Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräteaufstellung/Geräteanschluss; Bodentragfähigkeit; Heizungsanschluss; Thermische Ablaufsicherung - LOHBERGER UniTherm 2+P Aufstellungs- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Geräteaufstellung/Geräteanschluss
Wenden Sie sich unbedingt vor der Geräteaufstellung an den
zuständigen Schornsteinfeger.
Bei der Aufstellung des Gerätes sind die am Aufstellort geltenden bau-
und feuerpolizeilichen Vorschriften und Bestimmungen zu beachten.
Der Anschluss an die Heizungsanlage sowie die Inbetriebnahme
dürfen ausschließlich von einem autorisierten Installationsbetrieb
ausgeführt werden!
Das Gerät UNITHERM 2 + P ist als Komplettanlage mit einem PLEWA-
Luft-Abgas-Schornstein, kurz LAS, bauaufsichtlich zugelassen (DIBt
Berlin).
Das Gerät ist raumluftunabhängig im Luft-Abgas-Schornstein von
PLEWA eingebaut, mit einem selbst verriegelnden
Feuerraumtürverschluss ausgestattet und darf nur geschlossen
betrieben werden.
Eine
Mehrfachbelegung
des Schornsteins ist
Bodentragfähigkeit
Überzeugen Sie sich vor dem Aufstellen, ob die Tragfähigkeit der
Boden-Unterkonstruktion dem Gewicht des Gerätes standhält.
Achten Sie auf waagrechten und rüttelfreien Stand des Gerätes.
Heizungsanschluss (flexibel)
Der Heizkessel ist als Wärmeerzeuger für Warmwasser-
Heizungsanlagen mit Vorlauftemperatur bis 95 °C und einem zulässigen
Betriebsüberdruck von 3 bar geeignet und zugelassen.
Bitte achten Sie darauf, dass der Pufferspeicher sowie die gesamte
Verrohrung für dieser Wassertemperaturen ausgelegt sein müssen.
Der UniTherm 2 +P ist anleitungsgemäß unter Einhaltung der
geltenden nationalen und der europäischen Normen (DIN EN 12828)
sowie den regionalen Vorschriften zu installieren.
Weiter zu beachten:
• Heizraumrichtlinien
• Landesbauordnungen
• Örtliche Bauvorschriften
• Gewerbliche und feuerpolizeiliche Bestimmungen
• Umweltschutzbestimmungen
• Bestimmungen des örtlichen Elektrizitätsversorgungsunternehmens
Nach Fertigstellung der Anschlussarbeiten ist eine Probeheizung
vorzunehmen, bei der sämtliche Steuer- und Sicherheitsgeräte
eingestellt und ihre Funktionen überprüft werden.
Die Aufstellung, Installation, Einstellung und Erstinbetriebnahme mit
Probeheizung ist von einem Fachmann unter Beachtung der
Aufstellungs- und Bedienungsanleitung vorzunehmen!
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der angeführten Punkte
entstehen, erlischt der Garantieanspruch.
Im untersten Bereich des Wasserumlaufs ist ein Entleerungshahn
anzubringen!

Besondere Hinweise

Da das Gerät direkt unter dem Schornstein angeschlossen ist,
empfehlen wir das Anbringen einer „Regenhaube" auf dem
Schornsteinkopf, die das Eintreten von Regenwasser verhindert.
Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich Regenwasser im Brennraum
sammelt.
Die Geräteanschlüsse für Rauchabgang und Verbrennungsluft dürfen
nicht verändert werden. Vor Inbetriebnahme bzw. während des
Betriebes muss sichergestellt sein, das die
nicht erlaubt.
UniTherm 2+P

Thermische Ablaufsicherung

Der Wärmetauscher dient zur Absicherung gegen Überhitzung des
Kessels bei Pumpenstillstand und darf nicht zur Brauchwasser-
bereitung verwendet werden! Die Sicherheitseinrichtungen müssen
nach der Montage noch zugänglich sein. Zur Funktionskontrolle der
thermischen Ablaufsicherung muss der Abfluss sichtbar sein, daher
Ablauftrichter verwenden!
Mindestens einmal im Jahr muss bei der thermischen
Ablaufsicherung eine Funktionskontrolle durchgeführt werden. Dazu
ist die rote Kappe gegen das Ventil zu drücken, dabei muss Wasser in
den Ablauftrichter fließen. Sollte die thermische Ablaufsicherung
tropfen, sind Dichtung und Ventilsitz zu reinigen. Der
Verkalkungszustand der Sicherheitseinrichtungen ist ebenfalls
wenigstens einmal im Jahr zu kontrollieren.
Beim Anschluss der thermischen Ablaufsicherung sind die
Bestimmungen der DIN EN 12828 zu beachten!
Weitere Details bzw. Hinweise für den Heizungsanschluss sowie
den Anschluss der thermischen Ablaufsicherung entnehmen Sie
bitte der beiliegenden Installationsanleitung!

Elektrischer Anschluss

!
Vor der Durchführung von Arbeiten am Gerät ist das Gerät
spannungsfrei zu Schalten (NOT-AUS)!
!
Elektrische Anschlüsse am Gerät sind vom qualifizierten Fachmann
nach den gültigen technischen Regeln, insbesondere der VDE- und
OVE-Richtlinien, auszuführen. Für Schäden am Gerät infolge
unsachgemäßer Anschlüsse wird keine Haftung übernommen und es
entfällt die Garantie.
!
Alle elektrischen Anschlusskabel von und zum Gerät dürfen keine
heißen Außenflächen des Gerätes oder des Rauchrohrs berühren.
Keine Verlegung über scharfe Kanten!
Das Gerät ist ausschließlich für den Betrieb mit 230 V
Wechselspannung / 50 Hz ausgelegt.
• Spannungsschwankungen von -15% bis +10% sind zulässig.
• Der Anschluss erfolgt mittels 3-poligem Netzkabels (liegt dem
Gerät bei).
Das mitgelieferte Netzanschlusskabel nach Möglichkeit vor der
Geräteaufstellung an die Netzleitung anschließen!
• Keine Steckdose mit Netzstecker ohne Verdrehschutz
verwenden, da das Gerät phasenabhängig ist!
• Ein Schutzleiter ist zwingend notwendig!
• Als Hauptsicherung ist eine Glasrohrschmelzsicherung 5 x 20
2,5 AT eingebaut. Die Sicherung befindet sich an der
Einbauschrankvorderwand (Innenseite).
• Ein NOT-AUS Schalter ist bauseitig einzubauen (für
Wartungsarbeiten, ...)
Verbrennungsluftleitungen sowie die Abgasleitung frei sind.
Verwenden Sie zur Bedienung des Gerätes den beiliegenden
Schutzhandschuh bzw. den Allzweckschlüssel.
VERBRENNUNGSGEFAHR !
Die Konvektionsluftöffnungen dürfen nicht verschlossen werden, um
einen Wärmestau zu vermeiden!

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis