Herunterladen Diese Seite drucken
Daikin EWYT B-Serie Bedienungsanleitung
Daikin EWYT B-Serie Bedienungsanleitung

Daikin EWYT B-Serie Bedienungsanleitung

Luftgekühltes kühlaggregat/wärmepumpe mit scrollverdichtern

Werbung

Luftgekühltes Kühlaggregat/Wärmepumpe mit
Scrollverdichtern
EWYT_B
EWAT_B
öffentlich
REV
07
Datum
10/2024
Ersetzt
D-EOMHP01302-20_06DE
Bedienungsanleitung
D-EOMHP01302-20_07DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Daikin EWYT B-Serie

  • Seite 1 öffentlich Datum 10/2024 Ersetzt D-EOMHP01302-20_06DE Bedienungsanleitung D-EOMHP01302-20_07DE Luftgekühltes Kühlaggregat/Wärmepumpe mit Scrollverdichtern EWYT_B EWAT_B...
  • Seite 2 Sollwert-Rücksetzung durch externes 4-20-mA-Signal ................. 26 4.10.2.3 Sollwertrücksetzung durch DT ......................27 4.11 Elektrische Daten ..............................28 4.12 Steuerungs-IP-Konfiguration ..........................29 4.13 Daikin On Site ................................ 30 4.14 Wärmerückgewinnung ............................31 4.15 Schneller Neustart ..............................31 4.16 FreeCooling (nur Kühlen) ............................32 4.16.1 FreeCooling-Schalter .............................
  • Seite 3 5 ALARME UND FEHLERBEHEBUNG ......................... 46 5.1 Alarme ................................... 46 5.1.1 BadLWTReset - Falscher Rücksetzungsinput für Wasseraustrittstemperatur ..........46 5.1.2 EnergyMeterComm - Energiezähler-Kommunikation fehlgeschlagen ............46 SmartGridComm – Smart Grid Kommunikation schlägt fehl ................47 5.1.3 5.1.4 EvapPump1Fault - Ausfall der Verdampferpumpe Nr. 1 ................47 5.1.5 BadDemandLimit - Falscher Bedarfsbegrenzungsinput ................
  • Seite 4 5.6.6 CxOff RestartFault - Neustartfehler ....................... 65 5.6.7 CxOff MechHighPress - Mechanischer Hochdruckalarm ................66 5.6.8 CxOff NoPressChange - Keine Druckänderung beim Startalarm ..............66 5.6.9 CompXAlm - Alarm bei Startausfall des Verdichters ..................67 5.6.10 Cx FailedPumpdown - Fehlgeschlagener Abpumpvorgang ................67 5.6.11 CmpX Protection - Verdichterschutz ......................
  • Seite 5 SICHERHEITSHINWEISE Allgemein Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Geräts können gefährlich sein, wenn gewisse, von der Installation abhängige Faktoren nicht berücksichtigt werden: Betriebsdruck, Präsenz elektrischer Komponenten und Spannungen sowie der Aufstellungsort (Sockel und Aufbaustrukturen). Ausschließlich ordnungsgemäß qualifizierte Installationsingenieure und hoch qualifizierte Installateure und Techniker, die für das Produkt umfassend geschult wurden, sind befugt, das Gerät sicher zu installieren und in Betrieb zu nehmen.
  • Seite 6 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Grundlegende Informationen ® MicroTech System Steuerung luft- oder wassergekühlter Einzel- oder Doppel-Kreislauf- ® Flüssigkeitskühlaggregate. MicroTech IV steuert den Verdichterstart, der notwendig ist, um die gewünschte Austrittswassertemperatur des Wärmetauschers beizubehalten. In jedem Gerätemodus steuert es den Betrieb der Verflüssiger, um das richtige Verflüssigungsverfahren in jedem Kreislauf aufrechtzuerhalten. ®...
  • Seite 7 VORSICHT: Die korrekte Polarität beim Anschluss der Stromversorgung an die Platinen beibehalten, andernfalls wird die Peripheral-Bus-Kommunikation nicht funktionieren, und die Platinen könnten beschädigt werden. Kommunikationsmodule Ein jedes der folgenden Module kann direkt an der linken Seite der Hauptsteuerung angeschlossen werden, damit ein BAS oder eine andere Fern-Schnittstelle betrieben werden kann.
  • Seite 8 VERWENDUNG DER STEUERUNG Die Standard-HMI besteht aus einem eingebauten Display (A) mit 3 Drucktasten (B) und einer Druck-und-Roll-Steuerung (push'n'roll). Das Tastenfeld bzw. Display (A) besteht aus einem Display mit 5 Zeilen zu 22 Zeichen. Die Funktion der drei Tasten (B) wird nachstehend beschrieben: Alarm-Status (verknüpft von jeder Seite mit der Seite des Alarmverzeichnisses, Alarmprotokolls und ...
  • Seite 9 Dadurch verlassen Sie den Bearbeiten-Modus und kehren zurück in den Navigations-Modus. Mobile app HMI Die Daikin mAP Mobile App HMI wird kostenlos zur Verfügung gestellt und soll die Interaktion mit diesem Daikin-Produkt vereinfachen. Die App kann über die folgenden Links von den offiziellen Stores heruntergeladen werden (scannen Sie den QR-Code, um direkt auf die Download-Seiten in den Stores zu gelangen).
  • Seite 10 → Weitere Informationen finden Sie in der Kurzanleitung Daikin Map 1.0 D-EPMAP00101-23_DE Basisdiagnostik des Steuerungssystems ® Der MicroTech IV Controller und die Erweiterungs- und Kommunikationsmodule sind mit zwei Status-LEDs ausgestattet (BSP und BUS), um den Betriebszustand der Geräte anzuzeigen. Die BUS-LED zeigt den Status der Kommunikation mit der Steuerung an.
  • Seite 11 BUS LED BUS LED BacNet MSTP BacNet IP Modbus Bereit zur Bereit zur Bereit zur Kommunikation. (Alle Kommunikation. Der Kommunikation. Der Parameter geladen, Dauerhaft BACnet-Server ist BACnet-Server ist Kommunikation Neuron konfiguriert) grün gestartet worden. Er gestartet worden. Er vollständig in Betrieb. Signalisiert keine signalisiert keine aktive signalisiert keine aktive...
  • Seite 12 Ist die Verbindung aufgebaut, wird zur Eingabe eines Benutzernamens aufgefordert. Die folgenden Zugangsdaten eingeben, um auf die Web-Schnittstelle zugreifen zu können: Benutzername: Daikin Passwort: Daikin@Web Es wird die Hauptseite angezeigt. Die Seite ist eine Kopie der eingebauten HMI und befolgt die gleichen Regeln, was die Zugangsstufen und Aufbau betrifft.
  • Seite 13 • Google Chrome v.37, • Mozilla Firefox v.32. Diese Softwares sind nur Beispiele für unterstützte Browser, und die angegebenen Versionen sind als Mindestversionen anzusehen. D-EOMHP01302-20_07DE - 13/73...
  • Seite 14 MIT DIESEM GERÄT ARBEITEN Chiller Ein/Aus Ausgehend von der Werkseinstellung kann die Ein-/Aus-Funktion des Geräts vom Benutzer mithilfe des Wahlschalters Q0 bedient werden, der sich im Schaltschrank befindet und zwischen drei Positionen wechseln kann: 0 – Lokal – Fernsteuerung (Remote). Die Einheit ist deaktiviert.
  • Seite 15 Kreislauf #X deaktiviert Aktivieren Kreislauf #X aktiviert Test Kreislauf #X im Testmodus. Diese Funktion darf nur von einer geschulten Person oder dem Daikin-Wartungsdienst verwendet werden. 4.1.2 Zeitplaner- und Lautlosmodus-Funktionen Die Zeitplaner-Funktion kann verwendet werden, wenn ein(e) automatische(r) Chiller-Start/Stopp-Programmierung erforderlich ist.
  • Seite 16 Wenn die Funktion Lüfter Lautlosmodus aktiviert ist, wird der Geräuschpegel des Chillers reduziert, wobei die für die Lüfter zulässige Höchstgeschwindigkeit verringert wird. Die folgende Tabelle gibt an, wie sehr die Höchstgeschwindigkeit für die verschiedenen Gerätetypen verringert wird. Geräuschklasse Normale Lüfter- Lüfter-Höchstgeschwindigkeit im Einheit Höchstgeschwindigkeit...
  • Seite 17 Der Wechsel zwischen primärem und sekundärem Sollwert kann mithilfe des Double setpoint (Zweipunkt)-Kontakts durchgeführt werden, der immer im Benutzer-Klemmkasten verfügbar ist, oder über die Scheduler (Zeitplaner)-Funktion. Der Dreipunkt-Kontakt funktioniert wie folgt: Geöffneter Kontakt, primärer Sollwert ist ausgewählt Geschlossener Kontakt, sekundärer Sollwert ist ausgewählt Um zwischen dem primären und sekundären Sollwert mit dem Zeitplaner zu wechseln, lesen Sie Abschnitt 4.1.2.
  • Seite 18 Parameter Bereich Beschreibung Einheit Der folgende Modus erlaubt es, die Einheit zwischen dem Heizmodus und einem der vorherigen Kühl-Modi (Kühlen, Kühlen mit Glykol, Eis) hin- und herzuschalten. Heizen/Kühlen Einstellen, falls Kühl-/Heiz-Doppelmodus erforderlich ist. Diese Einstellung setzt die Einrichtung eines doppelten Sollwerts Wärmepumpe voraus, die durch den Cool/Heat-Schalter (Kühlen/Heizen) am Schaltkasten aktiviert wird:...
  • Seite 19 4.3.2 Energiesparmodus Einige Gerätetypen bieten die Möglichkeit, eine Energiesparfunktion zu aktivieren, die den Stromverbrauch reduziert und die Kurbelgehäuseheizung des Verdichters deaktiviert, wenn der Chiller deaktiviert ist. Dieser Modus bedeutet, dass die Zeit, die zum Starten der Verdichter benötigt wird, nach einer Ausschaltzeit bis zu maximal 90 Minuten verzögert werden kann.
  • Seite 20 Netzwerk Die Einheit wurde vom Netzwerk deaktiviert. deaktiviert Geräteschalter Der Wahlschalter Q0 wird auf 0 gesetzt, oder der Remote- On/Off-Kontakt wurde geöffnet. Test Gerätemodus ist auf Test gesetzt. Der Modus ist aktiviert, um die Funktionsfähigkeit von eingebauten Stellgliedern und Sensoren zu überprüfen.
  • Seite 21 Sollwert (AS) von mindestens einem Höherstufungs-DT-Wert (SU) ausfällt. Die Verdichter stoppen gemäß dem gleichen Verfahren, wobei sie die Parameter Höherstufungs-DT (Stage Down) und Herunterfahr-DT berücksichtigen. Kühlmodus Heizmodus Start erster Kontrollierte Temperatur > Sollwert + Anlauf- Kontrollierte Temperatur < Sollwert - Anlauf- Verdichter Start andere...
  • Seite 22 Parameter Bereich Beschreibung 0.5-8°C Hochfahr-DT Die Deltatemperatur berücksichtigt den aktiven Sollwert, um das Gerät zu starten (Hochfahren des ersten Verdichters) 0.5-3°C Herunterfahr-DT Die Deltatemperatur berücksichtigt den aktiven Sollwert, um das Gerät zu stoppen (Herunterfahren des letzten Verdichters) 0.5- Hochstufungs-DT Die Deltatemperatur berücksichtigt den aktiven Sollwert, um einen 2.5°C Verdichter zu starten 0.5-...
  • Seite 23 Pumpen Die Gerätesteuerung kann eine oder zwei Wasserpumpen steuern. Die Anzahl der Pumpen und deren Priorität kann über die Hauptseite (Main Page)→Einheit anzeigen/einstellen (View/Set Unit)→Pumpen (Pumps) eingestellt werden. Parameter Bereich Beschreibung Pumpensteuerung Nur Nr. 1 Diese Einstellung für den Fall einer einzelnen Pumpe oder einer Doppelpumpe wählen, wenn nur Nr.
  • Seite 24 Abpumpen Die Abpump-Konfiguration erzeugt einen Alarm in der Steuerung und führt einen Abpump-Vorgang durch, um die Einheit zu stoppen. 4.10 Strom sparen In diesen Kapiteln werden die Funktionen erläutert, die zur Reduzierung des Energieverbrauchs der Einheit verwendet werden: Stromaufnahmebegrenzung Sollwert-Rücksetzung 4.10.1 Stromaufnahmebegrenzung Die Funktion der Bedarfsbegrenzung (Demand limit) ermöglicht die Begrenzung des Geräts auf eine bestimmte Höchstlast.
  • Seite 25 4.10.2 Sollwert-Rücksetzung Die Sollwert-Rücksetzfunktion ist in der Lage, den aktiven Temperatur-Sollwert des gekühlten Wassers bei Eintritt bestimmter Umstände aufzuheben. Ziel dieser Funktion ist es, den Energieverbrauch der Einheit bei gleichbleibendem Komfort zu reduzieren. Zu diesem Zweck stehen drei verschiedene Kontrollstrategien zur Verfügung: •...
  • Seite 26 Parameter Standa Bereich Beschreibung Tatsächliche Die tatsächliche Rücksetzung (Actual Reset) zeigt an, welche Zurücksetzung Korrektur auf den Basissollwert angewendet wird. Max. Reset (MR) 5,0 °C Max. Reset-Sollwert. Stellt maximale 0,0°C10,0° Temperaturabweichung dar, die die Auswahl der OAT-Option bezüglich der LWT bewirken kann. Stellt die „Schwellentemperatur“...
  • Seite 27 Parameter Standar Bereich Beschreibung Tatsächliche Die tatsächliche Rücksetzung (Actual Reset) zeigt an, welche Zurücksetzung Korrektur auf den Basissollwert angewendet wird. 0.0°C  Max. Reset (MR) 5,0 °C Max. Reset-Sollwert. Stellt maximale Temperaturabweichung dar, die die Auswahl der 4-20-mA- 10.0°C Option bezüglich der LWT bewirken kann. Delta T Gibt die tatsächliche Deltatemperatur des Verdampfers an.
