Bedienung
Bedienung
Mitgeliefertes Zubehör
Für eine sichere Bedienung des Gerätes liegt ein Schutzhandschuh, eine
Reinigungsbürste sowie ein Allzweckschlüssel bei.
Raumluftunabhängiger Betrieb
Dieses Gerät ist raumluftunabhängig, das heißt die Verbrennungs-
luftversorgung geschieht ausschließlich durch das Luft-Abgas-
Schornstein-System, kurz LAS-System. Die selbstschließende Tür
gewährleistet ein dichtes Gerät, so dass die Verbrennungsluft
unabhängig vom Aufstellraum zugeführt wird. Sollten im Aufstellraum
Be- und Entlüftungsanlagen, z. B. Dunstabzugshauben installiert sein,
die einen höheren Unterdruck als 8 Pa erzeugen können, sind geeignete
Druckwächter vorzusehen. Ansonsten darf der UniTherm 2 + P nur
dann beheizt werden, wenn die Be- und Entlüftungsanlagen, z. B.
Dunstabzugshauben nicht in Betrieb sind.
Der Betrieb mit offener Feuerraumtür ist nicht gestattet!
Scheibenspülluft
Die Scheibenspülluft ist für die Sauberkeit der Sichtscheibe und
gleichzeitig als Sekundärluft für eine optimale, schadstoffarme
Verbrennung sehr wichtig. Sie strömt gezielt vor der Scheibe dem
Feuerraum zu und nimmt hier an der Verbrennung teil. So wird eine
bestmögliche Scheibensauberkeit erreicht.
Folgende Faktoren sind für eine saubere Scheibe zu beachten:
1.
Optimaler Schornsteinzug
2.
Trockener, geeigneter Brennstoff
3.
Richtige Bedienung
4.
Richtige Lufteinstellung
Zunächst muss das LAS-System die Scheibe des Gerätes mit
Scheibenspülluft versorgen. Bei diesem Komplettsystem ist der
Schornstein optimal auf das Gerät abgestimmt, so dass hier nur noch
Witterungseinflüsse eine Rolle spielen, worauf Sie keinen Einfluss
haben. Für eine richtige Bedienung des Gerätes beachten Sie bitte
folgende Punkte:
Asche regelmäßig entleeren, spätesten jedoch wenn der Aschekegel die
Luftöffnungen im Aschebehälter erreicht.
Verbrennungsluftzufuhr ganz öffnen.
Nur die Menge Brennstoff auflegen, die entsprechend dem
Wärmebedarf benötigt wird.
Nur trockenes Holz verwenden (max. 10-15% Restfeuchte). Harzhaltige
Hölzer verschlechtern die Scheibensauberkeit.
Kein lackiertes, getränktes oder ähnlich behandeltes Holz verbrennen!
Sollten trotzdem Verschmutzungen an der Scheibe auftreten, können diese
bei kaltem Gerät mit speziellen Glasreinigern für Kamin- und Ofenscheiben
entfernt werden. Details dazu finden Sie unter Wartung und Pflege.
Einstellen der Luftzufuhr
Mit dem Luftschieber an der Vorderwand (unter der Feuerraumöffnung)
wird die Verbrennungsluft, welche von unten durch den Rost in den
Feuerraum geleitet wird, geregelt. In der Anfeuerungsphase wird
dadurch schneller die notwendige Feuerraumtemperatur erreicht.
UniTherm 2+P
Stellung 0:
Schieber ist geschlossen, es wir keine Primärluft zugeführt.
Stellung 1:
Schieber ist geöffnet, maximale Luftzufuhr, vor allem in der Anheizphase
notwendig.
Durch die Zufuhr von Sekundärluft (von oben über den Brennstoff strömende
Verbrennungsluft) wird ein auf den verwendeten Brennstoff abgestimmter,
schadstoffarmer Abbrand erzielt. Die Sekundärluftzufuhr ist auf eine optimale
Verbrennung im Nennleistungsbetrieb abgestimmt und nicht verstellbar.
Einstellung Thermoventil
Der Thermoregler mit Überströmventil kann in ein System mit Pufferspeicher
integriert werden. Hat der Kesselkreis die Öffnungstemperatur von 55 °C
erreicht, steht die Leistung der Pumpe zur Beladung des Speichers zur
Verfügung. Die für dieses System erforderliche Einstellungen können Sie
dieser Abbildung entnehmen:
Wird der Thermoregler in ein System mit Verteiler integriert, übt die Pumpe
einen Vordruck auf das gesamte System aus. Ist das Überströmventil des
Thermoreglers geöffnet, so kann dieser Druck über das Ventil abgeleitet
werden. Eine ungewollte Fehlzirkulation wird verhindert (z. B. Beladung eines
Brauchwasserspeichers). Die für dieses System erforderlichen Einstellungen
können Sie dieser Abbildung entnehmen: