Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
[ B ORA BA URE IHE ]
GWH09AAB-K6DNA1A
(GWH09AAB-K6DNA1A/I + GWH09AAB-K6DNA3A/O)
GWH12AAB-K6DNA1A
(GWH12AAB-K6DNA1A/I + GWH12AAB-K6DNA3A/O)
DE
ÜBERSETZUNG DES ORIGINAL-BENUTZERHANDBUCHS, VER. 02 11-05-2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gree BORA GWH09AAB-K6DNA1A

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG [ B ORA BA URE IHE ] GWH09AAB-K6DNA1A (GWH09AAB-K6DNA1A/I + GWH09AAB-K6DNA3A/O) GWH12AAB-K6DNA1A (GWH12AAB-K6DNA1A/I + GWH12AAB-K6DNA3A/O) ÜBERSETZUNG DES ORIGINAL-BENUTZERHANDBUCHS, VER. 02 11-05-2020...
  • Seite 2 ANMERKUNG: Vielen Dank, dass Sie unser Produkt gewählt haben. Lesen Sie bitte die vorliegende Anleitung sorgfältig durch, um mit dem Produkt richtig umgehen zu können. Dann bewahren Sie die Anleitung gut auf.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeine Informationen ................2 1.1 Erklärung der Symbole ................3 1.2 Haftungsausschluss ................... 3 1.3 Kältemittel....................4 1.4 Sicherheitshinweise ................... 5 2 Gerätebeschreibung ..................9 3 Infrarot-Fernbedienung ................. 11 3.1 Tasten der Fernbedienung ............... 11 3.2 Anzeigen im Display der Fernbedienung ..........11 3.3 Funktion der Tasten auf der Fernbedienung..........
  • Seite 4: Allgemeine Informationen

    1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ● Lesen Sie bitte die vorliegende Anleitung vor der Installation und Verwendung Ihrer neuen Klimaanlage sorgfältig durch. Dann bewahren Sie die Anleitung zu späterer Einsichtnahme gut auf. ● Personen (inkl. Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden bzw.
  • Seite 5: Erklärung Der Symbole

    1.1 Erklärung der Symbole Bezeichnet gefährliche Situationen. Werden sie nicht verhindert, führen sie zu Tod oder schweren GEFAHR Verletzungen. Bezeichnet gefährliche Situationen. Werden sie nicht verhindert, können sie zu Tod oder schweren WARNUNG Verletzungen führen. Bezeichnet gefährliche Situationen. Werden sie nicht verhindert, können sie zu leichten oder mittleren HINWEIS Verletzungen führen.
  • Seite 6: Kältemittel

    1.3 Kältemittel ● Zur Sicherstellung der Funktionalität der Klimaanlage läuft ein spezielles Kältemittel im System um. Das eingesetzte Kältemittel ist der Fluorid R32, der speziell gereinigt wurde. Das Kältemittel ist brennbar und geruchsfrei. Zufällig ausgelaufenes Kältemittel kann unter Umständen explodieren. Die Brenn- barkeit des Kältemittels ist jedoch sehr niedrig.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    1.4 Sicherheitshinweise WARNUNG Betrieb und Instandhaltung ● Das Gerät darf auch durch Kinder ab 8 Jahren oder Personen mit geminderten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder mit ungenügenden Erfahrungen oder Kenntnissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden, oder wenn sie in der gefahrlosen Verwendung des Gerätes unterwiesen wurden und sich der möglichen Risiken bewusst sind.
  • Seite 8 ● Im Falle eines der folgenden Zustände ist die Klimaanlage sofort auszuschalten und vom Stromnetz zu trennen. Dann lassen Sie das Gerät durch den Händler oder autorisierten Kundendienst reparieren. – Überhitzung oder Beschädigung des Netzanschlusskabels. – Abnormale Betriebsgeräusche. – Häufiges Auslösen des Sicherungsautomaten. –...
  • Seite 9 ● Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz vor Beginn jeder Arbeit am Gerät. ● Schließen Sie die Stromversorgung nicht an, bevor die Installation fertig ist. ● Das Netzanschlusskabel muss bei Beschädigung von Hersteller, autorisiertem Kundendienst oder entsprechend qualifizierter Person ausgetauscht werden, um mögliche Risiken einzuschränken.
  • Seite 10 Betriebstemperaturbereich Innenseite DB/WB (°C) Außenseite DB/WB (°C) max. Kühlung 32/23 43/26 max. Heizung 27/– 24/18 Anmerkung: ● Der Betriebstemperaturbereich (Außentemperaturen) bei einem nur zum Kühlen Gerät beträgt von -15–43 °C, bei einem Wärmepumpengerät von -15–43 °C.
  • Seite 11: Gerätebeschreibung

    2 GERÄTEBESCHREIBUNG Inneneinheit Lufteinlass Frontklappe Filter Notbedienungstaste horizontale Luftablenklamelle Luftauslass Temperatur- Netzanzeige Anzeige Fenster des Signalempfängers (Das Aussehen oder die Position der Anzeigetafel können von der Abbildung oben abweichen. Das tatsächliche Produkt ist maßgeblich.) Infrarot-Fernbedienung Anmerkung: Das Aussehen des tatsächlichen Produktes kann von der Abbildung oben abweichen.
  • Seite 12 Außeneinheit Lufteinlass Verbindungskabel Luftauslass Anmerkung: Das Aussehen des tatsächlichen Produktes kann von der Abbildung oben abweichen. Das tatsächliche Produkt ist maßgeblich.
  • Seite 13: Infrarot-Fernbedienung

    3 INFRAROT-FERNBEDIENUNG 3.1 Tasten der Fernbedienung 1 ON/OFF-Taste (Ein/Aus) 2 MODE-Taste (Betriebsart) 3 FAN-Taste (Lüfterstufe) 4 ▲/▼ Taste (Erhöhen/Verringern) 5 SWING-Taste (Luftrichtung steuern) 6 SLEEP-Taste (Schlaf) 7 TEMP-Taste (Temperatur) 8 TURBO-Taste (Klimatisierung beschleunigen) 9 I FEEL-Taste (Temperatur von der Fernbedienung gemessen) 10 TIMER-Taste (Zeitschaltuhr) 11 WIFI-Taste (Wi-Fi) 12 LIGHT-Taste (Beleuchtung)
  • Seite 14: Funktion Der Tasten Auf Der Fernbedienung

    3.3 Funktion der Tasten auf der Fernbedienung Anmerkung: ● Die Fernbedienung ist universal und kann für Klimaanlagen mit vielen Funktionen genutzt werden. Sind einige der Funktionen beim jeweiligen Modell nicht vorhanden, bleibt der Betriebszustand der Anlage beibehalten, wenn die entsprechende Taste auf der Fernbedienung betätigt wird. ●...
  • Seite 15 Mit dieser Funktion kann die Feuchtigkeit vom Verdampfer der Inneneinheit nach dem Ausschalten des Gerätes entfernt werden, um Schimmelbildung zu verhindern. – X-FAN- Funktion eingeschaltet: Nach dem Ausschalten des Gerätes mit der ON/OFF-Taste läuft der Lüfter der Inneneinheit noch einige Minuten mit der niedrigen Lüfterstufe weiter.
  • Seite 16: Turbo-Taste (Erhöhte Leistung)

    TURBO-Taste (erhöhte Leistung) Durch Drücken der Taste in den Betriebsarten Kühlen oder Heizen kann die Turbo-Funktion ein-/ausgeschaltet werden. I FEEL-Taste (Temperatur von der Fernbedienung gemessen) Drücken Sie die Taste, um die I FEEL-Funktion einzuschalten. Im Display der Fernbedienung erscheint die Anzeige .
  • Seite 17: Funktion Von Tastenkombinationen

    3.4 Funktion von Tastenkombinationen Kombination der Tasten ▲ und ▼: Fernbedienung sperren Drücken Sie die Tasten ▲ und ▼ gleichzeitig, um die Tasten der Fernbedienung zu sperren bzw. freizugeben. Ist die Fernbedienung gesperrt, leuchtet die . Durch Drücken einer beliebigen Taste bei gesperrten Tasten blinkt die Anzeige Anzeige dreimal.
  • Seite 18: Notbedienung

    3.6 Notbedienung Falls die Fernbedienung verloren geht oder funktionsunfähig wird, kann die Klimaanlage mit der Notbedienungstaste bedient werden. Die Vorgehensweise ist wie folgt: Öffnen Sie die Frontklappe, wie im Bild gezeigt, dann drücken Sie die Notbedienungstaste, um die Klimaanlage ein-/auszuschalten. Die eingeschaltete Klimaanlage arbeitet in der automatischen Betriebsart.
  • Seite 19: Reinigung Und Wartung

    4 REINIGUNG UND WARTUNG WARNUNG ● Schalten Sie die Klimaanlage vor der Reinigung aus und trennen Sie sie vom Stromnetz, sonst besteht Stromschlaggefahr. ● Reinigen Sie die Klimaanlage nicht mit Wasser. Stromschlaggefahr! ● Verwenden Sie zur Reinigung der Klimaanlage keine flüchtigen Flüssigkeiten. 4.1 Oberfläche der Inneneinheit reinigen Bei schmutzigen Oberflächen der Inneneinheit wird empfohlen, diese mit einem weichen trockenen Tuch oder einem feuchten Tuch zu reinigen.
  • Seite 20: Prüfungen Vor Dem Saisoneinsatz

    4.3 Prüfungen vor dem Saisoneinsatz 1. Prüfen Sie die Lufteinlass- und Luftauslassschlitze auf Blockierung. 2. Prüfen Sie den Sicherungsautomaten, den Netzstecker und die Steckdose auf Unversehrtheit. 3. Vergewissern Sie sich, dass der Luftfilter sauber ist. 4. Prüfen Sie den Gerätesockel der Außeneinheit, ob er beschädigt oder verrostet ist.
  • Seite 21: Fehlerbehandlung

    5 FEHLERBEHANDLUNG 5.1 Fehleranalyse Bevor Sie den Kundendienst rufen, prüfen Sie den Gerätezustand nach den folgenden Anweisungen. Können Sie die Störung auch derart nicht beheben, rufen Sie den örtlichen Händler oder den Kundendienst. Zustand Kontrolle Abhilfe Wurde die Funktion des Gerätes Ziehen Sie den Netzstecker ab.
  • Seite 22 Zustand Kontrolle Abhilfe Stromausfall? Warten Sie die Stromrückkehr ab. Netzstecker locker? Stecken Sie den Netzstecker fest ein. Löst der Sicherungsautomat aus, Lassen Sie den Sicherungsautomaten oder ist die Sicherung durchge- bzw. die Sicherung von einer Fachkraft brannt? prüfen und evtl. austauschen. Die Klimaanlage arbeitet nicht.
  • Seite 23: Fehlercodes

    5.2 Fehlercodes Befindet sich die Klimaanlage in einem abnormalen Betriebszustand, blinkt die Temperaturanzeige an der Inneneinheit und zeigt den jeweiligen Fehlercode an. Fehlerarten siehe Übersicht weiter unten. Die Abbildung der Anzeigetafel dient Anzeige- nur zur Orientierung. Ihr Aussehen und tafel Position können je nach Modell Fehlercode unterschiedlich sein.
  • Seite 24 Haken oben Außenseite Innenseite Durchführung Dichtung Unterer Haken des Wandmontagerahmens Anmerkung: Biegen Sie den Ablaufschlauch nicht zu eng, um den Wasserdurchfluss nicht zu blockieren.
  • Seite 25: Prüfung Nach Der Installation

    5.3 Prüfung nach der Installation Prüfen Sie nach der Beendigung der Installation, ob die folgenden Anforderungen erfüllt sind. zu prüfende Punkte mögliche Störung Ist das Gerät gut befestigt? Das Gerät kann fallen, vibrieren oder Geräusch ausgeben. Gefahr von unzureichender Kühl-/ Haben Sie die Rohrleitung auf Dichtigkeit geprüft? Heizleistung bei einem Kältemittelleck.
  • Seite 26 Die Anlage wird mit brennbarem Kältemittel R32 gefüllt. Im Falle von qualitätsbezogenen oder anderen Problemen rufen Sie bitte den örtlichen Händler oder den autorisierten Kundendienst. Notrufnummer: 112 HERSTELLER GREE ELECTRIC APPLIANCES, INC. OF ZHUHAI West Jinji Rd, Qianshan, 519070 Zhuhai China HANDELSVERTRETER GREE GmbH Industriestraße 12...
  • Seite 27 NOTIZEN...
  • Seite 29 BEDIENUNGSANLEITUNG [ B ORA BA URE IHE ] GWH18AAD-K6DNA1B (GWH18AAD-K6DNA1B/I + GWH18AAD-K6DNA1B/O) GWH24AAD-K6DNA1A (GWH24AAD-K6DNA1A/I + GWH24AAD-K6DNA1A/O) ÜBERSETZUNG DES ORIGINAL-BENUTZERHANDBUCHS, VER. 02 11-05-2020...
  • Seite 30 ANMERKUNG: Vielen Dank, dass Sie unser Produkt gewählt haben. Lesen Sie bitte die vorliegende Anleitung sorgfältig durch, um mit dem Produkt richtig umgehen zu können. Dann bewahren Sie die Anleitung gut auf.
  • Seite 31 INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeine Informationen ................2 1.1 Erklärung der Symbole ................3 1.2 Haftungsausschluss ................... 3 1.3 Kältemittel....................4 1.4 Sicherheitshinweise ................... 5 2 Gerätebeschreibung ..................9 3 Infrarot-Fernbedienung ................. 11 3.1 Tasten der Fernbedienung ............... 11 3.2 Anzeigen im Display der Fernbedienung ..........11 3.3 Funktion der Tasten auf der Fernbedienung..........
  • Seite 32: Allgemeine Informationen

    1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ● Lesen Sie bitte die vorliegende Anleitung vor der Installation und Verwendung Ihrer neuen Klimaanlage sorgfältig durch. Dann bewahren Sie die Anleitung zu späterer Einsichtnahme gut auf. ● Personen (inkl. Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden bzw.
  • Seite 33: Erklärung Der Symbole

    1.1 Erklärung der Symbole Bezeichnet gefährliche Situationen. Werden sie nicht verhindert, führen sie zu Tod oder schweren GEFAHR Verletzungen. Bezeichnet gefährliche Situationen. Werden sie nicht verhindert, können sie zu Tod oder schweren WARNUNG Verletzungen führen. Bezeichnet gefährliche Situationen. Werden sie nicht verhindert, können sie zu leichten oder mittleren HINWEIS Verletzungen führen.
  • Seite 34: Kältemittel

    1.3 Kältemittel ● Zur Sicherstellung der Funktionalität der Klimaanlage läuft ein spezielles Kältemittel im System um. Das eingesetzte Kältemittel ist der Fluorid R32, der speziell gereinigt wurde. Das Kältemittel ist brennbar und geruchsfrei. Zufällig ausgelaufenes Kältemittel kann unter Umständen explodieren. Die Brenn- barkeit des Kältemittels ist jedoch sehr niedrig.
  • Seite 35: Sicherheitshinweise

    1.4 Sicherheitshinweise WARNUNG Betrieb und Instandhaltung ● Das Gerät darf auch durch Kinder ab 8 Jahren oder Personen mit geminderten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder mit ungenügenden Erfahrungen oder Kenntnissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden, oder wenn sie in der gefahrlosen Verwendung des Gerätes unterwiesen wurden und sich der möglichen Risiken bewusst sind.
  • Seite 36 ● Im Falle eines der folgenden Zustände ist die Klimaanlage sofort auszuschalten und vom Stromnetz zu trennen. Dann lassen Sie das Gerät durch den Händler oder autorisierten Kundendienst reparieren. – Überhitzung oder Beschädigung des Netzanschlusskabels. – Abnormale Betriebsgeräusche. – Häufiges Auslösen des Sicherungsautomaten. –...
  • Seite 37 ● Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz vor Beginn jeder Arbeit am Gerät. ● Schließen Sie die Stromversorgung nicht an, bevor die Installation fertig ist. ● Das Netzanschlusskabel muss bei Beschädigung von Hersteller, autorisiertem Kundendienst oder entsprechend qualifizierter Person ausgetauscht werden, um mögliche Risiken einzuschränken.
  • Seite 38 Betriebstemperaturbereich Innenseite DB/WB (°C) Außenseite DB/WB (°C) max. Kühlung 32/23 43/26 max. Heizung 27/– 24/18 Anmerkung: ● Der Betriebstemperaturbereich (Außentemperaturen) bei einem nur zum Kühlen Gerät beträgt von -15–43 °C, bei einem Wärmepumpengerät von -15–43 °C.
  • Seite 39: Gerätebeschreibung

    2 GERÄTEBESCHREIBUNG Inneneinheit Lufteinlass Frontklappe Filter Notbedienungstaste horizontale Luftablenklamelle Luftauslass Temperatur- Netzanzeige Anzeige Fenster des Signalempfängers (Das Aussehen oder die Position der Anzeigetafel können von der Abbildung oben abweichen. Das tatsächliche Produkt ist maßgeblich.) Infrarot-Fernbedienung Anmerkung: Das Aussehen des tatsächlichen Produktes kann von der Abbildung oben abweichen.
  • Seite 40 Außeneinheit Lufteinlass Verbindungskabel Luftauslass Anmerkung: Das Aussehen des tatsächlichen Produktes kann von der Abbildung oben abweichen. Das tatsächliche Produkt ist maßgeblich.
  • Seite 41: Infrarot-Fernbedienung

    3 INFRAROT-FERNBEDIENUNG 3.1 Tasten der Fernbedienung 1 ON/OFF-Taste (Ein/Aus) 2 MODE-Taste (Betriebsart) 3 FAN-Taste (Lüfterstufe) 4 ▲/▼ Taste (Erhöhen/Verringern) 5 SWING-Taste (Luftrichtung steuern) 6 SLEEP-Taste (Schlaf) 7 TEMP-Taste (Temperatur) 8 TURBO-Taste (Klimatisierung beschleunigen) 9 I FEEL-Taste (Temperatur von der Fernbedienung gemessen) 10 TIMER-Taste (Zeitschaltuhr) 11 WIFI-Taste (Wi-Fi) 12 LIGHT-Taste (Beleuchtung)
  • Seite 42: Funktion Der Tasten Auf Der Fernbedienung

    3.3 Funktion der Tasten auf der Fernbedienung Anmerkung: ● Die Fernbedienung ist universal und kann für Klimaanlagen mit vielen Funktionen genutzt werden. Sind einige der Funktionen beim jeweiligen Modell nicht vorhanden, bleibt der Betriebszustand der Anlage beibehalten, wenn die entsprechende Taste auf der Fernbedienung betätigt wird. ●...
  • Seite 43 Mit dieser Funktion kann die Feuchtigkeit vom Verdampfer der Inneneinheit nach dem Ausschalten des Gerätes entfernt werden, um Schimmelbildung zu verhindern. – X-FAN- Funktion eingeschaltet: Nach dem Ausschalten des Gerätes mit der ON/OFF-Taste läuft der Lüfter der Inneneinheit noch einige Minuten mit der niedrigen Lüfterstufe weiter.
  • Seite 44 TURBO-Taste (erhöhte Leistung) Durch Drücken der Taste in den Betriebsarten Kühlen oder Heizen kann die Turbo-Funktion ein-/ausgeschaltet werden. I FEEL-Taste (Temperatur von der Fernbedienung gemessen) Drücken Sie die Taste, um die I FEEL-Funktion einzuschalten. Im Display der Fernbedienung erscheint die Anzeige .
  • Seite 45: Funktion Von Tastenkombinationen

    3.4 Funktion von Tastenkombinationen Kombination der Tasten ▲ und ▼: Fernbedienung sperren Drücken Sie die Tasten ▲ und ▼ gleichzeitig, um die Tasten der Fernbedienung zu sperren bzw. freizugeben. Ist die Fernbedienung gesperrt, leuchtet die . Durch Drücken einer beliebigen Taste bei gesperrten Tasten blinkt die Anzeige Anzeige dreimal.
  • Seite 46: Notbedienung

    3.6 Notbedienung Falls die Fernbedienung verloren geht oder funktionsunfähig wird, kann die Klimaanlage mit der Notbedienungstaste bedient werden. Die Vorgehensweise ist wie folgt: Öffnen Sie die Frontklappe, wie im Bild gezeigt, dann drücken Sie die Notbedienungstaste, um die Klimaanlage ein-/auszuschalten. Die eingeschaltete Klimaanlage arbeitet in der automatischen Betriebsart.
  • Seite 47: Reinigung Und Wartung

    4 REINIGUNG UND WARTUNG WARNUNG ● Schalten Sie die Klimaanlage vor der Reinigung aus und trennen Sie sie vom Stromnetz, sonst besteht Stromschlaggefahr. ● Reinigen Sie die Klimaanlage nicht mit Wasser. Stromschlaggefahr! ● Verwenden Sie zur Reinigung der Klimaanlage keine flüchtigen Flüssigkeiten. 4.1 Oberfläche der Inneneinheit reinigen Bei schmutzigen Oberflächen der Inneneinheit wird empfohlen, diese mit einem weichen trockenen Tuch oder einem feuchten Tuch zu reinigen.
  • Seite 48: Prüfungen Vor Dem Saisoneinsatz

    4.3 Prüfungen vor dem Saisoneinsatz 1. Prüfen Sie die Lufteinlass- und Luftauslassschlitze auf Blockierung. 2. Prüfen Sie den Sicherungsautomaten, den Netzstecker und die Steckdose auf Unversehrtheit. 3. Vergewissern Sie sich, dass der Luftfilter sauber ist. 4. Prüfen Sie den Gerätesockel der Außeneinheit, ob er beschädigt oder verrostet ist.
  • Seite 49: Fehlerbehandlung

    5 FEHLERBEHANDLUNG 5.1 Fehleranalyse Bevor Sie den Kundendienst rufen, prüfen Sie den Gerätezustand nach den folgenden Anweisungen. Können Sie die Störung auch derart nicht beheben, rufen Sie den örtlichen Händler oder den Kundendienst. Zustand Kontrolle Abhilfe Wurde die Funktion des Gerätes Ziehen Sie den Netzstecker ab.
  • Seite 50 Zustand Kontrolle Abhilfe Stromausfall? Warten Sie die Stromrückkehr ab. Netzstecker locker? Stecken Sie den Netzstecker fest ein. Löst der Sicherungsautomat aus, Lassen Sie den Sicherungsautomaten oder ist die Sicherung durchge- bzw. die Sicherung von einer Fachkraft brannt? prüfen und evtl. austauschen. Die Klimaanlage arbeitet nicht.
  • Seite 51: Fehlercodes

    5.2 Fehlercodes Befindet sich die Klimaanlage in einem abnormalen Betriebszustand, blinkt die Temperaturanzeige an der Inneneinheit und zeigt den jeweiligen Fehlercode an. Fehlerarten siehe Übersicht weiter unten. Die Abbildung der Anzeigetafel dient Anzeige- nur zur Orientierung. Ihr Aussehen und tafel Position können je nach Modell Fehlercode unterschiedlich sein.
  • Seite 52 Haken oben Außenseite Innenseite Durchführung Dichtung Unterer Haken des Wandmontagerahmens Anmerkung: Biegen Sie den Ablaufschlauch nicht zu eng, um den Wasserdurchfluss nicht zu blockieren.
  • Seite 53: Prüfung Nach Der Installation

    5.3 Prüfung nach der Installation Prüfen Sie nach der Beendigung der Installation, ob die folgenden Anforderungen erfüllt sind. zu prüfende Punkte mögliche Störung Ist das Gerät gut befestigt? Das Gerät kann fallen, vibrieren oder Geräusch ausgeben. Gefahr von unzureichender Kühl-/ Haben Sie die Rohrleitung auf Dichtigkeit geprüft? Heizleistung bei einem Kältemittelleck.
  • Seite 54 Die Anlage wird mit brennbarem Kältemittel R32 gefüllt. Im Falle von qualitätsbezogenen oder anderen Problemen rufen Sie bitte den örtlichen Händler oder den autorisierten Kundendienst. Notrufnummer: 112 HERSTELLER GREE ELECTRIC APPLIANCES, INC. OF ZHUHAI West Jinji Rd, Qianshan, 519070 Zhuhai China HANDELSVERTRETER GREE GmbH Industriestraße 12...
  • Seite 55 NOTIZEN...

Inhaltsverzeichnis