  • Seite 28 Kühlen Heizen LWT SP T Trend LWT SP - MR LWT SP + MR T Trend LWT SP -SRT SRT T Grafik 4 Verdampfer-∆T gegenüber aktivem Sollwert - Kühlmodus (links)/Heizmodus (rechts) Parameter Standard Bereich Beschreibung 0.0°C  10.0°C Max. Reset (MR) 5,0 °C Max.
  • Seite 29 Leistungsfaktor Zeigt den Leistungsfaktor an. (Power Factor) Aktive Energie Zeigt den aktiven Energieverbrauch an. (Active Energy) Frequenz Zeigt die aktive Frequenz an. (Frequency) 4.12 Steuerungs-IP-Konfiguration Die Steuerungs-IP-Einrichtungsseite befindet sich im Pfad Hauptmenü (Main Menu) → Einheit anzeigen/einstellen (View/Set Unit) → Steuerungs-IP-Konfiguration (Controller IP Setup). Alle Informationen zu den aktuellen MT4 IP-Netzwerkeinstellungen werden auf dieser Seite angezeigt, wie in der folgenden Tabelle angegeben: Parameter...
  • Seite 30 B. dem Abbrechen des Ethernet-Kabels). 4.13 Daikin On Site Die Website Daikin On Site (DoS) kann über das Hauptmenü (Main Menu) → Einheit anzeigen/einstellen (View/Set Unit) → Daikin On Site aufgerufen werden. Um das DoS-Dienstprogramm zu verwenden, muss der Kunde Daikin die Seriennummer mitteilen und den DoS-Service abonnieren.
  • Seite 31 Setzen Sie dazu den Parameter Remote-Update auf Yes. Andernfalls lassen Sie den Parameter auf Wait/Disable. Im unwahrscheinlichen Fall eines SPS-Austauschs kann die DoS-Verbindung von der alten zu der neuen SPS umgeschaltet werden, indem ganz einfach der Aktivierungsschlüssel an Daikin übermittelt wird. 4.14 Wärmerückgewinnung Die Gerätesteuerung kann eine vollständige oder teilweise Wärmerückgewinnung durchführen.
  • Seite 32 Die Seite ‚Schneller Neustart‘ kann über das Hauptmenü (Main Menu) → Einheit anzeigen/einstellen (View/Set Unit) → Schneller Neustart (Rapid Restart) aufgerufen werden. Der Zustand „State C1/2“ stellt den aktuellen Zustand des Vorgangs Schneller Neustart für jeden Kreislauf dar. Schnell-Neustart wird unter den folgenden Umständen aktiviert. •...
  • Seite 33 Parameter Bereich Beschreibung FC OPT State Deaktivieren Die Option ist nicht mit allen erforderlichen Eingängen aktiviert oder kann wegen thermodynamischer Probleme nicht laufen. Aktivieren Die Option ist ordnungsgemäß aktiviert. Status Der Status der Einheit ist AUS Free Cooling Die Einheit befindet sich im Free-Cooling-Modus, beide Kreisläufe laufen im Free- Cooling-Modus Gemischt Die Einheit befindet sich im gemischten Modus, d.
  • Seite 34 Abbildung 1 Ventile Kreislauf 1 Parameter Bereich Beschreibung Status Der Kreislauf ist im Aus-Zustand Umschalten Der Kreislauf schaltet das Ventil in den FreeCooling-Modus Regulierung Der Kreislauf läuft im FreeCooling-Modus und regelt den Lüfter Abpumpen Der Kreislauf führt das FreeCooling-Abpump-Verfahren aus V1-Befehl Geöffnet Öffnungsausgabe-Steuerung vom Regler für das V1-Ventil...
  • Seite 35 4.17 Kollektiver Wohnungsbau (Umschaltfunktion, nur Wärmepumpe) Es ist die Einführung einer Funktion erforderlich, die eine automatische Umschaltung des Betriebsmodus des Geräts zwischen Wärmepumpe und Kühlaggregat in Abhängigkeit von der durch einen in der Anlage angeordneten Fühler gemessenen Temperatur ermöglicht. Dieser Fühler kann „Umschaltfühler“ genannt werden. Zweck der Umschaltfunktion ist es, die Wassertemperatur innerhalb eines bestimmten Bereichs zu halten, der für die Anlage gewünscht wird, zum Beispiel zwischen max.
