Bedienung
Vor der ersten Nutzung
Durch den Transport der Leinwand kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass sich
die dünnen Spannseile ineinander verfangen. Daher ist es sinnvoll, die Leinwand nach
der Montage nicht vollständig, sondern Stück für Stück auszufahren, am besten in 10-cm-Intervallen,
damit Verwicklungen an den Spannseilen rechtzeitig erkannt und ggf. leicht behoben werden.
Wandsteuerung
Drücken Sie die obere
Taste zum Einfahren, die
untere zum Ausfahren
der
Leinwand.
Die
„Stop"-Taste stoppt den
Motorbetrieb in jeder Po-
sition.
Fernbedienung
Drücken Sie die obere Taste
zum Einfahren, die untere zum
Ausfahren der Leinwand. Die
„Stop"-Taste stoppt den Motor-
betrieb in jeder Position.
Ausfuhrlänge dauerhaft fixieren
A - per Fernbedienung
1. Fahren Sie die Leinwand vollständig ein.
2. Beginnen Sie nun, die Leinwand auszufah-
ren. Betätigen Sie dazu die „Down"-Taste.
3. Hat die Leinwand die gewünschte Endpo-
sition erreicht, drücken Sie die Tasten „Stop"
und „Down" exakt gleichzeitig. Es ertönt ein
doppelter Quittierton. Wenn Sie die Lein-
wand nun wieder vollständig einfahren und
wieder ausfahren, stoppt sie dauerhaft in
dieser Position.
WICHTIG: Die Fernbedienung speichert
nicht die Position der Leinwand, sondern die
Zeit, die für die Ausfuhr benötigt wurde. Sie
dürfen den Lernvorgang daher nicht durch
Drücken der „Stop"-Taste unterbrechen
___________________________
und durch erneutes Ausfahren fortsetzen.
WICHTIG: Wenn Sie diesen Vorgang zu
häufig nacheinander wiederholen, schaltet
sich der Motor wegen Überhitzung ab und
arbeitet erst wieder, wenn er auf Betriebs-
temperatur abgekühlt ist.
4. Löschen der Programmierung:
Drücken Sie die „Hoch" und „Runter" Taste
auf der Fernbedienung exakt gleichzeitig, um
die einprogrammierte Ausfuhrlänge aufzu-
heben. Es ertönt ein doppelter Quittierton.
Ausfuhrlänge dauerhaft fixieren
B - per Einstellschrauben
Auf der rechten Seite der Leinwand befin-
den sich zwei Inbusschrauben auf der Welle,
die den Leinwandstoff trägt. Sie erreichen
die Schrauben durch die Öffnung, durch die
der Leinwandstoff das Gehäuse verlässt. Die
rote Schraube steuert den Ausfuhr-Stopp-
punkt. Drehen im Uhrzeigersinn fährt die
Leinwand weiter aus. Die weiße Schraube
steuert den Einfuhr-Stoppunkt. Drehen im
Uhrzeigersinn fährt die Leinwand weiter ein.
ACHTUNG: Da die Justage an diesen
Schrauben leicht zur Beschädigung der Lein-
wand führen kann, raten wir davon ab, Ein-
stellungen an diesen Schrauben vorzuneh-
men. Beschädigungen an der Leinwand, die
durch eine Justage an den Stellschrauben zu-
rückzuführen sind, sind nicht von der Her-
stellergarantie abgedeckt.
13