen und zu Arbeiten mit Kältesystemen qualifiziert sein. Muss die Wartung oder Instandsetzung der Klimaanlage von anderen Technikern durchgeführt werden, müssen sie unter Aufsicht einer Person arbeiten, die zur Handhabung brennbarer Kältemittel qualifiziert ist.
  • Seite 7 INSTALLATIONSVORBEREITUNG Sicherheitshinweise n Führen Sie die Installation des Klimagerätes nicht selbst durch. Durch nicht fachgerechte Montage kann es zu Wasserschäden, Stromschlägen oder Brandentwicklung kommen. n Installieren Sie alle Geräte so, dass ein Herunterfallen und damit die Gefährdung von Menschenleben ausgeschlossen werden kann.
  • Seite 8 WAHL DES INSTALLATIONSORTES UND VORSICHTSMASSNAHMEN n Wahl des Installationsortes des Klimagerätes Die Montage des Gerätes muss nationalen und örtlichen Sicherheitsbestimmungen genügen. Art und Sorgfalt der Installation wirken sich direkt auf die Betriebsleistung des Klimagerätes aus. Die Montage durch den Benutzer selbst ist untersagt. Bitte setzen Sie sich nach dem Kauf des Gerätes mit Ihrem Händler in Verbindung, damit dieser Anschluss und Betriebstest durch professionelle Monteure gewährleisten kann.
  • Seite 9 ABMESSUNGEN Für die Montage können Sie die mitgelieferte Papier-Schablone benutzen. Bei einer Deckenmontage muss das Gerät so geneigt werden, dass die Kondensatleitung hinten ca. 10 mm tiefer liegt als vorne, um einen ungehinderten Kondensatablauf zu gewährleisten. Abmessungen Modell GTH-09-CA-K6-I GTH-12-CA-K6-I GTH-18-CA-K6-I GTH-24-CB-K6-I 1200...
  • Seite 10 MINDESTABSTÄNDE n Vorbereitung des Innengerätes Beachten Sie vor der Montage des Innengerätes unbedingt die folgenden Hinweise: Montieren Sie das Innengerät so, dass die erforderlichen Mindestabstände eingehalten werden. Montieren Sie das Innengerät so, dass ein ungehinderte Kondensatwasserabfluss und ein freier Luftansaug und Luftausblas ständig gewährleistet ist.
  • Seite 11 MONTAGE n Vorbereiten des Gerätes für die Installation Beginnen Sie mit der Installation des Innengeräts, indem Sie das Lufteinlassgitter und beide Seitenwände wie folgt vom Gerät entfernen: 1. Entfernen Sie das Lufteinlassgitter vom Innengerät, um an die Schrauben zu gelangen, mit denen die Seitenwände befestigt sind.
  • Seite 12 MONTAGE n Deckenmontage 1. Bestimmen Sie den Montageort an der Decke für das Innengerät. Befolgen Sie die Auswahlkriterien im vorherigen Abschnitt. 2. Nehmen Sie die im Karton enthaltene, werkseitig gelieferte Installationsschablone zur Hand und befestigen Sie sie an der Decke. 3.
  • Seite 13 ROHRFÜHRUNG UND ROHRVERLEGUNG Anschluss der Kältemittelleitung - Verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel beim Anziehen der Überwurfmuttern, um Schäden zu vermeiden. Schraubenschlüssel Kältmittelöl auftragen Überwurfmutter Drehmomentschlüssel Rohrleitung Rohrleitung zum Innengerät - Richten Sie die Rohre mit den Überwurfmuttern mittig aus, drehen die ersten 3-4 Umdrehungen mit der Hand und ziehen Sie die Verbindung mit einem Drehmomentschlüssel fest.
  • Seite 14 Bemerkung 1. Rohre ablängen. 5. Rohrende Ein Fehler beim Bördeln der Rohrenden ist die gängigste Ursache f Abstand zwischen der Innen- und Rohrende Führen Sie das Aufweiten der Rohrenden nach dem folgenden Arb Außeneinheit messen. aufweiten. ANSCHLUSS DER ROHRLEITUNGEN Rohre mit Rohrschneidewerkzeug 1.
  • Seite 15 MONTAGE DER ANSCHLUSSLEITUNGEN Dichtigkeitskontrolle Sind die Verbindungsleitungen hergestellt, wird die Manometerstation wie folgt an den entsprechenden Schraderventilan- schluss angeschlossen: blau = großes Ventil = Saugdruck. Nach erfolgtem Anschluss wird die Dichtigkeitsprüfung mit getrocknetem Stickstoff durchgeführt. Zur Dichtigkeitskontrolle werden die hergestellten Verbindungen mit Lecksuchspray besprüht. Sind Blasen sichtbar, ist die Verbindung nicht korrekt ausgeführt.
  • Seite 16 ELEKTRISCHE VERBINDUNG Elektrische Installation Achtung Bevor Sie die elektrische Installation beginnen, beachten Sie bitte folgende Hinweise, auf die speziell hingewiesen wird: (1) Überprüfen Sie, ob das Netzteil der Stromversorgung der auf dem Typenschild angegebenen Nennleistung entspricht. (2) Die Kapazität der Stromversorgung muss ausreichend sein. Der Kabelquerschnitt der passenden Leitung in den Raum muss größer sein als 2,5 mm (3) Die Installation muss vom qualifizierten Fachpersonal ausgeführt werden.