  • Seite 36 Siehe Unterer Grenzwert für die Umschaltung, wenn das Gerät auf Heizen CngOver Lower Lim 20,0 °C Abbildung umschaltet Minimale Wassertemperatur, die an der Stelle zulässig ist, an der der WaterLow Lim 20,0 °C Umschaltfühler angeordnet ist Maximale Wassertemperatur, die an der Stelle zulässig ist, an der der WaterHigh Lim 30,0 °C Umschaltfühler angeordnet ist...
  • Seite 37 Brauchwassersekundärdrehzahl für Secondary Brauchwasserkreislauf, um den richtigen Durchfluss im FixSpd Brauchwasserkreislauf zu gewährleisten. Wenn die Steuerungsquelle des Geräts Network ist, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein, um die Funktion für Warmwasser zu aktivieren: • BMS-Register aktivieren: DHW – Enable Setpoint 4.19 Bivalente Operationen (Bivalent Operation) Die Funktion Bivalenter Betrieb ermöglicht es dem Gerät, die Aktivierung eines Heizkessels zu steuern, wobei die Aktivierung/Deaktivierung in Abhängigkeit von der Klimakurve der Anlage, die auf dem UC identisch mit der im Heizkessel vorhandenen Kurve der Anlage eingestellt ist, und von der Außentemperatur erfolgt.
  • Seite 38 Schritte in Kapitel 4.20.1 wiederholen. Wenn nicht genügend Zeit zur Verfügung steht, um ein Passwort bei den Mitarbeitern von Daikin anzufragen (z. B. ein unerwarteter Ausfall der Steuerung), dann wird ein Satz kostenloser, begrenzt gültiger Passwörter geliefert, um die Arbeit der Maschine nicht zu unterbrechen.
  • Seite 39 • 553489691893 – 3 Monate Dauer • 411486702597 – 1 Monat Dauer • 084430952438 – 1 Monat Dauer Dadurch hat der Kunde genug Zeit, um den Daikin-Kundendienst zu kontaktieren und ein neues, unbefristetes Passwort einzugeben. Spezifischer Parameter Beschreibung Status 553489691893 Optionseinstellung für 3 Monate aktivieren.
  • Seite 40 Um die Verbindung aufzubauen, ist der RS485-Port am T14-Anschluss des MT4 Controllers zu verwenden. 4.20.4 BACNET MSTP Software-Option „BACNet MSTP“ aktiviert wird, wird der Controller gestartet, auf die Wenn die Kommunikationsprotokoll-Einstellungsseite kann über folgenden Pfad zugegriffen werden: Hauptmenü (Main Menu)→Einheit in Betrieb nehmen (Commission Unit)→SW BACNet MSTP Einstellbar sind dieselben Werte wie auf der BACNet MSTP Optionsseite mit dem entsprechenden Treiber, sie sind von dem jeweiligen System abhängig, in dem die Einheit installiert ist.
  • Seite 41 Um die Verbindung aufzubauen, ist der RS485-Port am T14-Anschluss des MT4 Controllers zu verwenden. 4.20.5 BACNET IP Wenn die Software-Option „BACNet IP“ aktiviert wird, wird der Controller neu gestartet, auf die Kommunikationsprotokoll- Einstellungsseite kann über folgenden Pfad zugegriffen werden: D-EOMHP01302-20_07DE - 41/73...
  • Seite 42 Hauptmenü (Main Menu)→Einheit in Betrieb nehmen (Commission Unit)→SW BACNet IP Einstellbar sind dieselben Werte wie auf der BACNet MSTP Optionsseite mit dem entsprechenden Treiber, sie sind von dem jeweiligen System abhängig, in dem die Einheit installiert ist. Der Port zur LAN-Verbindung, die für die BACNet-IP-Kommunikation zu verwenden ist, ist der T-IP Ethernet-Port – derselbe, der zur Fernsteuerung des Controllers am PC verwendet wird.
  • Seite 43 Die BEG-Seite kann durch Navigieren aufgerufen werden Main Menu → View/Set Unit → BEG Auf der Seite [28] kann, wie oben beschrieben, die interne Datenbank, in der die überwachten Energien der letzten 24 Monate gespeichert sind, aufgerufen und zurückgesetzt werden. Seite Parameter Bereich...
  • Seite 44 Abhängigkeit vom tatsächlichen Betrieb der Einheit aktualisiert. Erste Inbetriebnahme Zur korrekten Initialisierung der Energieüberwachungsfunktion muss unmittelbar vor der ersten Inbetriebnahme des Geräts ein Reset-Befehl ausgeführt werden; andernfalls wird die Datenbank mit Werten befüllt, die nicht der erwarteten Größenordnung entsprechen. Referenzdatum Ein Reset-Befehl setzt das Referenzdatum für die Datenbank.
  • Seite 45 Weitere Informationen, z. B.: M/S Multi-Units Gehäuse, Konfigurationshinweise finden Sie in Smart Grid Ready Box Installation & Bedienungsanleitung D-EIOCP00301-23. D-EOMHP01302-20_07DE - 45/73...
  • Seite 46 ALARME UND FEHLERBEHEBUNG Die Gerätesteuerung schützt die Anlage und deren Bauteile vor einem Betrieb unter ungewöhnlichen Bedingungen. Die Schutzmaßnahmen können in Vorbeugemaßnahmen und Alarme unterteilt werden. Alarme können ihrerseits in Auspump- und Schnell-Stopp-Alarme unterteilt werden. Auspump-Alarme werden ausgelöst, wenn das System oder Untersystem eine gewöhnliche Abschaltung trotz der ungewöhnlichen Betriebsbedingungen durchführen kann.
  • Seite 47  Lokale HMI  Netzwerk  Automatisch SmartGridComm – Smart Grid Kommunikation schlägt fehl 5.1.3 Dieser Alarm wird bei Kommunikationsproblemen mit dem Energiezähler erzeugt. Symptom Ursache Lösung Das Klingel-Symbol bewegt sich auf Modul ohne Stromversorgung Schauen Sie im Datenblatt des dem Display der Steuerung.
  • Seite 48 BadDemandLimitInput Zurücksetzen Hinweise  Lokale HMI Wird automatisch gelöscht, wenn das  Netzwerk Signal in den zulässigen Bereich  Automatisch zurückkehrt. 5.1.6 EvapPump2Fault - Ausfall der Verdampferpumpe Nr. 2 Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Pumpe gestartet wird, der Strömungsschalter jedoch nicht innerhalb der Rezirkulationszeit schließen kann.
  • Seite 49 Der Gerätestatus ist: Betrieb. Es liegt ein externes Ereignis vor, das Ursachen externen Das Klingel-Symbol bewegt sich auf die Öffnung des Digitaleingangs für Ereignisses untersuchen und prüfen, dem Display der Steuerung. mindestens 5 Sekunden auf der ob es ein mögliches Problem für den String im Alarmverzeichnis: Steuerplatine bewirkt hat.
  • Seite 50 5.1.11 HeatRec FreezeAlm - Wärmerückgewinnung Frostschutzalarm Dieser Alarm wird ausgelöst, um anzuzeigen, dass die Eintritts- oder Austrittswassertemperatur unterhalb eine Sicherheitsgrenze gesunken ist. Die Steuerung versucht, die Wärmerückgewinnung davor zu bewahren, die Pumpe zu starten und das Wasser zirkulieren zu lassen. Symptom Ursache Lösung...
  • Seite 51  Automatisch 5.1.14 Option3BoardComm - Kommunikation der Optionsbaugruppe 3 fehlgeschlagen Der Alarm wird im Fall von Kommunikationsproblemen mit dem AC-Modul im Zusammenhang mit der Option FreeCooling ausgelöst. Symptom Ursache Lösung Der Gerätestatus ist Aus. Modul ohne Stromversorgung Die Stromversorgung am Anschluss Alle Kreisläufe werden unverzüglich auf der Seite des Moduls prüfen.
  • Seite 52 Symptom Ursache Lösung Pumpendrehzahl wird Sensor ist defekt. Die Unversehrtheit des Sensors Backup-Wert eingestellt. überprüfen. Das Klingel-Symbol bewegt sich auf Den ordnungsgemäßen Betrieb des dem Display der Steuerung. Sensors gemäß den Informationen String im Alarmverzeichnis: über auf Druckwerte in kPa LoadPDSen bezogene mVolt-Bereiche (mV) String im Alarmprotokoll:...
  • Seite 53  BivSystLwtRemAlm Prüfen Sie, Wert Reglerausgangs des Geräts richtig Zeichenfolge im Alarm-Snapshot BivSystLwtRemAlm ist, wenn das Eingangssignal im zulässigen Bereich liegt. Zurücksetzen Anmerkungen  Lokale HMI Wird automatisch gelöscht, wenn  Netzwerk das Signal in den zulässigen Bereich  Auto zurückkehrt.
  • Seite 54 Symptom Ursache Lösung Der Gerätestatus ist Aus. Sensor ist defekt. Unversehrtheit Sensors Alle Kreisläufe wurden mit einer überprüfen. normalen Abschaltprozedur Den ordnungsgemäßen Betrieb der gestoppt. Sensoren gemäß Tabelle Das Klingel-Symbol bewegt sich auf zulässigem kOhm (k)-Bereich dem Display der Steuerung. überprüfen.