  • Seite 17 ELEKTRISCHE VERBINDUNG n Verkabelung Achtung 1 Vor Beginn aller Arbeiten unterbrechen Sie jegliche Stromversorgung. 2 Verbinden Sie mit den Verbindungskabeln das Innen- und Außengerät.Verbinden Sie nur die Anschlussklemmen mit der gleichen Bezeichnung. 3 Bei falschen und lockeren Verbindungen besteht Brandgefahr. 4 Stellen Sie sicher, dass alle Kabel fest in den Klemmen verschraubt sind.
  • Seite 18 ● Indoor Unit ELEKTRISCHE VERBINDUNG | SCHALTPLAN 600007060230 These circuit diagrams are subject to change without notice, please refer to the one supplied with the unit. Technical Information...
  • Seite 19 INBETRIEBNAHME Die Inbetriebnahme führt der Ersteller der Anlage oder ein autorisierter Sachkundiger entsprechend der Bescheinigung über die Erstinbetriebnahme durch. Sie ist entsprechend zu dokumentieren. Dichtheitsprüfung und Evakuieren - Am Außengerät sind rechts unten die Kältemittelventile, das größere ND-Ventil und das kleinere HD-Ventil. Serviceanschlüsse sind mit Kappen verschlossen.
  • Seite 20 TESTLAUF / PRÜFUNG Beurteilung der Leistung Prüfen Sie die Spannung des elektrischen Hauptkabels. Verwenden Sie ein Thermometer, um die Kühlluft am Ein- und Auslass zu messen. Der Unterschied zwischen Luft-Einlass und Luft-Auslass-Temperatur muss mindestens 8° C betragen. Prüfung nach der Installation Zu prüfende Punkte Mögliche Störung Zustand...
  • Seite 21 INFRAROT-FERNBEDIENUNG n Tastatur der Fernbedienung ON/OFF Drücken Sie diese Taste, um das Gerät einzuschalten. Nochmaliges Drücken schaltet das Gerät ab. Drücken Sie diese Taste, um die Temperatur zu senken. Längeres Drücken der Taste beschleunigt die Temperatureinstellung. Drücken Sie diese Taste, um die Temperatur zu erhöhen. Längeres Drücken der Taste beschleunigt die Temperatureinstellung.
  • Seite 22 INFRAROT-FERNBEDIENUNG n Display-Anzeigen MODE Wählen Sie mit der Taste 5 einen Betriebsmodus. Im Display werden folgende Symbole angezeigt: AUTO, KÜHLEN, TROCKNEN, LÜFTEN oder HEIZEN. (HEIZEN nur bei Geräten mit Wärmepumpe) SLEEP Drücken Sie die Taste 16, um die Funktion zu starten. Angezeigt wird das Symbol .
  • Seite 23 INFRAROT-FERNBEDIENUNG n Funktionen ON/OFF Drücken Sie diese Taste, um das Gerät einzuschalten. Wiederholtes Drücken der Taste schaltet das Gerät ab. Drücken Sie diese Taste, um die Temperatur zu senken. Längeres Drücken (mehr als 5 Sekunden) der Taste beschleunigt die Temperatureinstellung. Drücken Sie diese Taste, um die Temperatur zu erhöhen.
  • Seite 24 INFRAROT-FERNBEDIENUNG X-FAN Drücken Sie die X-FAN-Taste im KÜHLEN- oder TROCKNEN-Modus. Das Symbol wird angezeigt. Der Geräteventilator wird noch ca.10 Minuten, nachdem Sie das Gerät ausgeschaltet haben, weiterhin aktiv sein, um das Gerät zu trocknen. Die X-FAN-Funktion ist standardmäßig ausgeschaltet und muss auf Bedarf aktiviert werden. Die Funktion ist im Modus AUTO, LÜFTEN oder HEIZEN nicht verfügbar.
  • Seite 25 WARTUNG Hinweise zur Nutzung der Anlage - Wählen Sie keine niedrigere Temperatur als Sie brauchen, um den Energieverbrauch gering zu halten. - Stellen Sie den Luftstrom korrekt ein, um die ausgeblasene Luft optimal zu verteilen. - Lassen Sie den Luftfilter regelmäßig reinigen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. - Halten Sie bei Betrieb des Gerätes Türen und Fenster geschlossen, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
  • Seite 26 BETRIEBSSTÖRUNGEN Achtung Bitte versuchen Sie nicht, das Gerät bei einer ungeklärten Störung zu reparieren. Es könnte zu einem Stromschlag oder zu Feuerausbruch führen. Lassen Sie das Gerät von Fachpersonal untersuchen oder reparieren. Zuvor klären Sie bitte folgende Punkte ab. Es könnte Zeit und Geld sparen. Phänomen Ursache Behandlung...
  • Seite 27 STÖRUNGS-CODES | Code | Error | Störung | E1 | Compressor high pressure protection | Hochdruckstörung | E2 | Indoor anti-freeze protection | Frostschutz Innengerät | E3 | Compressor low pressure protection, refrigerant lack protection and refrigerant colleting mode | Kältemittelmangel | E4 | Compressor air discharge high-temperature protection | Verdichterendtemperatur zu hoch (über 115°C) | E6...
  • Seite 28 Ihr exklusiver Vertriebspartner in der Schweiz KRONE AG Neugutstrasse 60 CH - 8304 Wallisellen www.krone-klima.ch...