  • Seite 55 UnitOff CollHsngWTempSen Das ordnungsgemäße Einstecken der elektrischen Stecker überprüfen. Den Sensor auf ordnungsgemäße Verdrahtung, auch gemäß Schaltplan, überprüfen. Zurücksetzen  Lokale HMI  Netzwerk  Automatisch Schnellstoppalarme der Einheit Alle in diesem Abschnitt aufgeführten Alarme bewirken einen sofortigen Gerätestopp. 5.3.1 Power Failure - Ausfall der Stromversorgung (nur bei Einheiten mit USV-Option) Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Hauptstromversorgung aus ist und der Controller von der USV versorgt wird.
  • Seite 56 String im Alarmverzeichnis: Flussschalter ist defekt oder kein Flussschalter UnitOff EvapWaterTmpLow Wasserfluss. Wasserpumpe überprüfen. String im Alarmprotokoll:  UnitOff EvapWaterTmpLow Sensormessungen (Eintritt oder Überprüfen String im Alarmschnappschuss Ausgang) sind nicht richtig kalibriert. Wassertemperaturen einem UnitOff EvapWaterTmpLow entsprechenden Messinstrument und passen Sie die Ausgleichswerte an. Falscher Frostlimit-Sollwert Das Frostlimit wurde nicht als eine Funktion des Glykol-Prozentsatzes...
  • Seite 57 Es liegt ein Kurzschluss auf der ordnungsgemäße Isolierung jedes Einheit vor. Stromkreises der Einheit mit einem Megger- Tester prüfen. Zurücksetzen  Lokale HMI  Netzwerk  Automatisch 5.3.5 UnitOff EvapWaterFlow - Verdampfer-Wasserdurchflussverlustalarm Dieser Alarm wird im Fall eines Flussverlustes zum Chiller ausgelöst, um die Maschine vor Vereisung zu schützen. Symptom Ursache Lösung...
  • Seite 58 Das Klingel-Symbol bewegt sich auf Prüfen, ob der Stecker auf der dem Display der Steuerung. Modulseite fest in dieses eingesteckt String im Alarmverzeichnis: ist. Option4BoardComm Moduladresse nicht ordnungsgemäß Prüfen, ob die Moduladresse mit String im Alarmprotokoll: eingestellt Bezug auf den Schaltplan richtig ist. ...
  • Seite 59 Symptom Ursache Lösung Der Verdichterstatus ist Aus. Der Verdichter ist blockiert. Unversehrtheit Verdichters Wenn Verdichter als erster überprüfen. eingeschaltet wurde, wird Test-Modus prüfen, Kreislauf über normale Verdichter manuell anläuft, und Delta- Abschaltprozedur abgeschaltet. Druck erzeugen. Andernfalls läuft der Kreislauf bei Verdichter defekt.
  • Seite 60 Lokale HMI Netzwerk Automatisch Cx CondPressUnload – Ereignis Entladen wegen hohem Verflüssigerdruck 5.4.4 Dieses Ereignis wird generiert, um anzuzeigen, dass der Kreislauf durch Abschalten eines Verdichters partialisiert wurde, weil ein hoher Verflüssigungsdruck erkannt wurde. Dies ist wichtig für die Zuverlässigkeit der Verdichter. Symptom Ursache Lösung...
  • Seite 61 String im Alarmprotokoll: Sensor ist schlecht angeschlossen Die ordnungsgemäße Installation des  DischTmp CompxSenf (geöffnet). Sensors Kühlmittelrohr überprüfen. String im Alarmschnappschuss Fehlen Wasser oder Cx DischTmp CompxSenf Feuchtigkeit auf den elektrischen Kontakten prüfen. Das ordnungsgemäße Einstecken der elektrischen Stecker überprüfen. Den Sensor auf ordnungsgemäße Verdrahtung, auch...
  • Seite 62 Das ordnungsgemäße Einstecken der elektrischen Stecker überprüfen. Den Sensor auf ordnungsgemäße Verdrahtung, auch gemäß Schaltplan, überprüfen. Zurücksetzen  Lokale HMI  Netzwerk  Automatisch 5.5.2 CxOff OffSuctTempSen - Ansaugtemperatur-Sensorfehler (nur Heizen) Der Alarm wird ausgelöst, um anzuzeigen, dass der Sensor nicht ordnungsgemäß misst. Symptom Ursache Lösung...
  • Seite 63 Symptom Ursache Lösung Der Kreislaufstatus ist Aus. Sensor ist defekt. Die Unversehrtheit des Sensors Der Kreislauf wird gestoppt. überprüfen. Das Klingel-Symbol bewegt sich auf Den ordnungsgemäßen Betrieb des dem Display der Steuerung. Sensors gemäß den Informationen String im Alarmverzeichnis: über auf Druckwerte in kPa CxOff CondPressSen bezogene mVolt-Bereiche (mV) String im Alarmprotokoll:...
  • Seite 64 Symptom Ursache Lösung Austrittstemperatur > Alarmwert für Der Kreislauf arbeitet außerhalb des Betriebsbedingungen überprüfen, ob hohe Austrittstemperatur. Verdichter-Betriebsrahmens. Gerät innerhalb seines Der Alarm kann nicht ausgelöst Betriebsrahmens arbeitet und ob das werden, wenn beim Sensor für die Expansionsventil richtig funktioniert. Entladungstemperatur Fehler Einer der Verdichter ist beschädigt.
  • Seite 65 Kondensationsdruckwandler arbeitet Den ordnungsgemäßen Betrieb des nicht ordnungsgemäß. Hochdrucksensors überprüfen. Zurücksetzen  Lokale HMI  Netzwerk  Automatisch 5.6.5 CxOff EvapPressLow - Niederdruckalarm Dieser Alarm wird in dem Fall ausgelöst, in dem der Verdampferdruck unter die Niedrigdruck-Entladung sinkt und die Steuerung nicht in Lage ist, diesen Umstand auszugleichen.
  • Seite 66 Symptom Ursache Lösung Verdichter X ist ausgeschaltet. Dieser Alarm wird nach Siehe Niederdruckalarm. Das Klingel-Symbol bewegt sich auf Sekunden Start dem Display der Steuerung. Kreislaufs ausgelöst, wenn String im Alarmverzeichnis: Verdampfungsdruck niedriger als die CxOff RestartFault Niederdruck-Entlastungsgrenze ist. String im Alarmprotokoll: Wird dieser Alarm...
  • Seite 67 Symptom Ursache Lösung Der Kreislaufstatus ist Aus. Der Verdichter kann nicht starten. Überprüfen, Startsignal Der Kreislauf wird gestoppt. ordnungsgemäß an den Umrichter Das Klingel-Symbol bewegt sich auf angeschlossen ist. dem Display der Steuerung. Prüfen, Startsignal Richtige Phasenfolge des Verdichters String im Alarmverzeichnis: ordnungsgemäß...
  • Seite 68 Der Verdichter im Kreislauf weist Die Verdichter in den Kreisläufen einen internen Schaden überprüfen. mechanischer Art auf, z. B. am internen Prüfventil oder an den Spiralen oder Flügelschaufeln. Zurücksetzen  Lokale HMI  Netzwerk  Automatisch 5.6.11 CmpX Protection - Verdichterschutz Dieser Alarm wird infolge der Auslösung des internen Verdichterschutzes ausgelöst.
  • Seite 69 5.6.14 CxOff Drift Suct temp Dieser Alarm wird erzeugt, wenn die Schaltung mit einem DSH zu niedrig für eine bestimmte Zeit läuft. Symptom Ursache Lösung Kreislauf X ist ausgeschaltet. Falsche Ablesung Prüfen Sie die Sensorintegrität. Das Klingel-Symbol bewegt sich auf Saugtemperatursonde.
  • Seite 70 Das Klingel-Symbol bewegt sich auf dem Display der Steuerung. String im Alarmverzeichnis: EXVDriverFailure String im Ereignisprotokoll: EXVDriverFailure String im Alarmschnappschuss EXVDriverFailure Zurücksetzen Lokale HMI Netzwerk Automatisch CxOff BadFeedbackVlv – Alarm Falsche Rückmeldung von Ventilen (nur Kühlen) 5.6.17 Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Schließungs- und Öffnungs-Rückmeldungen beide gleichzeitig wahr sind, wenn der Kreislauf in Betrieb ist oder der Abpumpvorgang läuft.
  • Seite 71 Der Kreislaufstatus ist Aus. Öffnungs- und/oder Überprüfen Sie die Richtigkeit des Das Klingel-Symbol bewegt sich auf Schließungszustand des Ventils ist im elektrischen Anschlusses. dem Display der Steuerung. spezifischen Status des Kreislaufs Überprüfen Sie, dass die Bewegung String im Alarmverzeichnis: fehlerhaft: Ventile, des Ventils nicht gesperrt ist.
  • Seite 72 CxOff BadFeedbackVlvOnTransition – Alarm Falsche Rückmeldung von Ventilen im Übergangsstatus 5.6.22 (nur Kühlen) Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn der Kreislauf sich im Übergang vom FreeCooling-Modus in den mechanischen Modus befindet und die Ventile für das Öffnen oder Schließen zu viel Zeit benötigen. Symptom Ursache Lösung...
  • Seite 73 Die vorliegende Veröffentlichung dient nur zu Informationszwecken und stellt kein verbindliches Angebot durch Daikin Applied Europe S.p.A. dar. Daikin Applied Europe S.p.A. hat den Inhalt dieser Veröffentlichung nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Es werden für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Verlässlichkeit oder Eignung des Inhalts für einen bestimmten Zweck, und auch für die hier beschriebenen Produkte und Dienstleistungen keine ausdrücklichen oder...